Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD)

Wir wollen das Aussterben der Delfine und die Zerstörung ihrer Lebensräume stoppen.

Delfine sind intelligente Meeressäugetiere mit Ichbewusstsein, Persönlichkeit und Einfühlungsvermögen. Bereits in der griechischen Mythologie spielen sie eine wichtige Rolle und üben bis in die heutige Zeit sie eine starke Faszination auf viele Menschen aus. Wissenschaftler fordern eine eigene „Delfin-Ethik“ und die Anerkennung eines besonderen Status für Delfine als „nichtmenschliche Personen“.

 

Viele der etwa 40 Delfinarten sind vom Aussterben bedroht. Jedes Jahr sterben über 300.000 Wale, Delfine und Schweinswale als Beifang in Fischernetzen. Zusätzlich gefährden Jagd, Überfischung, Meeresverschmutzung, Unterwasserlärm, Schiffskollisionen, Massentourismus und die Delfinariumsindustrie ihr Überleben.

Schweinswale in Nord- und Ostsee: Sterblichkeit auf hohem Niveau

Der Bestand einer Population gilt als bedroht, wenn die Anzahl unnatürlicher Todesursachen über einem bestimmten Schwellenwert liegt. Dies trifft laut Prof. Ursula Siebert vom...

Außergewöhnlicher Besuch in Richards Bay

Eine ganz besondere Sichtung erlebten unsere Kooperationspartner:innen von Humpback Dolphin Research (HDR) jüngst in Richards Bay. Nicht nur Buckeldelfine, Große Tümmler und...

Bereits zum 66. Mal: Coastal-Clean-Up in Mosambik

66 Clean-Ups in 14 Jahren: Diese stolze Bilanz können unsere Projektpartner:innen von Dolphin Encountours Research Center und Dolphin Care Africa vorweisen, die erst vor wenigen...

Update zum Delfin-Massaker auf den Färöer-Inseln

Das Abschlachten von 1428 Weißseitendelfinen auf den Färöer-Inseln hat 2021 weltweit große Empörung hervorgerufen. Wie reagieren die Färinger auf die Kritik? Gibt es ein Umdenken...

Isar-Clean-Up 2023: Von welchen Brauereien die gesammelten 4.231 Kronkorken stammen

Am 10. September hat die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) zum alljährlichen Isar-Clean-Up aufgerufen, an dem sich über 30 Helfer:innen beteiligten. Wie in den...

Delfinjagd: 6 weitere blutige Monate in Taiji

Am vergangenen Freitag hat die Jagd von Neuem begonnen: In den kommenden sechs Monaten müssen 1.824 intelligente Meeressäuger um ihr Leben bangen. Mit Tradition hat die...

Zeit zum Aufräumen: Isar-Clean-Up in München

Zwischen 19 und 23 Millionen Tonnen Plastikmüll gelangen jedes Jahr in die Weltmeere – auch über deutsche Flüsse wie Rhein, Elbe oder Isar bzw. Donau. Um sowohl der Flut an...

Menschen vermüllen Ostsee-Strände

Nicht nur in entlegenen Urlaubsländern findet man Müll an den Stränden, sondern auch hierzulande, insbesondere in den Sommermonaten. Müll an Schleswig-Holsteins Stränden ist...

Japan lässt Fukushima-Kühlwasser ins Meer ab

Vor wenigen Tagen begann Fukushima-Betreiber Tepco damit, das aufbereitete radioaktive Wasser aus dem zerstörten Atomkraftwerk (AKW) Fukushima ins Meer zu leiten, und dies trotz...

Finnwale vor Gibraltar: Stetige Gefahr von Schiffskollisionen

Im fünften Monat des Finnwal-Projekts haben unsere Projektpartner:innen der gemeinnützigen NGO EDMAKTUB erstmals die Wanderung der Finnwale bis zur Straße von Gibraltar und...

10 Tonnen Geisternetze weniger in der Ostsee

Im Herbst 2019 startete die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) mit regelmäßigen Geisternetzbergungen zum Schutz der marinen Artenvielfalt in der Ostsee. Knapp vier...

