Meeresschutzprojekt in der Schule: Gestaltung trifft Umweltbildung

Schüler:innen der Hochtaunusschule Oberursel gestalten das Coverbild für die delphinpost
Ein Kernanliegen der GRD ist es, durch Umweltbildung junge Menschen für den Meeresschutz zu sensibilisieren. Diesen Ansatz verfolgt auch das Projekt „Coverbild-delphinpost“, welches gemeinsam mit der Hochtaunusschule Oberursel durchgeführt wurde. Unter dem Motto „Der Schweinswal als Symbol unzureichenden Meeresschutzes“ bekamen zwei Abschlussklassen der Fachoberschule Gestaltung den Auftrag, ein entsprechendes Coverbild für die nächste Ausgabe der delphinpost zu entwickeln. Herausgekommen sind tolle Ergebnisse.
von Alexander Diehl
Sensibilisierung für die Situation der Schweinswale in Nord- und Ostsee
Der Schutz des Schweinswals und seiner Lebensräume ist für die GRD ein wichtiges Anliegen. Ziel des Projektes war es daher, die Schülerinnen und Schüler der beiden Fachoberschulklassen für die teils dramatische Situation der Schweinswale in unseren heimischen Meeren zu sensibilisieren. In einem Einstiegsvortrag stellte die GRD daher zunächst den Schweinswal an sich sowie die Gefahren vor, welche durch die vielfältigen anthropogenen Belastungen für sie bestehen. Dem Vortrag schloss sich eine Gesprächsrunde an, in deren Rahmen offene Fragen geklärt wurden.
An die Arbeit: Gestaltung des Coverbildes
In Absprache mit den beiden Fachkolleginnen Frau Winkler und Frau Voigt bekamen die Schülerinnen und Schüler den Auftrag, unter dem Leitthema „Der Schweinswal als Symbol unzureichenden Meeresschutzes“, das Coverbild für die delphinpost zu gestalten. Wer könnte sich dafür besser eignen als kreative und begabte junge Menschen, die im Schwerpunkt Gestaltung auf ein künstlerisch-gestalterisches Studium vorbereitet werden? Dabei waren die methodische Vorgehensweise und die inhaltliche Schwerpunktsetzung frei wählbar.




Tolle Ergebnisse: Die Bedrohung unserer Wale aus der Perspektive junger Menschen!
Am 3. Juni war es dann soweit. Die Schüler:innen präsentierten ihre Coverbilder, welche sie wahlweise in Einzelarbeit oder in Kleingruppen angefertigt haben. Das gesamte GRD-Team war überrascht, wie vielfältig und kreativ die Ergebnisse sind.
Einige Arbeiten stellen die Vielfalt der Gefahren für den Schweinswal wie Unterwasserlärm, Fischerei und Verschmutzung der Meere dar. Andere Bilder fokussierten sich nur auf einen Aspekt. Ob abstrakt, detailgetreu oder in Form eines Comics – je nach Vorliebe und Sicht auf das Thema wurde die entsprechende Darstellung frei gewählt. Interessant sind auch die unterschiedlichen Herangehensweisen bei der Bildgestaltung. Ob Zeichnungen mit Blei- und Buntstiften, Aquarell, rein digital auf dem Tablet oder einer Mischform aus Zeichnung und digitaler Nachbearbeitung – es war alles dabei!














Es bleibt die spannende Frage, welches Bild es auf das Cover der delphinpost 1-25 geschafft hat. Die Antwort liefert die neue Ausgabe, die Ende Juni veröffentlicht wird. Stay tuned!
Unser besonderer Dank geht an alle beteiligten Schülerinnen und Schüler, die sich dem Projekt engagiert angenommen haben, obwohl sie gerade die letzte große Prüfungsphase absolviert haben. Gleichzeitig danken wir den engagierten Lehrerinnen des Fachbereichs Gestaltung, die das Projekt unterstützt und erfolgreich im Unterricht umgesetzt haben.
Weitere Pressemitteilungen
GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen
Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.
weiterlesenIsar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer
Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.
weiterlesenDelfine auf dem Teller? No way!
Am Freitag, den 12. September, organisiert die GRD eine Protestveranstaltung in Berlin gegen die nach wie vor in Japan und auf den Färöer-Inseln stattfindenden grausamen Schlachtungen von Delfinen und Walen. Mit einer menschlichen Protestkette zwischen den Botschaften beider Länder wollen wir ein unmissverständliches Signal senden: Zwei Nationen, ein gemeinsames Verbrechen – das brutale Abschlachten intelligenter Meeressäuger muss enden!
weiterlesen