Reisebericht: Nachhaltige Wal- und Delfinexkursion Azoren

Nachhaltiger Delfintourismus ist möglich!
Am 1. September begann unsere Wal- und Delfinexkursion Azoren auf der Insel Pico. Ein perfekter Ort, um Wale und Delfine in ihrem natürlichen Habitat zu beobachten. Bis zum 11. September hatten wir genügend Zeit, um viel über das Verhalten der Meeressäugetiere zu erfahren und sie hautnah in ihrem Lebensraum zu erleben.
Die Delfine entscheiden, ob sie Kontakt zu den Menschen aufnehmen wollen
Erlaubte es die Situation, konnten wir auch mit wilden Delfinen schnorcheln! Doch dies entschieden die wild im weiten offenen Ozean lebenden Tiere. Sie werden hier nicht von Touristenboote gehetzt – das Wohl der Tiere hat erste Priorität! Organisiert wurde die Reise durch Pico Sport, stationiert in Madelena. Wissenschaftlich begleitete die Biologin Angela Ziltener von unserem Projektpartner “Delfinschutz im Roten Meer” Dolphin Watch Alliance (DWA) die Reisegruppe. Sie vermittelte viel Wissenswertes über die Biologie und den Schutz der Meeressäugetiere.
Auf den Azoren werden die Richtlinien vorbildlich und strikt kontrolliert
Für einen nachhaltigen Tourismus ist es wichtig, dass Richtlinien (Code of Conduct) bestehen und auch angewandt werden. Unzählige wissenschaftliche Studien zeigen, dass “Wale Watching” und “Schwimmen mit Delfinen-Programme” ein hohes Maß an Stress für wilde Delfine darstellen können. Begegnungsgarantien setzen die Veranstalter unter Druck und führen zu Hetzjagden, die nicht zum Wohle der Tiere und der Natur sind. Deshalb haben wir uns für die Azoren entschieden.
Auf den Azoren werden die Richtlinien vorbildlich und strikt kontrolliert. Wer sich nicht daran hält, muss hohe Geldstrafen zahlen und/oder verliert seine Lizenz. Nur so kann nachhaltiger Tourismus betrieben werden! Es werden auch “Landspotters” eingesetzt, welche die Tiere (und die Boote) von der Ferne aus beobachten und den Touren Bescheid geben, wo welche Tiere zu finden sind.
Delfinschulen von über 200 Gemeinen Delfinen
Auf unseren Touren konnten ortstreue Arten wie Gemeine Delfine, Atlantische Fleckendelfine, Atlantische Große Tümmler, Rundkopfdelfine und Pottwale hervorragend beobachtet werden. An manchen Tagen hatten wir Delfinschulen von über 200 Gemeinen Delfinen. Auch trafen wir auf eine grössere Gruppe von über 100 Atlantischen Grossen Tümmlern.

Nachhaltige Delfinbegegnung während der Delfinexkursion Azoren. Foto: Pico Sport
Delfine schwimmen auch während des Schlafs - einäugig
Es war für alle Teilnehmer sehr beeindruckend, diese Tiere über und unter Wasser zu beobachten. Was viele nicht wussten: Delfine schwimmen auch während des Schlafs. Oft eng zusammen in Gruppenformation kommen sie in regelmäßigen Abständen an die Wasseroberfläche um zu Atmen und tauchen dann wieder ab. Eine Gehirnhälfte schläft dabei, die andere ist wach. Das gegenüberliegende Auge der schlafenden Hälfte ist zu, das andere offen.
Dieses Schlafverhalten konnte für den Atlantischen Großen Tümmler an einem Tag vom Boot aus sehr schön beobachtet werden. Es wurde auch ein “Hydrophon” eingesetzt, um die Tiere unter Wasser zu hören. Bei einer Sonnenuntergang-Ausfahrt hatten wir das Glück, drei ausgewachsene Pottwalweibchen und ein Jungtier zu sichten. Von weitem konnten wir das Kalb sogar springen – sogenanntes breaching – sehen!
Richtlinien der Azoren sind vorbildlich
Die Richtlinien der Azoren sind vorbildlich und zeigen, dass nachhaltiger Tourismus möglich ist. Wir konnten mit „gutem Gewissen“ eindrückliche Sichtungen erleben und diesen wundervollen Meeressäugetieren den Respekt entgegenbringen, den sie verdienen. Ganz herzlichen Dank für die tolle Organisation der Delfinexkursion Azoren von Pico Sport! Vom Reisepreis fließen 10 Prozent in das von uns unterstützte DWA-Projekt „Delfinschutz im Roten Meer“ – ganz herzlichen Dank dafür!
Organisation: Pico Sport | Wissenschaftliche Begleitung: Angela Ziltener – Dolphin Watch Alliance
Weitere Artikel
Peru, die Patendelfine und eine altersschwache Kamera
Longscar, Sharpy, Shalom, Breeze und Trinity – das sind die fünf am häufigsten in der Paracas-Bucht beobachteten Großen Tümmler. Über dieses delfinische Quintett hat uns der Biologe Julio Reyes von ACOREMA aktuell zahlreiche Neuigkeiten zukommen lassen. Damit der Delfinschutz vor der Südostküste Perus auch in Zukunft erfolgreich fortgeführt werden kann, sind sowohl Spenden als auch die Übernahme von Patenschaften aus Deutschland unabdingbar. Denn bereits die Anschaffung einer neuen Kamera ist für das Schutzprojekt essenziell.
weiterlesenSchwarzes Meer: Lösen Kriegsschiffe ein Delfinsterben aus?
Überproportional viele Delfine sind in den vergangenen Wochen an der türkischen und bulgarischen Schwarzmeerküste gestrandet. Auch bei den Schweinswalen ist die Zahl der Totfunde deutlich gestiegen. Besteht ein Zusammenhang mit den militärischen Aktivitäten von Kriegsschiffen vor der Küste der Ukraine?
weiterlesenGefährdete Schweinswale vs. Turbo-Terminals
In Wilhelmshaven haben die Arbeiten für das deutschlandweit erste schwimmende Flüssigerdgas-Terminal begonnen. Dieses Bauvorhaben wird für die hier lebenden Schweinswale massive Nachteile haben. Kann die Unabhängigkeit von russischem Gas mit dem Schutz von Schweinswalen einhergehen?
weiterlesen