Update: Begegnungen von Orcas mit Segelbooten

Bereits im vergangenen Sommer haben Orcas vor der spanischen und portugiesischen Süd-Küste mehrere Segelboote gerammt. Seit März 2021 wiederholt sich dieses Phänomen, allerdings...

Kurz vor ihrer Freilassung: „Lolita“ ist verstorben

Der älteste in Gefangenschaft gehaltene Orca ist am vergangenen Freitag gestorben – fünf Monate nach der Ankündigung des Miami Seaquarium, das Schwertwal-Weibchen wieder in ihre...

Rotes Meer: „Magic“ ist wieder da – und nicht allein!

Wie geht es den Patendelfinen vor der Küste von Hurghada in Äpypten? Diese Frage hat uns kürzlich Angela Ziltener, Leiterin unserer Partnerorganisation Dolphin Watch Alliance...

Wie ein Delfin zum Held einer Nation wurde

Weit über die Grenzen Neuseelands hinaus steht der Name „Pelorus Jack“ für die besondere Verbindung zwischen Mensch und Tier. Vor mehr als 100 Jahren geleitete der Delfin...

Geglückte Rettung: Diese Delfine und Wale haben eine Tortur hinter sich!

Aus aller Welt erreichen uns fast täglich Meldungen von Rettungsaktionen, bei denen das Schicksal von Delfinen und Walen am seidenen Faden hängt. Auf dieser Seite lassen wir...

Im Meer schwimmt weit mehr Plastik als vermutet

Die gute Nachricht – wenn man sie so nennen will – ist, dass wir nach jüngsten Untersuchungen einer Studie weniger Plastik in die Ozeane einleiten als angenommen. Die schlechte...

Es gibt nur noch 10 Individuen: Wie kann der Vaquita gerettet werden?

Die Internationale Walfangkommission (IWC) hat unmissverständlich klar gemacht, dass strikte Stellnetz-Verbote durchgesetzt werden müssen, um die letzten zehn noch lebenden...

Erste-Hilfe-Leitfaden für Adria-Delfine

Wenn kranke oder gestrandete Delfine an der Adriaküste gefunden werden, hat schnelle Hilfe oberste Priorität. Einen Überblick über die wichtigsten Notfallnummern in Kroatien...

„Ich kann mir nicht erklären, wie man als Mensch so etwas tun kann.“

Eine Touristin (T), die im Juni ein Grindwal-Massaker hautnah miterlebte, erklärte sich bereit, der GRD-Redaktion einige Fragen über dieses schreckliche Erlebnis zu beantworten....

Gebrochene Schnauzen bei Buckeldelfinen

In Südafrika zählen Buckeldelfine zu den am stärksten vom Aussterben bedrohten Meeressäugern. Es gibt noch etwa 500 von ihnen. Als wäre dieser Umstand nicht schon Grund genug zur...

Studie: Wachsende Tourismusaktivitäten können Delfine vertreiben

Das Schwimmen mit Delfinen erfreut sich weltweit nach wie vor großer Beliebtheit und erobert immer neue Urlaubsregionen. Kehrseite der Medaille: In vielen Untersuchungen wurden...

Können Delfine neue Sprachen lernen?

Bisher ging man davon aus, dass Delfine verschiedener Populationen eher Schwierigkeiten haben, sich zu verständigen. Man war der Ansicht, dass jede Art eine unterschiedliche...

Die Finnwale zieht es zurück in den Atlantik

An der katalanischen Küste ziehen jedes Jahr im Zeitraum von Februar bis Juni die zweitlängsten Meeressäuger unseres Planeten vorbei: Finnwale. Erforscht werden die Meeressäuger...

Stress als wahrscheinlicher Auslöser: Delfine verletzen Schwimmer

Am Strand von Suishohama in Zentraljapan wurden am Sonntag bei Interaktionen mit Delfinen vier schwimmende Personen verletzt. Das Verhalten der Meeressäuger ist wahrscheinlich...

Bedrohung durch den Tiefseebergbau wird immer größer

Über den Tiefseebergbau in internationalen Gewässern wird derzeit auf Jamaika verhandelt. Es steht viel auf dem Spiel: Wenn künftig Anträge über den Rohstoff-Abbau unter Wasser...

