La Gomera: Verhaltensbiologischer Praktikumskurs startet im Herbst

Jetzt anmelden – sieben Whale Watching Studienfahrten sind inkludiert
Der nächste Praktikumskurs unserer Projektpartner:innen von M.E.E.R. e.V. auf La Gomera steht fest: Vom 11. bis 25. November 2023 haben die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung Gelegenheit, sich umfassend über die vor der Küste der Kanareninsel lebenden Wal- und Delfinarten zu informieren.
Thema Bioakustik rückt in den Vordergrund
Der 15-tägige Kurs geht allerdings weit über allgemeine Informationen zu den Meeressäugern hinaus, enthält er doch zusätzlich verhaltensbiologische Methoden zur Datenaufnahme sowie verschiedenen Aspekte zu den Schutzbemühungen für die Tiere und deren Lebensräume. Darüber hinaus wird M.E.E.R. e.V. das Thema Bioakustik in den Vordergrund rücken: Wie kommunizieren Wale und Delfine miteinander, wie hört sich das an und wie wirkt sich Umgebungslärm darauf aus?
Ergänzt wird das Team unserer Projektpartner:innen während des Praktikumskurses um die Biologin Elke Burkhardt, die bereits viel Expeditionserfahrung aus den Polarregionen mit Walen und Delfinen gesammelt hat. Im Preis von 1049 Euro sind insgesamt sieben Whale Watching Studienfahrten inkludiert, hinzu kommen diverse Arbeitstreffen. Zudem unterstützen die Teilnehmer:innen mit ihrer Kursbuchung direkt die Meeresschutzinitiative vor La Gomera. Alle weiteren Informationen hat M.E.E.R. e.V. auf dieser Website zusammengefasst.

Helfen Sie den Delfinen vor La Gomera jetzt mit Ihrer Patenschaft

FAMILIENTYPEN
Indische Grindwale sind Delfine und leben in Familienverbänden. Ihre Körperlänge variiert von 3,5 bis 6,5 m.

SPAßMACHER
Zügeldelfine sind mit ihren etwa 2 Metern Länge relativ klein. Jungtiere sind ungefleckt, erst mit dem Alter nimmt die Fleckung immer mehr zu.

Die SCHÖNEN
Gewöhnliche Delfine gehören mit ihrer unverkennbaren sanduhrförmigen Musterung an den Seiten sicherlich zu den schönsten Delfinen.
Weitere Artikel
Rettung in letzter Minute: Meeresschildkröte mit Plastik im Schlund
Auf einem Whale-Watching-Ausflug am 5. Januar, an dem unter anderem Martin Metzger und sein Sohn Felix – zwei Partner von Voice of the Seas – teilnahmen, ereignete sich ein leider für unsere Zeit typischer Vorfall: Ein Meeresbewohner drohte aufgrund von Plastikmüll zu verenden. In seinem Beitrag berichtet Martin von der eindrucksvollen Rettungsaktion, die das Leben einer Meeresschildkröte bewahrte.
weiterlesenPottwale auf den Kanaren: Bedroht, aber nicht geschützt
Trotz deutlicher Warnungen und wissenschaftlicher Belege bleibt die Politik in Spanien beziehungsweise auf den Kanarischen Inseln untätig und schützt die Meeressäuger – allen voran Pottwale – nicht vor Kollisionen mit Schiffen. Stattdessen rasen Hochgeschwindigkeitsfähren weiterhin durch ausgewiesene Schutzgebiete.
weiterlesenParlamentskreises im Deutschen Bundestag: Der Meeresschutz kommt zu kurz
Von engagierten Gesprächen im Bundestag über inspirierende Einblicke in die Arbeit als Meeresbiologe bis hin zu innovativen Ansätzen bei der Digitalisierung – der November 2024 zeigt die vielfältigen Wege, wie M.E.E.R. e.V. aktiv für den Schutz unserer Meere eintritt.
weiterlesen