Schiffskollisionen und ihre Folgen

von | 23. Januar 2025 | News – Iberisches Meer

Bericht von EDMAKTUB zum Projektstand 2024

Die spanische NGO blickt auf ein ereignisreiches Jahr mit vielen Walbegegnungen zurück (wir berichteten). In den vergangenen Monaten stand die Analyse der Forschungsdaten im Fokus. Wiederkehrendes Thema sind hierbei die mitunter schwerwiegenden Folgen durch Kollisionen der Finnwale mit Booten oder Schiffen – Drohnenaufnahmen zeigen die Verletzungen sehr deutlich.

Datenanalyse: Grundlage für den Finnwalschutz

Im Oktober widmete sich das Team von EDMAKTUB vor allem der Vorbereitung auf die nächste Forschungsphase. Während der Forschungskatamaran generalüberholt wurde, lag der Schwerpunkt auf der Analyse der in den galizischen Gewässern und entlang der katalanischen Küste gesammelten Daten. Das Team begann mit der Untersuchung des Gesundheitszustands der beobachteten Finnwale.

Grundvoraussetzung ist hierbei der Einsatz von Drohnen, mit denen die Datenerfassung auf eine neue Ebene gehoben werden konnte. Neben klassischen Fotografien von Bord des Katamarans können Drohnen detaillierte Aufnahmen zum Gesundheitszustand der Tiere liefern. Insbesondere Körperform, Parasitenbefall sowie Narben und Verletzungen werden analysiert, um den Gesundheitszustand umfassend bewerten zu können.

Links: Finnwal mit Parasitenbefall; rechts: Finnwal mit Verletzung infolge einer Kollision mit Schiff oder Boot.

Narben und Deformationen durch Schiffskollisionen

Die Ergebnisse zeigen: Gesunde Finnwale zeichnen sich durch eine gut proportionierte, runde Körperform aus. Bei kranken oder unterernährten Tieren wird jedoch aufgrund fehlender Muskelreserven schnell die Wirbelsäule sichtbar. Ein weiteres großes Problem sind Verletzungen durch Schiffskollisionen. Freizeitboote und größere Schiffe hinterlassen teils schwere Narben und Deformationen, insbesondere im Bereich der Fluke. In einigen Fällen überleben die Tiere – allerdings mit sichtbaren Folgen wie Skoliose (Verkrümmung/Neigung der Wirbelsäule) . Beweglichkeit und Lebensqualität sind dann deutlich einschränkt.

Hintergrund: Drohnen revolutionieren die Forschung

Der Einsatz von Drohnen hat sich in jüngster Vergangenheit als unverzichtbares Werkzeug in der Walforschung erwiesen. Durch die neue Technik ist es möglich, Wale nicht nur an der Oberfläche, sondern auch knapp unter Wasser zu dokumentieren. Verhaltensstudien, Populationsanalysen, Foto-Identifikation und die Überprüfung des Gesundheitszustands zählen als Einsatzgebiete. Zudem helfen Drohnen dabei, Störungen bei der Annäherung an die Tiere zu minimieren, etwa wenn Biopsien entnommen werden.

Auch bei diesem Finnwal ist eine Verletzung durch eine Kollision sichtbar, direkt vor der Finne.

Ausblick auf 2025

Die Arbeit von EDMAKTUB zeigte auch im vergangenen Jahr, wie wichtig wissenschaftliche Erkenntnisse und moderne Technologien für den Schutz der Finnwale sind. Mit der neuen Forschungssaison 2025 setzt die Organisation ihre Mission fort, um die zweitgrößten Meeressäuger zu schützen und ihre Lebensräume im Mittelmeer nachhaltig zu bewahren.

Fotos: EDMAKTUB

l

Weitere Artikel

In 2026: Leserreisen mit Tiefgang

2026 wirft seine Schatten voraus, auch auf die GRD-Projektpartner:innen: So lädt auf La Gomera Fabian Ritter und das Team von M.E.E.R.e.V. zusammen mit OCEANO zur inspirierenden „WIR WALE“-Erlebnisreise ein, während Angela Ziltener am Roten Meer bei der TAUCHEN-Leserreise „Let’s care for Dolphins“ faszinierende Begegnungen mit Delfinen ermöglicht. Beide Reisen verbinden intensives Naturerleben mit tiefem Respekt für die Meeressäuger und ihrem Schutz.

weiterlesen

Mysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland

26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.

weiterlesen

Marineland erpresst Regierung: „Wir töten 30 Belugawale!“

Das Management des kanadischen Themenparks Marineland hat eine öffentliche Erklärung abgegeben, in der es behauptet, die verbleibenden 30 Belugawale einschläfern zu müssen, falls die Regierung keine Notfallfinanzierung bereitstellt. Dieses Statement kommt nicht nur einer Erpressung gleich – es offenbart auch eine tiefe moralische Verfehlung der Betreiber. Tragischerweise zeigt die Drohung Wirkung, denn es scheint keine Alternative zu geben, als die Tiere der Obhut dieser Einrichtung zu entziehen. Die GRD schließt sich daher dem Appell zahlreicher Tierschutzorganisationen an, die Ontarios Premier Doug Ford auffordern, sofort zu handeln, um das Leben der Wale zu retten und weiteres Leid zu verhindern.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!