Nach der fast vollständigen Zerstörung der Insel durch Hurrikan "Maria" im September 2017 mussten die Projektarbeiten für einige Monate unterbrochen werden. Seit Januar 2018 ist das Projekt mit "Whale Watch for Kids" und "Marine Science Education" wieder aktiv - im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten!
Die Gewässer rund um die Karibikinsel Dominica zeichnen sich durch eine sehr hohe Artenvielfalt aus. Neben seltenen Breitschnabeldelfinen können hier ca. 11 weitere Meeressäugerarten wie Kleine Schwertwale, Borneo-Delfine oder Zügeldelfine beobachtet werden. Größte Attraktion sind allerdings die 5 bis 6 vor Dominica heimischen Pottwalgruppen mit ihren ca. 30 Individuen.
Dominica ist ein kleiner Inselstaat der dritten Welt, es gehört zu den ärmsten Ländern der Karibik. Wegen des vulkanischen Ursprungs hat die Insel ein von hohen Bergen mit vielen Steilabfällen und tropischem Regenwald geprägtes Profil. Landwirtschaft ist hier nur in sehr begrenztem Umfang möglich.
Projektziele
- Einrichtung von Meeresschutzgebieten
- Weiterbildungs- und Aufklärungsprojekte für die einheimische Bevölkerung zum Meeres- und Meeressäugerschutz mit Schwerpunktsetzung auf Kinder und Schulklassen
- Durchführung von kostenlosen Whale-Watch-Ausflügen und speziellen Schulungen zum Meeresschutz und Meeressäugerschutz für einheimische Schulklassen
- Erforschung, Beobachtung und Bestandserfassung des Pottwalbestandes, Aufbau einer Flukendatenbank, Daten- und Informationsaustausch mit Forschungsinstituten
- Aufbau eines Informationszentrums und Museums für Einheimische und Touristen
- Schulung und Aufklärung von Touristen (u.a. Gäste von Kreuzfahrtschiffen)

"Mit unserem Dominica-Projekt wollen wir die Pottwale, die ständig in den Gewässern rund um die Karibikinsel leben, und ihre Lebensräume langfristig schützen. Die Umsetzung erfolgt mittels eines ganzen Bündels verschiedener Projektmodule, wie etwa Erhalt und Ausbau einer von uns errichteten Pottwalforschungsstation und "Walunterricht" mit Walbeobachtungstouren für einheimische Kinder. Durch die jahrelange intensive Zusammenarbeit mit der GRD, der Regierung, Schulen und Einheimischen ist es mittlerweile gelungen, das "Marine Science Education"-Programm an Schulen zu etablieren. Zudem konnte 2008 erreicht werden, dass der Inselstaat bei der Internationalen Walfangkommission (IWC) nicht länger für die Anträge Japans zur Wiederaufnahme des Walfanges votiert. Einzigartig ist das Angebot von Patenschaften für bekannte und intensiv erforschte Pottwale."
Andrea Steffen, Vorsitzende von Pottwale e.V.
Schutzstation | Info-Center
Hinweis: Station und Info-Center wurden Ende September 2017 durch den Kategorie 5 Hurrikan "Maria" völlig zerstört!
Die Eröffnung
Der Anfang war zwar schon im März 2004 gemacht, doch richtig offiziell und sehr aufregend wurde es dann im April 2005: die Einweihung und Eröffnung der Pottwal-Schutzstation vor 80 geladenen Gästen und den laufenden Kameras der Fernsehgesellschaft der Insel. Die TV-Abendnachrichten berichteten mehrfach über das Ereignis und so wurde ein Großteil der Inselbevölkerung erreicht. Für den Walschutz in Dominika kann dies gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Ein vollständig montierte Pottwalskelett - Das einzige in der ganzen KaribikInfotafel über verschiedene vor Dominica lebende Delfinarten.Die Schutzstation im Anchorage Hotel and Dive Center soll mit dazu beitragen, dass die Pottwale und andere vor Dominica lebende Meeressäuger langfristig geschützt werden. Es gibt hier Informationstafeln über Herkunft, Biologie, Sozialleben und Wanderungen der Pottwale und als Hauptattraktion natürlich ein vollständig montierte Pottwalskelett, das einzige in der ganzen Karibik!
Flukendatenbank und Forscherdrang
Eine umfangreiche Fluken-Datenbank, zur Wiedererkennung einzelner Individuen, wird gerade zusammengestellt. So wird es möglich sein, die Zu- oder Abnahme der Population zu erfassen. Durch diese Vorbereitungen sollen Wissenschaftler und Walbeobachter nach Dominika gelockt werden, die dann auf diesen Ergebnissen aufbauen können.
Wie dankbar so etwas angenommen wird, stellten wir schnell fest, als ein Forscherteam unter Leitung des weltbekannten Walforschers Hal Whitehead, mit dem Forschungsschiff Balaena (Dalhousie Universität, Halifax) drei Monate vor der Insel kreuzte. Es kam mehrfach zu einem regen Erfahrungs- und Informationsaustausch.
Andrea und Wilfried Steffen
Weitere Informationen:
⇒ Ein Leben für die Giganten der Meere - "Die Wale sind unsere Kinder".
Bildungs- und Entwicklungszusammenarbeit: Projektmodul "Whale Watch for Kids"
In der Bevölkerung herrschte bis vor wenigen Jahren zu Fragen des Walfangs und Meeressäugerschutzes noch Gleichgültigkeit, denn der weitaus größte Teil der Inselbewohner hat noch nie etwas von Pottwalen und den anderen Arten, die hier leben, gehört.
Deshalb soll die einheimische Bevölkerung - hier insbesondere Kinder, die Dank des Projekts erstmals die Gelegenheit erhalten, "ihre" Wale live zu erleben - für den Schutz der Meeressäuger begeistert und gewonnen werden. Seit 2008 werden die Kinder Whale-Watch-Ausflüge mit Unterstützung des Kinderhilfswerks "Kinder in Dominica" (Schweiz) durchgeführt. Auf diese Weise erhoffen wir uns eine noch engere Vernetzung von Naturschutz, Umweltbildung und Entwicklungshilfe auf der Insel.