Sinnesleistungen

der Delfine

Die verblüffenden Sinnesleistungen der Delfine

Mit ihren überragenden Sinnesleistungen verblüffen die sich vornehmlich akustisch orientierenden Delfine ein ums andere mal. Für hauptsächlich optisch ausgerichtete Lebewesen, wie Menschen, ist ein “Sehen” mit den Ohren kaum nachvollziehbar.

Mit ihrem ausgefeilten und hoch entwickelten Sonarsystem können Delfine ihre Umwelt dreidimensional erfassen, sie können damit nicht nur organische Körper durchdringen (scannen), sondern auch anorganische Materie, wie z.B. Sand am Meeresboden, und dort eingegrabene Fische lokalisieren, um sie dann zu verspeisen. Sie können als einziges Säugetier, außer dem Menschen, beim objektbezogenen Spiel ihr Umweltmedium verändern.

Sie “sehen” hinter selbst erzeugte Blasenschleier, wozu selbst die besten technischen Sonare nicht in der Lage sind. Sie finden sich in ihrer Umwelt auch dann noch extrem gut zu Recht, wenn es dort trüb und dunkel ist – was sehr oft der Fall ist. Sie schlafen nur mit einer Gehirnhälfte und zumindest bei einer Art glauben Forscher sogar einen Elektrosinn entdeckt zu haben.

Delfine mit Spaß an Physik

Delfine befassen sich eingehend damit, Interessantes in ihrer Umwelt zu entdecken und zu nutzen. Bekannt ist der Einsatz von weichen Schwämmen, die, auf die empfindliche Schnauze gesetzt, diese beim Stöbern nach in spitzkantigem Fels verborgener Nahrung vor Verletzungen schützen, scheinbar zielloses Herumtragen von Algen auf dem Kopf, wohl spielerisches Herumwerfen von erbeutetem Fisch oder das geschickte Wiedereinsammeln von Plastikteilen mit den Flippern, die vorher im Maul transportiert wurden.

Jetzt haben japanische Wissenschaftler erstmals beobachtet, dass Große Tümmler (Tursiops truncatus) beim objektbezogenen Spiel ihr Umweltmedium verändern.

Optische Wahrnehmung: Delfine sehen die Welt wie wir

Obwohl Delfine und Primaten in ganz unterschiedlichen Lebensräumen zu Hause sind, unterscheiden sie sich bei der optischen Wahrnehmung ihrer Umwelt nur wenig. Das berichten japanische Forscher um Masaki Tomonaga von der Universität Kyoto in der Fachzeitschrift “Scientific Reports”.

Allerdings gilt diese Aussage mit Einschränkungen nur für in Gefangenschaft gehaltene Delfine und nur für die häufigste Art, den Großen Tümmler (Tursiops truncatus). Ob sich die japanischen Forschungsergebnisse auf wilde Delfine aller Arten übertragen lassen, wird man wohl nie herausfinden können.

Delfine können mit ihrer Echo-Ortung auch hinter Luftblasen "sehen"

Delfine setzen – wie Buckelwale – bei der gemeinsamen Jagd auch Vorhänge aus aufsteigenden Luftblasen ein. Mit derartigen Blasenschleiern kreisen sie einen Fischschwarm ein, um dann durch ihn hindurch zu schießen und sich gezielt einen Fisch nach dem anderen heraus zu holen.

Doch wie ihnen eine derart genaue Unterwasserortung möglich ist, war bislang rätselhaft, denn technisch sind Delfin-Sonare den besten von Menschen konstruierten Echoloten nicht überlegen.

Delfine hören dreidimensional - Raffiniertes Doppelsonar

Mit Hilfe ihres den Fledermäusen ähnlichen, aber noch ausgefeilteren Echolot-Ortungssystems können Delfine sich in ihrer Umwelt auch dann noch extrem gut zu Recht finden, wenn es dort trüb und dunkel ist – eher die Regel, denn die Ausnahme in ihrem Lebensraum.

Bereits 2007 konnten Forscher der Universität Hawaii an einem in Gefangenschaft gehaltenen Großen Tümmler zeigen, wie präzise das Echolot-System arbeitet. Die Tiere sind in der Lage, auf einen Meter Entfernung Gegenstände bis auf einen Zentimeter genau zu orten.

Bei Delfinen schläft immer nur eine Gehirnhälfte

Gleich mehrfach haben Wissenschaftler mit ethisch und wissenschaftlich reichlich fragwürdigen Versuchen Selbstverständlichkeiten eines Delfin-Lebens nachgewiesen. Die Meeressäuger schlafen nie vollständig ein, eine ihrer beiden Gehirnhälften ist auch während der Schlaf- und Ruhephasen hellwach – das muss sie auch. Da Delfine ihre Atmung bewusst steuern, wäre ein vollständiger Tiefschlaf beider Gehirnhälften, wie beim Menschen, tödlich. Beide Gehirnhälften wechseln sich beim Schlafen ab, die Tiere können so tagelang rund um die Uhr wachsam sein.

Elektrosinn bei Delfinen entdeckt

Die Wahrnehmung schwacher elektrischer Felder ist bei Fischarten wie Welsen, Rochen und besonders Haien, die magnetische Felder erkennen und sich auf ihrem Weg durch die Ozeane am Magnetfeld der Erde orientieren können, schon lange bekannt. Bei Delfinen wurde bislang davon ausgegangen, dass sie nicht über diesen ganz speziellen und im Tierreich recht seltenen Sinnesapparat verfügen, der z.B. bei Säugetieren bislang nur bei Schnabeltieren und Ameisenigeln nachgewiesen wurde. Doch jetzt scheinen Delfine und Haie eine weitere Gemeinsamkeit zu haben, denn deutsche und US-Forscher haben den Elektrosinn bei einem aus Südamerika stammenden Guyana-Delfin, auch Amazonas-Sotalia (Sotalia fluviatilis) genannt, nachgewiesen.

Das außergewöhnliche Schlafverhalten von Delfinen und Walen

Wale und Delfine faszinieren die Menschheit seit Jahrhunderten. Neben ihren atemberaubenden Sprüngen und eleganten Schwimmbewegungen birgt ihr Schlafverhalten eine einzigartige Facette. Insbesondere, wenn man dieses Verhalten mit dem menschlichen Schlaf vergleicht. Eines lässt sich vorwegnehmen: Wale und Delfine benötigen in der Regel pro Tag sehr viel weniger Schlaf als wir Menschen. Dieser Artikel gibt einen Einblick in die Schlafgewohnheiten verschiedener Wal- und Delfinarten: von den imposanten Pottwalen bis hin zu den verspielten Großen Tümmlern.

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!