So geht es den Patendelfinen im Süden Perus

An Küsten lebende Delfine sind anders als Hochseedelfine einer Reihe von Bedrohungen ausgesetzt, die hauptsächlich durch die Nutzung und Verschmutzung ihres Lebensraums durch den...

Radioaktives Kühlwasser darf im Pazifik verklappt werden

Ein schweres Seebeben der Stärke 9,1, das einen Tsunami auslöste, führte am 11. März 2011 zu einem Super-Gau am japanischen Atomkraftwerk (AKW) Fukushima Daiichi, als eine 14...

Toxische Algenblüte ist für den Tod hunderter Delfine verantwortlich

In den letzten Wochen werden mehr und mehr Delfine und Seelöwen an den südlichen Küsten Kaliforniens angespült. Die Meeressäuger sind laut der vor Ort helfenden...

Delfine ähneln uns Menschen: Sie sprechen „Babysprache“ mit ihrem Nachwuchs

Ein internationales Forscherteam von Meeresbiolog:innen hat nun ein weiteres Charakteristikum zwischen Delfinen und uns Menschen herausgefunden, das sich ähnelt: Die Meeressäuger...

Finnwale, Pottwale, Streifendelfine und vieles mehr – Schützenswertes im Mittelmeer

Unsere Projektpartner:innern erforschen von Februar bis Juni an der katalanischen Küste Finnwale, die zweitlängsten Meeressäuger unseres Planeten. Im Monat Mai dieses Jahres...

Finnwal-Forschung vor der spanischen Mittelmeerküste

An der katalanischen Küste ziehen jedes Jahr im Zeitraum von Februar bis Juni die zweitlängsten Meeressäuger unseres Planeten vorbei: Finnwale. Erforscht werden die Meeressäuger...

Technik und KI: Chancen zum Schutz der Delfine und Wale

Der Begriff der „Künstlichen Intelligenz“ (kurz: KI) ist spätestens seit „ChatGPT“ in aller Munde. Doch inwieweit kann man das Potenzial dieser mächtigen Technologie auch für den...

Delfinarium Duisburg: Acht Monate altes Delfinkalb gestorben

Der Zoo Duisburg teilte via Social Media mit, dass der Jungdelfin „Domingo“ am Samstag überraschend verstorben ist. Ein Unfall im Spiel mit erwachsenen Artgenossen soll zum Tod...

Finnwal-Projekt: Doppelter Grund zur Freude

An der katalanischen Küste ziehen jedes Jahr im Zeitraum von Februar bis Juni die zweitlängsten Meeressäuger unseres Planeten vorbei: Finnwale. Erforscht werden die Meeressäuger...

Las Vegas: Die letzten Delfine haben das Delfinarium im Hotel Mirage verlassen

Das Sterben der Delfine im Mirage Hotel Las Vegas hat ein Ende. Nachdem zwischen April 2022 und Januar 2023 insgesamt vier in Gefangenschaft lebende Große Tümmler ums Leben...

La Gomera: Verhaltensbiologischer Praktikumskurs startet im Herbst

Der nächste Praktikumskurs unserer Projektpartner:innen von M.E.E.R. e.V. auf La Gomera steht fest: Vom 11. bis 25. November 2023 haben die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung...

Island: Walfang-Statistik des Grauens

40 Prozent aller Wale, die während der letzten Walfang-Saison auf Island getötet wurden, waren nicht sofort tot – mitunter dauerte der Todeskampf bis zu zwei Stunden. Diese und...

Leber bevorzugt

„Backbord“ und „Steuerbord“ sind die Namen von zwei Schwertwalen, die vor der Küste Südafrikas leben und es dort zu einiger Bekanntheit gebracht haben. Dies liegt allerdings...

Neuer MSC-Standard für nachhaltigen Fisch: Beunruhigende Schlupflöcher

Die internationale Meeresschutzkoalition Make Stewardship Count hat in dieser Woche ihre abschließende Bewertung des neuen Zertifizierungsstandards des Marine Stewardship Council...

Umfragen zu Delfinarien, Geisternetzen, Dolphinwatching & Co.: So habt ihr abgestimmt!

Seit einiger Zeit wollen wir eure Meinung zu Themen rund um den Delfin- und Meeresschutz wissen – und eure Beteiligung ist grandios! Über 2000 Votings sind bis dato eingegangen!...

