Können Delfine neue Sprachen lernen?

von | 27. Juli 2023 | News - Delfinarien

Aktuelle Erkenntnisse zur Kommunikation von Walen und Delfinen

Bisher ging man davon aus, dass Delfine verschiedener Populationen eher Schwierigkeiten haben, sich zu verständigen. Man war der Ansicht, dass jede Art eine unterschiedliche Sprache verwendet. Doch neue Erkenntnisse zeigen, dass die Säugetiere in der Lage sind, neue Sprachen zu erlernen.

Wie kommunizieren Wale und Delfine?

Die meisten Wale und Delfine leben in Gruppen, sogenannten Schulen. Dieses Verhalten ist vor allem unter Zahnwalen verbreitet, wobei auch einige Bartenwale in Gemeinschaften durch das Meer ziehen. Diese Art und Weise des Zusammenlebens hat viele Vor-, aber auch einige Nachteile. In einer größeren Gemeinschaft bieten Wale und Delfine keine so eine große Angriffsfläche für Attacken durch Fressfeinde. Gleichzeitig bedeutet es aber auch, dass sie ihre Nahrung untereinander teilen müssen. Spannend ist die Kommunikation der Säugetiere untereinander: Bartenwale stoßen beispielsweise sehr viel tiefere Töne aus als Zahnwale. Die Rufe sind für uns Menschen nicht zu hören, da sie sich im Infraschallbereich bewegen.

Diese Form der Kommunikation ermöglicht es den Tieren, sich über mehrere tausend Kilometer zu verständigen. Viele andere Wale, wie etwa Buckelwale oder Grönlandwale, verwenden Klicklaute oder „singen“, um sich über weite Distanzen zu verständigen. Die Laute ähneln dem Gesang von Vögeln – oder auch dem menschlichen Gesang. Besonders weit verbreitet ist der Gesang der Buckelwale. Habt ihr schon einmal eine CD mit Walstimmen zur Beruhigung gehört? Dann dürft ihr dort vermutlich dem Gesang dieser Wale gelauscht haben. Bartenwale verfügen über einen Kehlkopf, haben allerdings keine Stimmbänder. Wie genau die Meerestiere ihre Laute erzeugen, ist noch nicht vollständig geklärt.

Zahnwale hingegen erzeugen Laute, indem sie Luft durch eine Raumstruktur im Kopf bewegen. Man kann diesen Raum am ehesten mit menschlichen Nasennebenhöhlen vergleichen.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Orcas lernen die Sprache anderer Delfine

Junger Orca Foto: © Stiftung firmm

Orcas zählen ebenfalls zu den Delfinen und sind die größten Vertreter ihrer Art. Forscher:innen vom Hubbs-SeaWorld Research Institute in San Diego, Kalifornien, haben herausgefunden, dass Orcas die Sprache anderer Delfine lernen können*. Dafür haben sie die akustischen Signale von Orcas aufgezeichnet, die in Gefangenschaft leben. Drei der Tiere lebten bereits mehrere Jahre in Freizeitparks mit Großen Tümmlern zusammen, während die restlichen Orcas nur zu ihrer Spezies Kontakt hatten.

Die Forscher:innen verglichen die Geräusche der Orcas mit denen der Delfine. Das Ergebnis war verblüffend: Die Orcas, die bisher nur unter sich gelebt hatten, verwendeten fast ausschließlich eher tiefe, pulsierende Töne, wie sie unter ihresgleichen üblich sind. Die anderen Orcas hingegen benutzen deutlich häufiger Pfeif- und Klicklaute, die unter Großen Tümmlern deutlich mehr verbreitet sind. (Lese-Tipp: Delfine ähneln uns Menschen – Sie sprechen „Babysprache“ mit ihrem Nachwuchs)

Eine seltene Fähigkeit

Es ist eine erstaunliche Beobachtung, dass die Orcas diese Laute übernommen haben. Denn die Fähigkeit, Laute zu verwenden, die nicht im eigenen genetischen Repertoire vorkommen, ist selten. Weltweit sind – nach bisherigen Erkenntnissen – nur drei Vogel- und drei Säugetiergruppen dazu in der Lage. Neben Menschen und Walen sind dies Fledermäuse, Singvögel, Kolibris sowie Papageien. Von Orcas war allerdings bisher schon bekannt, dass sie die Laute von Seelöwen nutzen, um die begehrte Beute anzulocken.

Eine Vermutung ist, dass Orcas das Lernen anderer Sprachen etwas leichter fällt, da sie auch innerhalb verschiedener Populationen unterschiedliche Dialekte nutzen. Sie sind es daher gewohnt, sich auf unterschiedliche Sprechweisen einzulassen.

