Die Sprache der Delfine – Tonerzeugung

Kommunikation

Die Sprache der Delfine

Delfine bringen zur Tonerzeugung Gewebe zum Schwingen, wie Menschen

Von Großen Tümmlern weiß man, dass sie sich individuelle Namen geben und daran auch gegenseitig erkennen können. Als Jungtiere entwickeln sie einen ganz individuellen Pfeifton, den sogenannten Signaturpfiff, den sie ihr Leben lang als persönliches Kennzeichen, als ihren Namen, beibehalten. Doch wie kann das sein, Kommunikation mit Pfiffen beim Tauchen, gar in Tiefen von bis zu 800 Metern, die Tümmler gelegentlich auch aufsuchen?

Eigentlich müsste sich der Signaturpfiff mit zunehmender Tiefe stark verändern, denn Pfiffe entstehen durch Resonanzschwingungen in einem Hohlraum. Wird dieser Hohlraum z.B. durch zunehmenden Wasserdruck zusammengepresst und verkleinert, dann müssten die Pfiffe, wenn es denn Pfiffe sind, mit zunehmender Tauchtiefe immer höher und als Kommunikationssignal untauglich werden. Das tun sie aber nicht.

Signaturpfiffe sind keine Pfiffe sind, sondern Töne

Eines der vielen Rätsel um die faszinierenden Meeressäuger scheint der dänische Wissenschaftler Peter Madsen von der Universität Aarhus gelöst zu haben. Madsen überlegte, dass die Signaturpfiffe gar kein Pfiffe sind, sondern als Töne erzeugt werden. Der Unterscheid: Töne entstehen durch schwingendes Gewebe, wie beim Menschen, wo die Sprachlaute in den Stimmbändern erzeugt werden. Ihre Grundfrequenz ist relativ unabhängig von der Größe eines Hohlraums.

Zur Überprüfung seiner These griff der dänische Forscher auf Tonaufnahmen aus einen abstrusen Versuch aus dem Jahr 1977 zurück, die er 2011 mit moderner Technik analysierte. Damals hatte man in San Diego einem Tümmler abwechselnd normale Luft und das beim Berufstauchen und technischen Tauchen als Atemgas eingesetzte Mischgas Heliox zu atmen gegeben. Die Forscher in San Diego hatten dem Tier beigebracht, durch eine auf seinem Blasloch angebrachte Maske zu atmen und zu pfeifen.

Heliox besteht zu 79 Prozent aus Helium und zu 21 Prozent aus Sauerstoff. Bei einer derartigen Mischung ist der Schall um 75 Prozent schneller als in der Luft. Wäre der Signaturpfiff ein Pfiff müsste sich seine Frequenz unter Heliox-Einfluss entsprechend erhöhen. Genau das passierte aber nicht, jedenfalls nicht im erwarteten Ausmaß. Lediglich die Obertöne veränderten sich unter Heliox-Einfluss. Sie erreichten – für Menschen unhörbar – Frequenzen von bis zu 60 Kilohertz. Das Mischgas wirkte bei der Tonbildung des Delfin aus San Diego somit ähnlich wie der Druck in der Tiefe: gar nicht.

Die Schlussfolgerung: Große Tümmler, vielleicht auch alle Delfine, bringen zur Tonerzeugung Gewebe zum Schwingen, wie wir Menschen. Vielleicht wollen Sie uns auf diesem Wege auch etwas mitteilen, doch werden wir es je verstehen?

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!