Natur- und Tierschutzschutzverbände reichen Beschwerde bei der Europäischen Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland ein

München, 27.04.2023 – Die Naturschutzinitiative e.V. (NI), der Verein für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität e.V. (VLAB) und die Gesellschaft zur Rettung der...

Geisternetz tötet Kegelrobbe vor Rügen

Herrenlose Fischernetze töten über Jahrzehnte unaufhörlich weiter! Diese Tatsache bestätigte sich bei der aktuellen Geisternetzbergung der Gesellschaft zur Rettung der Delphine...

„Historische Vereinbarung“: Orca „Lolita“ darf nach über 50 Jahren zurück ins Meer

Ein sechs Meter großes Becken im „Miami Seaquarium“ war mehr als ein halbes Jahrzehnt aufgezwungenes Zuhause für das über drei Tonnen schwere Orca-Weibchen „Lolita“. Lange Zeit...

Erfolgreiche Neuauflage der Auktion „Kunst statt Kunststoff“

18 Kunstschaffende haben insgesamt 20 Exponate zum Thema Meer gestiftet, die unter dem Motto „Kunst statt Kunststoff“ im Rahmen einer elftägigen Auktion zur Versteigerung...

Delfinsterben im Golf von Biskaya: Französische Regierung ist endlich zum Handeln gezwungen

Die Meldungen von gestrandeten Kadavern an der französischen Atlantikküste rissen in jüngster Vergangenheit nicht ab. Über 900 Gemeine Delfine, Große Tümmler und Schweinswale...

2. Online-Kunstauktion zum Schutz der Ostsee ist gestartet

„Kunst statt Kunststoff“ – auch bei der zweiten Online-Kunstauktion zum Schutz der Ostsee ist der Name Programm. 18 Kunstschaffende haben insgesamt 20 Exponate zum Thema Meer...

M.E.E.R. e.V.: Ein besonderer Geburtstag, erfolgreicher Wissenstransfer und ein „Glücksgriff“

In diesem Jahr feiert unsere Partnerorganisation M.E.E.R. e.V. ihr 25-jähriges Bestehen. Eine toller Erfolg, zu dem wir herzlich gratulieren! Über das aktuelle Geschehen vor und...

Zum Tod von Orca „Kiska“: Leidvolle 47 Jahre

Gefangengenommen vor über 40 Jahren, eingesperrt und am Ende elf Jahre isoliert: Das Schicksal meinte es nicht gut mit „Kiska“, die noch dazu all ihre Nachkommen überlebte....

Skrupellose Delfinjagd in Taiji

Spätestens seit der Ausstrahlung des preisgekrönten Films „Die Bucht“ stehen die alljährlichen Delfinschlachtungen in der kleinen Bucht in der Nähe des Ortes Taiji, der...

Hochseeabkommen: UN einigt sich auf Schutzgebiete

Nach zwei Wochen zäher Verhandlungen gab es letzten Freitag, am 4. März 2023, eine Einigung über ein internationales Hochseeabkommen der Vereinten Nationen in ihrem Hauptquartier...

NEIN zum LNG-Terminal: Massiver Widerstand gegen geplantes Mega-Projekt vor Rügen

Geplant sind eine Pipeline durch den Greifswalder Bodden sowie ein neues Offshore-Terminal für die Anlandung von Tankern mit Flüssigerdgas (LNG) vor der Küste Rügens. Die Folgen...

Kronkorken gehören nicht in die Umwelt

München, 01.03.2023 – Im Herbst 2022 sammelte die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) zusammen mit PartnerInnen von ColorSwell und Voice of the Seas im Rahmen einer...

Marinemanöver in Südafrika: Raketenabschüsse im Revier der Bleifarbenen Delfine

Bereits am 17. Februar hat jenes zehntägige Marinemanöver begonnen, für das Kriegsschiffe aus Russland, China und Südafrika zusammengezogen wurden. Der durch die Düsenjäger und...

