Die Finnwale zieht es zurück in den Atlantik

Finnwal-Projektbericht Juni 2023
An der katalanischen Küste ziehen jedes Jahr im Zeitraum von Februar bis Juni die zweitlängsten Meeressäuger unseres Planeten vorbei: Finnwale. Erforscht werden die Meeressäuger im Iberischen Meer von unseren Projektpartner:innen der gemeinnützigen NGO EDMAKTUB. Im vergangenen Monat konzentrierte das Team seine Arbeit unter anderem darauf, die Wanderung der Finnwale von der Ostküste Spaniens in den Atlantik zu verfolgen.
Finnwal-Wanderung entlang der spanischen Küste
Im vierten Monat des diesjährigen Finnwalprojekts hat das EDMAKTUB-Team an der Küste von Garraf, den Balearen und der Küste von Dénia nach Finnwalen gesucht und dabei über 1.300 Kilometer auf See zurückgelegt. Zwar konnten die Forscher zahlreiche Pottwale, Risso- und Streifendelfine beobachten, Sichtungen von Finnwalen blieben allerdings sowohl an der Küste von Garraf als auch auf dem Weg nach Dénia aus. Anschließend stellte sich der Sichtungserfolg ein.

Die Sichtungsfahrten des EDMAKTUB-Teams im Juni: von der Küste von Garraf bis nach nach Dénia
„An den Küsten von Dénia registrierten wir einige Finnwale, die auf dem Weg zurück in den Atlantik waren. Der Yachthafen bietet uns auch bei schlechtem Wetter einen guten Aussichtspunkt, da einige der Tiere der nordatlantischen Population während ihrer Wanderung sehr nahe an Dénia vorbeiziehen – in Tiefen von 20 und 50 Metern“, erklärt EDMAKTUB-Mitarbeiterin Beatriu Tort. In diesem Gebiet bewegen sich die Finnwale konstant in Richtung Süden mit einer Geschwindigkeit von fünf bis 13 km/h. Die Tiere setzten ihre Wanderung über Cabo de Palos, Cabo de Gata und die Straße von Gibraltar fort. Anschließend werden sie sich Richtung Nordatlantik bewegen. Im Frühjahr kommenden Jahres erwartet das EDMAKTUB-Team sie dann wieder an der katalanischen Küste.
Wale, Delfine, Haie, Mantas: Begegnungen unterschiedlichster Art

Im Juni sichtete das Forschungsteam insgesamt 13 Finnwale. Bei zwei der Sichtungen handelte es sich um ein Muttertier mit Kalb. Darüber hinaus wurden Jungtiere dokumentiert, die allein unterwegs waren, sowie Gruppen von zwei oder drei Tieren. Bei einer Sichtung wurde ein kleiner Finnwal beobachtet, der zusammen mit Großen Tümmlern unterwegs war, die in seinem Bugwasser schwammen.

Foto: Eine Finnwal-Mutter mit Kalb in den Gewässern von Dénia.
Neben Meeressäugern – die Forscher:innen dokumentierten auf dem Weg nach Dénia auch das Verhalten einer Gruppe von Pottwalen – wurde den Forscher:innen im Juni die ganze Artenvielfalt des Balearenmeeres geboten: Meeresschildkröten, Schwertfische, Haie, Mantas und viele weitere Tiere bekam das Team zu Gesicht.

Finnwal mit Großen Tümmlern
Ausstellung und Auszeichnung
Im Juni nahmen EDMAKTUB-Präsident Eduard Degollada und sein Team an einer viertägigen Ausstellung in Calafell teil. Für die Besucher:innen wurden an Bord des Forschungskatamarans Führungen organisiert, in deren Rahmen die Forschungsergebnisse des Finnwal-Projekts ebenso vorgestellt wurden wie die biologische Vielfalt der katalanischen Küste generell.

EDMAKTUB-Präsident Eduard Degollada und sein Team erhalten den „Roig Toqués“-Ehrenpreis
Darüber hinaus erhielt EDMAKTUB am 14. Juni den „Roig Toqués“-Ehrenpreis. Diese Auszeichnung ist eine Anerkennung für die Forschungsarbeit, die der Verein in den letzten Jahren geleistet hat – insbesondere im Rahmen des 2013 gestarteten Finnwal-Projekts.
Text nach Informationen von Beatriu Tort (EDMAKTUB); Fotos EDMAKTUB
Sehenswertes Video der Arbeit von EDMAKTUB im Juni
Weitere Artikel
GRD-Geisternetz tourt durch Deutschland
Geisternetze sind lautlose Killer, die unter Wasser weltweit Meeressäuger, Fische, Schildkröten und viele andere Tiere zu hunderttausenden töten. Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat bereits über zehn Tonnen dieser gefährlichen Altlasten der Fischerei aus der Ostsee geborgen – zuletzt am vergangenen Wochenende vor der Küste von Rügen. Ein Geisternetz aus dieser Bergungsaktion wird derzeit in einer außergewöhnlichen Maßnahme von Rügen nach München transportierten – per E-Lastenfahrrad! Mit dieser Aktion unterstreicht die GRD die Relevanz, entschieden gegen Geisternetze vorzugehen, und prangert gleichzeitig die jahrelange Untätigkeit der Politik an.
weiterlesenSchweinswale in Nord- und Ostsee: Sterblichkeit auf hohem Niveau
Der Bestand einer Population gilt als bedroht, wenn die Anzahl unnatürlicher Todesursachen über einem bestimmten Schwellenwert liegt. Dies trifft laut Prof. Ursula Siebert vom Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) für die Schweinswale in Nord- und Ostsee klar zu.
weiterlesenAußergewöhnlicher Besuch in Richards Bay
Eine ganz besondere Sichtung erlebten unsere Kooperationspartner:innen von Humpback Dolphin Research (HDR) jüngst in Richards Bay. Nicht nur Buckeldelfine, Große Tümmler und Buckelwale konnten von der Beobachtungsplattform in Augenschein genommen werden, auch Südliche Glattwale statteten der Küste in KwaZulu-Natal einen Besuch ab. Projektleiterin und Biologin Shanan Atkins berichtet zudem über Fortschritte bei der Lösung der Hainetz-Problematik, bei der Delfinen als Beifang getötet werden.
weiterlesen