Delfin „Kylie“ unterhält sich mit Schweinswalen

Ein weiteres, sehr erstaunliches Beispiel für die Kommunikation verschiedener Wal-Arten untereinander, ist ein Delfin, der an der Westküste Schottlands lebt. Genauer gesagt im sogenannten Firth of Cycle, einem Salzwasserarm, in dem Tausende von Schweinswalen leben – und „Kylie“. Bei „Kylie“ handelt es sich um einen Gewöhnlichen Delfin (Delphinus delphis). „Kylie“ wurde seit fast 15 Jahren nicht mehr zusammen mit anderen Gewöhnlichen Delfinen, die auch unter dem Namen Gemeine Delfine bekannt sind, gesehen. Warum „Kylie“ sich nicht mehr unter ihresgleichen aufhält, ist wissenschaftlich bislang nicht geklärt. Einige einsame Delfine werden durch Stürme, aber auch durch menschliches Eingreifen von ihren Schulen getrennt oder sind verwaist. Andere hingegen sind vielleicht auch weniger gesellig und genießen ihre Privatsphäre.

Kylie beim Sprung aus dem Wasser (Foto: Dr. Mel Cosentino)

Das bedeutet allerdings nicht, dass „Kylie“ allein ist. An klaren Tagen haben Besucher:innen des Hafens „Kylie“ schon häufiger zusammen mit Schweinswalen beobachtet. Neue Forschungsergebnisse, im Januar 2023 in der Fachzeitschrift Bioacoustics veröffentlicht, deuten darauf hin, dass die Beziehung zwischen „Kylie“ und den Schweinswalen sehr eng ist. Es liegt nahe, dass sie versucht, mit den Schweinswalen zu kommunizieren.

Die Beziehung zwischen „Kylie“ und den Schweinswalen haben Forscher:innen mittels eines Hydrophons untersucht. Es gibt deutliche Hinweise, dass sie sich als Schweinswal identifiziert. Denn während Delfine zur Kommunikation fast durchgehend pfeifende Töne nutzen, verwenden Schweinswale diese nicht. Sie kommunizieren fast ausschließlich über Schmalband-Hochfrequenz-Klicks – mit acht bis 15 Amplitudenspitzen bei etwa 130 Kilohertz. In den Aufnahmen fanden Forscher:innen zwar niedrige Frequenzen von „Kylie“, wie sie für Gewöhnliche Delfine üblich sind. Aber auch wenn „Kylie“ allein war verwendete sie Klicklaute, die denen der Schweinswale ähneln. Eine sehr erstaunliche Beobachtung, die die Forscher:innen hier festhalten konnten!

*Die Studie entstammt von Tieren, die in Delfinarien gehalten werden. Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. lehnt die Haltung von Delfinen in Delfinarien ab. Dennoch möchten wir vorhandenes Wissen nicht grundsätzlich ausblenden. Weitere Informationen zur Delfinarienhaltung und weshalb diese so kritisch ist, findet ihr unter: https://www.delphinschutz.org/delfine/delfinarien

l

Weitere Artikel

Manifest für die Plastikwende

Zum heutigen Start der vierten Verhandlungsrunde für ein globales Plastikabkommenl im kanadischen Ottawa fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis, darunter BUND, Greenpeace und Heinrich Böll Stiftung, ein starkes und global verbindliches Plastikabkommen. Festgehalten sind die Forderungen im „Manifest für eine #plastikwende. Jetzt!“, das die GRD vollumfänglich unterstützt und mitgezeichnet hat. Es enthält einen dringenden Appell an die Politik, die Weichenstellung für gesellschaftliche und strukturelle Veränderungen zur Lösung der weltweiten Plastikkrise vorzunehmen.

weiterlesen

Flensburger Förde im desolaten Zustand: Gemeinsam aktiv zum Schutz des Ostseefjords

Trübe Aussichten – im wahrsten Sinne des Wortes – erwartete die Taucher:innen beim jüngsten Unterwasser-Clean-Up in der Flensburger Förde: Bei einer Sicht von ca. einem Meter wurden rund 350 Kilogramm Müll (Altreifen, Feuerwerksbatterien, ein Stuhl, eine Plastikbank und vieles mehr) vom schlammigen Grund geborgen. Alle Teilnehmer:innen der von Mission Förde organisierten Aktion leisteten Schwerstarbeit für einen guten Zweck: dem marinen Ökosystem der Flensburger Förde zu helfen!

weiterlesen

Buckelwal in der Flensburger Förde

In den vergangenen Tagen wurde ein äußerst seltener Besucher in der Ostsee gesichtet: ein zwölf Meter langer Buckelwal. Die erste Beobachtung gab es im Sportboothafen von Glücksburg, gefolgt von einer weiteren an der Spitze des Flensburger Hafens. Angesichts von Schlamm und sehr flachem Wasser ist dies jedoch keineswegs die ideale Umgebung für ein solches Meeressäugetier. Die große Hoffnung besteht darin, dass er zurück in den Atlantik findet.

weiterlesen

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!