Isar-Clean-Up 2023: Von welchen Brauereien die gesammelten 4.231 Kronkorken stammen

von | 13. September 2023 | News - Veranstaltungen

Fast 30 Kilogramm Plastikmüll, Zigarettenkippen und Kronkorken auf 1.500 Metern

Am 10. September hat die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) zum alljährlichen Isar-Clean-Up aufgerufen, an dem sich über 30 Helfer:innen beteiligten. Wie in den vorangegangenen Jahren waren die Teilnehmer:innen erschüttert über die Masse des in der Natur entsorgten Mülls. Im Fall der achtlos weggeworfenen Kronkorken ging die GRD im Nachgang auf Spurensuche und sortierte insgesamt 11,8 Kilogramm an Flaschenverschlüssen von Hand. Das Ergebnis: Der Löwenanteil stammt von Flaschen der Augustiner Brauerei.

Umweltproblem Kronkorken: Mit den Brauereien im Dialog

Im Vergleich zum vergangenen Jahr verzeichneten die Organisator:innen von GRD, ColorSwell Handmade Design und Voice of the Seas ein für die Umwelt erfreuliches Ergebnis, da auf dem rund 1.500 Meter langen Isarabschnitt zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke weniger Müll vorgefunden wurde. Dies ist auch in der Tatsache begründet, dass in den vorangegangenen Tagen bereits Clean-Up-Initiativen in den Isarauen aktiv waren, was sehr zu begrüßen ist. Nur gemeinsam können wir den Eintrag von Plastikmüll in unsere Flüsse – und somit in unsere Ozeane – stoppen. Nichtsdestotrotz haben am 10. September knapp 70 helfende Hände insgesamt 14,1 Kilogramm Plastik- und Restmüll, 11,8 Kilogramm Kronkorken und 2,9 Kilogramm an Zigarettenresten gesammelt.

Der noch immer sehr hohe Anteil an Flaschenverschlüssen hat alle Beteiligten auch beim diesjährigen Isar-Clean-Up bestürzt. Noch immer scheint es für manche Konsument:innen – ebenso wie das Wegschnippen von Zigarettenkippen – ein Kavaliersdelikt zu sein, die Kronkorken achtlos in der Natur zu entsorgen. Das gut zu recycelnde Weißblech gehört aber ebenso wenig in die Umwelt wie der im Deckel enthaltene Kunststoffanteil aus Polyethylen. Kronkorken müssen über den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne entsorgt werden. Nachdem die Organisator:innen in den vergangenen Jahren nur grob schätzen konnten, von welchen Bier- und Limonadenflaschen die Kronkorken stammen, wollte es das GRD-Team in diesem Jahr genauer wissen: Die am 10. September gesammelten Kronkorken wurden von Hand sortiert und anschließend gezählt – auch um mit den betreffenden Brauereien den Dialog lösungsorientierte Strategien im Sinne des Umweltschutzes (wir berichteten) fortsetzen zu können.

Die Top 5 der "Kronkorken-Sammlung"

Insgesamt 4.231 Kronkorken haben die Helfer entlang des rund 1,5 Kilometer langen Isarufers aufgelesen. Der Großteil der Verschlüsse stammt von Bierflaschen – der Anteil an Softdrink-Marken ist aufgrund des geringen Vorkommens zu vernachlässigen. Dominiert wird die „Kronkorken-Sammlung“ von der Augustiner Brauerei. 

Grafik: GRD / Logos: Brauereien

Fast die Hälfte aller Verschlüsse (2.056) befanden sich zuvor auf den Flaschen der Münchner Brauerei. Auf Platz zwei folgen die Deckel des Herzoglich Bayerischen Brauhaus Tegernsee, kurz „Tegernseer“ (558). Ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den dritten Platz lieferten sich Giesinger Bräu (159) und die Paulaner Brauerei (156). Auf Rang fünf folgt die mexikanische Biermarke „Corona Extra“, die zum internationalen Konzern Anheuser-Busch InBev gehört.