An Bord eines Expeditionsschiffs: Werdet Teil eines Forschungsteams für Finnwale

Von Februar bis Juni jeden Jahres tritt an der katalanischen Küste ein außergewöhnliches Phänomen auf: Im Iberischen Meer ziehen Finnwale vorbei. Die gemeinnützige NGO EDMAKTUB...

Malta: Ein Delfinarium, das nicht aus den Schlagzeilen kommt

Auf Malta gilt – sehr vorbildlich – ein generelles Tierverbot im Zirkus. Damit fährt das Land eines der striktesten Gesetze in Europa. Nicht ins Bild passt an dieser Stelle, dass...

„Win-Win”-Situation in Brasilien: Wenn Fischer und Delfine kooperieren

Im Südosten Brasiliens waten einheimische Fischer in trüben Gewässern auf der Suche nach Meeräschen. Alleine wäre es schwierig, die Schwarmfische zu finden. Doch sie bekommen...

Beschleunigter Ausbau der Windenergie: Habecks „Notverordnung“ stoppen!

München, 06.02.2023 – Die Umweltverbände Naturschutzinitiative e.V. (NI) und der Verein für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität (VLAB) kritisieren die Pläne von...

Die GRD auf der boot Düsseldorf: Voll auf Kurs

Die diesjährige Messe boot in Düsseldorf lässt sich für die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) mit einem Wort zusammenfassen: ausgezeichnet – und dies im doppelten...

Messe-Ticker: Die GRD auf der boot in Düsseldorf

In Halle 12 am Stand A.62 stellen wir den BesucherInnen der boot Düsseldorf an den neun Messetagen unsere verschiedenen Schutzprojekte und alle weiteren Aktivitäten rund um den...

Delfine „schreien“, um den menschengemachten Unterwasserlärm zu kompensieren

Bei zunehmenden Unterwasserlärm müssen sich die Meeressäuger gegenseitig „anschreien“, um miteinander kommunizieren zu können. Das geht aus einer neuen Studie hervor, in der die...

Comeback der Messe boot: Delfin- und Meeresschutz-Themen in Düsseldorf

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause bildet die boot in Düsseldorf wieder den traditionellen Jahresauftakt für den internationalen Wassersport. Die Gesellschaft zur Rettung der...

Schwarzes Meer: Lösen Kriegsschiffe das Delfinsterben aus?

Überproportional viele Delfine sind seit Kriegsbeginn an der Schwarzmeerküste gestrandet. Auch bei den Schweinswalen ist die Zahl der Totfunde deutlich gestiegen. Besteht ein...

Totfunde und Sichtungen im Jahr 2022: Aufatmen bei den Adria-Delfinen

Von 2018 bis 2021 wurden in der nördlichen Adria kontinuierlich mehr Delfinkadaver gemeldet – dieser Negativtrend stoppte im vergangenen Jahr glücklicherweise. Das geht aus dem...

Forschung: Hinweise auf Alzheimer bei gestrandeten Delfinen

Drei vor der schottischen Küste gestrandete Delfinarten, darunter ein Großer Tümmler und ein Grindwal, weisen einer Studie zufolge klassische Anzeichen der Alzheimer-Krankheit...

Hilfe für Adria-Delfine: So handelst du richtig!

Melde den Fund umgehend der örtlichen Polizei oder rufe die Nummer 112 (allgemeine Nummer der Leitstelle der kroatischen Organisationen wie Polizei, Feuerwehr oder...

Die Artenschutzkonferenz in Montreal: Wird das Massensterben gestoppt?

Die Erwartungen an die CBD COP 15 (Convention of Biological Diversity – Konferenz zur Biodiversität), welche vom 7. bis 19. Dezember 2022 im kanadischen Montreal stattfand,...

“Schlag in die Magengrube“: Avatar-Regisseur James Cameron begeistert sich an Delfin-Show

Der neue Kinofilm „Avatar: Der Weg des Wassers" will den Erhalt von Meeresressourcen und die Rettung der Wale thematisieren und entsprechende Botschaften in die Welt senden. Wie...

Unterwegs mit Finnwalen: „Momente, die in meinem Herzen unvergessen bleiben“

Für Tanja Hoffmann ging in diesem Jahr ein Traum in Erfüllung: Als Mitglied eines Forschungsteams unterstützte die Kölnerin das Finnwal-Projekt der gemeinnützigen NGO EDMAKTUB...

