von Ulrich Karlowski | 16. April 2019
Auf der Suche nach der Todesursache In den vergangenen Wochen sind an den Küsten der Nordägäis auffallend viele Delfine angeschwemmt worden. Während einige einen Virus als Ursache für das Delfinsterben in Betracht ziehen, beschuldigt die griechische Presse das...
von Ulrich Karlowski | 14. Januar 2016
Bericht „Übersicht der Lärm-Hotspots im Mittelmeer“ Im Mittelmeer herrscht zu viel Lärm. Dies wird besonders für die sich vornehmlich akustisch orientierenden Wale und Delfine zu einer immer bedeutender werdenden Überlebensfrage. In vielen Lebensräumen herrscht ein...
von Ulrich Karlowski | 10. Mai 2014
Schallimpulse von Airguns können die Verständigung extrem einschränken Airguns oder Luftpulser, die zur Exploration von Öl- und Gaslagerstätten im Meeresboden eingesetzt werden, können noch in 2.000 Kilometer Entfernung Meeressäuger stören. Das zeigt eine neue Studie...
von Ulrich Karlowski | 30. April 2014
Erstmaliger Nachweis: Exploration von Bodenschätzen im Meer verursacht Massenstrandung Ende September 2014 veröffentlichte die Internationale Walfangkomission (IWC) einen Bericht, in dem Wissenschaftler erstmals den Nachweis erbrachten, dass der Einsatz eines...
von Ulrich Karlowski | 1. März 2012
Der Lärm, den der Mensch im Meer verursacht, stört Blauwale in ihrem Verhalten Der Lärm, den der Mensch im Meer, z.B. über Schiffssonare verursacht, stört Blauwale in ihrem Verhalten – auch wenn er nicht in Frequenzen der Walgesänge dringt. Das berichten...
von Kim Schneiker | 7. Juni 2005
GRD beteiligte sich an der Finanzierung einer Pilotstudie Das Verhalten von Schweinswalen und Seehunden im Einflussbereich des Unterwasserschalls von Offshore-Windparks bearbeiten die beiden Kieler Meeressäugerspezialisten Prof. Dr. Boris Culik und Sven Koschinski....