Eine Zigarette ist in fünf Minuten geraucht, aber sie kann die Umwelt noch jahrelang belasten

Nicht nur von Kronkorken geht eine Gefahr für das Erdreich und die Gewässer aus, sondern auch von Zigarettenfiltern. Bis zu 60 Liter Grundwasser verseucht eine einzelne weggeworfene „Kippe“ aufgrund ihrer enthaltenen Giftstoffe wie Arsen, Blei oder Cadmium. Bei den gesammelten 17.000 Stummeln entspräche dies rund einer Million Liter Wasser. Zumindest von den gesammelten 2,9 Kilogramm an Filtern geht nach dem Clean-Up keine Gefahr mehr aus. Diese Zigarettenreste werden nun an unsere Recycling-Partner:innen von Tobacycle übergeben, die daraus neue Kunststoffprodukte wie Taschen-Aschenbecher oder Mülleimer herstellen.

4.231 Kronkorken und 17.000 Zigarettenstummel bedeuten auch, dass rund 20.000 Menschen einen kleinen Streifen der Isarauen zur Naherholung aufgesucht und diesen Ort gleichzeitig als Müllkippe zweckentfremdet haben. Ein Paradoxon. Zudem: Delikte dieser Art können laut Bußgeldkatalog mit bis zu 55 Euro geahndet werden – Voraussetzung dafür wären aber temporäre Schwerpunktkontrollen seitens der Polizei.

Erfolgreiches Ramadama: Die Teilnehmer:innen am Isar-Clean-Up 2023 

Positiver Austausch mit Isar-Besucher:innen

Auch wenn das Ergebnis des dritten Isar Clean-Ups der GRD bei allen Beteiligten aufgrund der Menge an Plastik- und Kleinstmüll Empörung auslöste, überwog das gute Gefühl, gemeinsam für eine gute Sache aktiv gewesen zu sein. Zudem haben sich viele positive Gespräche mit Isar-Besucher:innen ergeben, die sich über die Aktion informiert haben.

Das gesamte Team der GRD bedankt sich sehr herzlich bei den vielen Helfer:innen und auch den Unterstützer:innen der Münchner Tauchgemeinschaft und dem Kulturstrand für die Freigetränke. Eine Fortsetzung folgt im kommenden Jahr.

Fotos: Stefanie Drach (ColorSwell), Mathias Hansen (GRD)

l

Weitere Artikel

Sichtungen und Totfunde 2024: Deutlicher Rückgang von tot aufgefunden Adria-Delfinen

Im Jahr 2021 verzeichnete die Tiermedizinische Fakultät Zagreb noch 28 verstorbene Delfine an der kroatischen Küste – im vergangenen Jahr waren es weniger als die Hälfte. Zwar ist nicht auszuschließen, dass einige Kadaver unentdeckt blieben, dennoch weckt der rückläufige Trend Hoffnungen auf eine stabile Populations-Entwicklung der letzten rund 220 Adria-Delfine.

weiterlesen

Die blutige Jagdsaison in Taiji endet vorerst – das Millionengeschäft geht weiter

Sechs Monate lang wurden hunderte Delfine brutal gejagt, getötet oder sie werden künftig für die Delfinarienindustrie versklavt. Besonders begehrt: Große Tümmler, die für bis zu 130.000 Dollar pro Tier verkauft werden. Während die Fischer nur einen Bruchteil verdienen, profitieren vor allem die Delfinhändler, die über die Jahre mit Delfinen zig Millionen Dollar umsetzen.

weiterlesen

Die Artenvielfalt an Deutschlands Küsten ist bedroht

Wie schlecht es um die weltweite Biodiversität bestellt ist, hat der Biodiversitätsrat schon 2019 deutlich gemacht: Von den geschätzten acht Millionen Arten auf unserer Erde seien eine Millionen bedroht. Die Ursachen sind vielfältig, können aber im Kern wie folgt zusammengefasst werden: übermäßige Nutzung der natürlichen Ressourcen einhergehend mit der Zerstörung und Verschmutzung von Lebensräumen, Auswirkungen des Klimawandels sowie eine zunehmende Entfremdung der Menschen von der Natur. Grund genug, anlässlich des internationalen Tages des Artenschutzes zu Beginn dieser Woche (3. März) den Fokus auf die deutschen Küsten zu richten.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!