Delfin- und Meeresschutz-Themen auf dem Tollwood in München

Das diesjährige Tollwood-Winterfestival in München steht unter dem Motto „Tatort Zukunft“. Ziel der VeranstalterInnen ist es, unseren Planeten zu einem Ort des „guten Lebens für...

Artenschutzkonferenz in Montréal

Aktuell findet in Montréal die 15. UN-Artenschutzkonferenz CBD COP 15 statt und dauert von 7. bis 19. Dezember. Das Ziel dieser Konferenztage ist es, ein Rahmenabkommen zu...

Zuchtlachs-Boykott, um Massaker an Delfinen zu verhindern

Seit Jahren stehen die Färöer-Inseln wegen ihrer grausamen und unzeitgemäßen Massenschlachtungen an intelligenten Meeressäugern weltweit in der Kritik. Damit der sogenannte...

Zuchtlachs-Boykott: Deutsche Supermärkte müssen sich gegen Delfin- und Walschlachtungen positionieren

Seit Jahren stehen die Färöer-Inseln aufgrund ihrer grausamen und unzeitgemäßen Massaker an intelligenten Meeressäugern weltweit in der Kritik. In regelmäßigen Abständen werden...

Boykottaufrufe und Appelle gegen das Massaker an Delfinen

Am Samstag, 12. November hat die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) vor dem Brandenburger Tor in Berlin gegen die grausamen Massenschlachtungen von Delfinen und...

Demo-Aufruf: Stoppt das Massaker auf den Färöer-Inseln

Gemeinsam gegen Delfin- und Walschlachtungen! Schluss mit volksfestartigen Massakern an intelligenten Meeressäugern unter dem Deckmantel von Tradition und Subsistenzwirtschaft!...

Endlich: Mexiko verbietet Delfinshows im ganzen Land

Schwerer Schlag für die Delfinarienindustrie rund um Cancun und ein hoffnungsvolles Signal für alle in Gefangenschaft lebende Delfine: Eine jüngst beschlossene Änderung des...

IWC-Konferenz: Fragwürdige Taktiken von Pro-Walfang-Nationen

Die Mitglieder der Internationalen Walfangkommission (IWC) verabschiedeten Ende vergangener Woche in Portorož (Slowenien) einstimmig eine Resolution zur Verringerung der...

La Gomera: Großer Sprung in Richtung Digitalisierung

Auf La Gomera haben unsere Partner von M.E.E.R. e.V. die seit über zwei Jahrzehnten laufende Sichtungsdatenaufnahme von analoger Papierform auf eine digitale Variante umgestellt....

Kronkorken verschmutzen die Natur

München, 27.10.2022 – 12.000 Kronkorken auf 1,3 Kilometern – das war das traurige Ergebnis einer Isar-Müllsammelaktion von GRD und PartnerInnen am 11. September. Ein Anfang...

Fischerei: Ostsee-Fangquoten, Grundschleppnetze und das Schicksal der Wale

Für den Fang von Dorsch und Hering werden im kommenden Jahr für die Fischerei erneut starke Einschränkungen gelten, um die Bestände in der Ostsee zu schützen. Völlig...

Delfinarien: Südkorea wildert weiteren Delfin aus

„Bibong“ heißt jener Indopazifische Große Tümmler, der am vergangenen Sonntag nach 17 Jahren in Gefangenschaft und einem 70-tägigen „Rehabilitationstraining“ wieder in die...

Wird der Schweinswalschutz auf die leichte Schulter genommen?

Regierung und Erwerbsfischereiverbände haben in Schleswig-Holstein die Verlängerung einer freiwilligen Vereinbarung um weitere vier Jahre beschlossen, da sich „die Regelungen...

Delfinarium Duisburg: Delfinbaby ist Ergebnis von Inzucht

Der Zoo Duisburg hat sein umstrittenes Zuchtprogramm fortgesetzt: Am 4. September brachte die sechsjährige Delfin-Dame „Debbie“ ein männliches Kalb zur Welt. Als Vater kommt nur...

