Geisternetzbergungen: GRD-Workshops an neuem Standort und in höherer Frequenz

von | 25. Juli 2024 | News - Geisternetze

Tauch-Workshops zur Bergung von Geisternetzen stoßen auf großes Interesse

Das nötige Fachwissen für Bergungsaktionen von Fischerei-Altlasten vermittelt die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) seit 2022 in einem zweitägigen Workshop. Künftig wird diese Tauchausbildung in Theorie und Praxis nicht mehr nur auf Rügen, sondern auch an einem zentraleren Standort in Deutschland angeboten. Darüber hinaus steigert die GRD aufgrund der hohen Nachfrage seitens der Taucher:innen die Frequenz der angebotenen Workshops.

Wissensvermittlung, um Zustand der Gewässer zu verbessern

Erfahrene Taucher:innen in die komplexen Abläufe einer Geisternetzbergung einzuführen – das ist die primäre Zielsetzung des vor zwei Jahren eingeführten Workshop-Formats der GRD. Jede Altlast, die von engagierten Taucher:innen aus den Ozeanen, aus Flüssen oder Binnenseen geborgen und fachgerecht entsorgt wird, verbessert den Zustand der Gewässer. Ganz egal ob es sich um Netzteile, Plastikmüll oder ähnlichen Unrat handelt, jede Bergung hat positive Auswirkungen.

GRD-Kooperationspartner und Geisternetz-Experte Wolfgang Frank aus Prora (Rügen) gab sein Wissen bis dato in drei Veranstaltungen an 19 Workshop-Teilnehmer weiter – viele neue Bewerber stehen nun auf der Warteliste. Um diese baldmöglichst zu schulen, werden ab Mitte September zusätzliche Veranstaltungen im östlichen Niedersachsen angeboten. Veranstaltungsort ist der Tankumsee bei Gifhorn, wo die langjährigen GRD-Geisternetztaucher Wolfgang Düfer und Susanne Bordin die Workshops organisieren und leiten werden.

Veranstaltungsort: Der Workshop findet am Tankumsee bei Gifhorn statt; für die Theorie wird das Vereinsheim des Tauch-Club HiBARU e.V. genutzt. (Fotos: Susanne Bordin)

Die ersten Workshop-Termine am Tankumsee stehen fest

Die erste Veranstaltung an dem künstlich geschaffenen See mit einer maximalen Tiefe von knapp 17 Metern findet vom 21. bis 22. September statt, ein zweiter Workshop ist vom 12. bis 13. Oktober vorgesehen. Analog zu den bisherigen Ausbildungen auf Rügen stehen im theoretischen Teil zunächst Aspekte wie die Wissensvermittlung über Netzarten und -strukturen, die Kommunikation und das Arbeiten unter Wasser sowie die potenziellen Gefahren einer Bergungsaktion im Fokus. Bei den anschließenden Trockenübungen wird besonderer Wert daraufgelegt, den Ablauf einer Netzbergung einzuüben. Die Teilnehmer werden mit verschiedenen Werkzeugen vertraut gemacht, um Netze, Tampen und Stahlseile zu schneiden.

Am zweiten Tag des Geisternetz-Workshops wird das erlernte Wissen in die Praxis umgesetzt. In fünf bis sieben Metern Tiefe des Tankumsees müssen zuvor platzierte Schleppnetze gefunden, mit Hebesäcken angehoben und schließlich mit Messern sowie anderen Schneidwerkzeugen vom Grund des Sees gelöst und an Land gebracht werden.

Hier können sich Taucher:innen für den Workshop bewerben

Interessierte Taucher:innen, die mindestens 60 Tauchgänge absolviert haben, können sich über ein Kontaktformular  (siehe unten) für einen Workshop bewerben. Die Unkostenpauschale beträgt 120 Euro; Kost und Logis sind nicht inkludiert. Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten alle Teilnehmer:innen eine Urkunde, welche die erfolgreiche Teilnahme am GRD-Workshop dokumentiert.

l

Weitere Pressemitteilungen

Nationale Meereskonferenz: Deutschlands Zukunft beginnt im Meer

Der Zustand von Nord- und Ostsee ist nach wie vor alarmierend. Wie weit muss sich der Zustand unserer Meere noch verschlechtern, bis anerkannt wird, dass Deutschland mit der bisherigen Politik nicht nur die Biodiversitätsziele deutlich verfehlt, sondern dabei ist, unsere eigenen Lebensgrundlagen zu gefährden? Die erste Nationale Meereskonferenz am 6. und 7. Mai in Berlin bietet die Gelegenheit, der neuen Koalition gleich zu Beginn ihrer Amtszeit die Dringlichkeit wirksamer Maßnahmen vor Augen zu führen. Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) fordert eine verantwortungsbewusste und zukunftsfähige Meeresnutzung sowie die Einrichtung wirksamer Schutzgebiete.

weiterlesen

Die Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder

Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.

weiterlesen

Schweinswale in Gefahr: Naturschutzverbände fordern stärkeren Schutz des Walschutzgebietes vor Sylt und Amrum

Ein Bündnis von acht auf Sylt und für das Wattenmeer engagierten Naturschutzverbänden machte heute auf die Bedrohung des Schweinswals aufmerksam. Anlass der Veranstaltung auf Sylt, bei der auch Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt zugegen war, ist der unzureichende Schutz der Wale in der Nordsee. Selbst im Walschutzgebiet vor Sylt und Amrum reicht er noch nicht aus.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!