Walfang auf Island: 148 Finnwale teils qualvoll getötet

Die diesjährige Walfang-Saison auf Island geht mit einem traurigen Ergebnis zu Ende: 148 Finnwale wurden 2022 erlegt. Aufgrund unzureichender Tötungsmethoden mussten dabei viele...

Südafrika: Der „Lauschangriff“ kann fortgesetzt werden

Unsere Projektpartner von Humpback Dolphin Research haben in jüngster Vergangenheit ohne ein wichtiges Beobachtungsinstrument auskommen müssen: das Unterwassermikrofon. Nach...

Fischsterben in der Oder: Super-Gau auf 500 Kilometern

UPDATE: Das massive Fischsterben in der Oder wurde mutmaßlich durch das Einbringen einer giftigen Substanz verursacht. Das gesamte Ausmaß der Katastrophe ist noch nicht...

Ägypten: Viele gute Delfin-News – und leider eine schlechte

Trächtige Weibchen, neugeborene Kälber, Läsionen bei Jungtieren und die beeindruckende Interaktion mit Korallen und Schwämmen, welche womöglich der Selbstmedikation dient - in...

Loro Parque: Drei tote Orcas in 18 Monaten

Erst „Ula“ (2 Jahre), dann „Skyla“ (17 Jahre), jetzt „Kohana“ (20 Jahre): Erneut musste der Loro Parque Teneriffa den Tod eines in Gefangenschaft lebenden Orcas bekannt geben....

MSC passt Kurs um Sri Lanka zum Schutz der Blauwale an

Kürzlich teilte die Reederei MSC (Mediterranean Shipping Company) in einer Pressemitteilung mit, dass das Unternehmen seine Handelsroute vor der Küste Sri Lankas im Indischen...

International Coastal Cleanup Day in Mosambik

Am 14. September fand zum 14. Mal die Küstensäuberungsaktion anlässlich des Internationalen Coastal Cleanup Day von Ponta do Ouro statt. Das Event wurde gemeinsam von unseren...

EU verbietet die Fischerei in der Tiefsee

Die EU hat am 15. September 2022 verbindliche Maßnahmen für einen verbesserten Schutz der Tiefseeökosysteme beschlossen. Künftig herrscht ein Fischereiverbot in knapp 90...

The Ocean Cleanup deckt auf: Im Pazifik wimmelt es von Plastikmüll aus der Fischerei

Eine neue Studie, die von Boyan Slat, dem niederländischen Gründer der Initiative The Ocean Cleanup zusammen mit der Universität Wageningen kürzlich in dem Journal Scientific...

Müllsammelaktion in München: 29.000 Zigarettenstummel auf 1300 Metern Isarufer

München, 13.09.2022 – Das zum zweiten Mal von der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the Seas und ColorSwell-handmade design organisierte Isar-Clean-Up...

Internationaler World Dolphin Day: Der Kampf gegen das Vergessen

Vor genau einem Jahr stockte der Welt der Atem, als die Bilder der grausamen Tötung von 1428 Atlantischen Weißseitendelfinen (Lagenorhynchus acutus) auf den Färöer-Inseln um die...

Müllsammelaktion in München: Verstärkung für das Isar-Clean-Up am 11. September

Das zum zweiten Mal von der Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD), Voice of the Seas und ColorSwell organisierte Isar-Clean-Up erhält Verstärkung durch vier weitere...

Drama im Jeddah-Delfinarium: Hat Delfin „Mosa“ Selbstmord begangen?

Das siebenjährige Delfin-Weibchen „Mosa“ soll im Fakieh Aquarium Jeddah mit voller Wucht gegen den Rand ihres Beckens geschwommen sein. Kurze Zeit später verstarb sie. Über die...

Geisternetzbergung und Clean-Up auf Rügen: Sassnitzer Hafenbecken entpuppt sich als Müllhalde

Die Bergung von zwei Geisternetzen mit insgesamt knapp 500 Kilogramm sowie ein zweitägiges Clean-Up des Hafenbeckens in Sassnitz, bei dem unzählige Autoreifen, Netze, Schläuche,...

Geldgier als Motivation: Die Delfinjagd in Taiji beginnt

Taiji: Am 1. September startet in dem japanischen Fischerort die alljährliche brutale Jagd auf Delfine. Bis März 2023 dürfen insgesamt 1849 Tiere – so die aktuelle Quote – in der...

Weshalb das Hochseeabkommen erneut gescheitert ist

Den UN-Mitgliedsstaaten ist es erneut misslungen, ein Hochseeabkommen zu verabschieden. Auch wenn Fortschritte bei den jüngsten Verhandlungen herausgehoben wurden, bleibt es beim...

Kann den Hainetzen nach 70 Jahren endlich der Garaus gemacht werden?

Im Jahr 1952 installierte die Gemeinde Durban die ersten südafrikanischen Hainetze, um Badegäste vor Haibissen zu schützen – mit Erfolg. Aber: Gleichzeitig stiegen die...

Geisternetzbergung vor Rügen seit 2020:
Was wir bisher rausgeholt haben

Netzgewicht in kg

Autoreifen

Autoreifen

AUSSTERBEN VERHINDERN

Rettung der letzten Adria-Delfine

»zum Projekt

 

PARACAS-HALBINSEL

Delfin- und Meeresschutzprojekt – Pisco | Paracas-Nationalpark

»zum Projekt

 

GEISTERNETZE

Tödliche Gefahren beseitigen

»Zum Projekt

 

HURGHADA

Schutzzonen einrichten, Massentourismus regulieren

»Zum Projekt

 

LA GOMERA

Bedrohtes Paradies

»zum Projekt

 

AUSSTERBEN VERHINDERN

Schutzprojekt für Bleifarbene Delfine – Richards Bay, KwaZulu-Natal

»zum Projekt

Finnwale

Erforschung der Finnwale vor der Küste Barcelonas

»Zum Projekt

BÜRGERFORSCHER

Umweltbildung – Meer Wissen

»zum Projekt

Ponta do Ouro Partial Marine Reserve

Nachhaltiger Delfin-Tourismus, Rettungsnetzwerk, Delfin-Monitoring

»zum Projekt

PATENSCHAFTEN

Helfen uns bei der Finanzierung von Schutzprojekten. So können wir für unsere Projektpartner Mittel für die Anschaffung wichtiger Ausrüstung oder für Aufklärungs- und Informationskampagnen bereitstellen oder die für alle Meerestiere brandgefährlichen Geisternetze unschädlich machen.

Mit Ihrer Patenschaft oder Geschenkpatenschaft ermöglichen Sie auch die Feldarbeit zum Langzeit-Monitoring der Delfinpopulationen. So können effektive Schutzmaßnahmen ausgearbeitet werden.

GEFAHREN

Beifang | Überfischung | Plastikmüll | Tourismus | Geisternetze | Schifffahrt | Lärm | Jagd

weiterlesen

 

ERFOLGE

Geisternetze | Kampagnen gegen Plastikmüll | Rettungsaktionen | Schutzzonen | Delfinarien | Delfinjagd

weiterlesen

NEU im Delphin-Shop

Gemeinsam für den Schutz der Meere – „FÜR MEER LEBEN”

 

 

Limited Edition zum 30-jährigen Jubiläum der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.
 
Jedes Armband ist ein handgefertigtes Unikat unseres Kooperationspartners colorswell handmade design.
 
colorswell hat aus dem von der GRD, in Zusammenarbeit mit der Tauchbasis Prora, aus der Ostsee geborgenem Geisternetz ein stylisches Upcycling Armband mit starker Message für den Meeresschutz entworfen und hergestellt.

 

Dieses Armband ist ein klares Statement zum Schutz der Ostsee und ihrer Bewohner.

Das 800 kg schwere Fischernetz wurde von uns und der Tauchbasis Prora am 31.07.2020 in der Ostsee vor Rügen an folgender Stelle geborgen: GPS Nord: 54°31.058 – Ost: 013°40.482

Die Erlöse gehen zu 100% in das Projekt zur Bergung von Geisternetzen in der Ostsee rund um Rügen.

 

21,00 EUR inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand im Delphin-Shop erhältlich

“savethedolphins” spreadshirt-shop

 

“Wer MEER bewegen will,
muss sich selbst bewegen.”

Sigmar Solbach

Schauspieler und passionierter Segler
Vorsitzender der Gesellschaft zur Rettung der Delphine

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.