Isar-Clean-Up 2023: Von welchen Brauereien die gesammelten 4.231 Kronkorken stammen

von | 13. September 2023 | News - Veranstaltungen

Fast 30 Kilogramm Plastikmüll, Zigarettenkippen und Kronkorken auf 1.500 Metern

Am 10. September hat die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) zum alljährlichen Isar-Clean-Up aufgerufen, an dem sich über 30 Helfer:innen beteiligten. Wie in den vorangegangenen Jahren waren die Teilnehmer:innen erschüttert über die Masse des in der Natur entsorgten Mülls. Im Fall der achtlos weggeworfenen Kronkorken ging die GRD im Nachgang auf Spurensuche und sortierte insgesamt 11,8 Kilogramm an Flaschenverschlüssen von Hand. Das Ergebnis: Der Löwenanteil stammt von Flaschen der Augustiner Brauerei.

Umweltproblem Kronkorken: Mit den Brauereien im Dialog

Im Vergleich zum vergangenen Jahr verzeichneten die Organisator:innen von GRD, ColorSwell Handmade Design und Voice of the Seas ein für die Umwelt erfreuliches Ergebnis, da auf dem rund 1.500 Meter langen Isarabschnitt zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke weniger Müll vorgefunden wurde. Dies ist auch in der Tatsache begründet, dass in den vorangegangenen Tagen bereits Clean-Up-Initiativen in den Isarauen aktiv waren, was sehr zu begrüßen ist. Nur gemeinsam können wir den Eintrag von Plastikmüll in unsere Flüsse – und somit in unsere Ozeane – stoppen. Nichtsdestotrotz haben am 10. September knapp 70 helfende Hände insgesamt 14,1 Kilogramm Plastik- und Restmüll, 11,8 Kilogramm Kronkorken und 2,9 Kilogramm an Zigarettenresten gesammelt.

Der noch immer sehr hohe Anteil an Flaschenverschlüssen hat alle Beteiligten auch beim diesjährigen Isar-Clean-Up bestürzt. Noch immer scheint es für manche Konsument:innen – ebenso wie das Wegschnippen von Zigarettenkippen – ein Kavaliersdelikt zu sein, die Kronkorken achtlos in der Natur zu entsorgen. Das gut zu recycelnde Weißblech gehört aber ebenso wenig in die Umwelt wie der im Deckel enthaltene Kunststoffanteil aus Polyethylen. Kronkorken müssen über den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne entsorgt werden. Nachdem die Organisator:innen in den vergangenen Jahren nur grob schätzen konnten, von welchen Bier- und Limonadenflaschen die Kronkorken stammen, wollte es das GRD-Team in diesem Jahr genauer wissen: Die am 10. September gesammelten Kronkorken wurden von Hand sortiert und anschließend gezählt – auch um mit den betreffenden Brauereien den Dialog lösungsorientierte Strategien im Sinne des Umweltschutzes (wir berichteten) fortsetzen zu können.

Die Top 5 der "Kronkorken-Sammlung"

Insgesamt 4.231 Kronkorken haben die Helfer entlang des rund 1,5 Kilometer langen Isarufers aufgelesen. Der Großteil der Verschlüsse stammt von Bierflaschen – der Anteil an Softdrink-Marken ist aufgrund des geringen Vorkommens zu vernachlässigen. Dominiert wird die „Kronkorken-Sammlung“ von der Augustiner Brauerei. 

Grafik: GRD / Logos: Brauereien

Fast die Hälfte aller Verschlüsse (2.056) befanden sich zuvor auf den Flaschen der Münchner Brauerei. Auf Platz zwei folgen die Deckel des Herzoglich Bayerischen Brauhaus Tegernsee, kurz „Tegernseer“ (558). Ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den dritten Platz lieferten sich Giesinger Bräu (159) und die Paulaner Brauerei (156). Auf Rang fünf folgt die mexikanische Biermarke „Corona Extra“, die zum internationalen Konzern Anheuser-Busch InBev gehört.

Eine Zigarette ist in fünf Minuten geraucht, aber sie kann die Umwelt noch jahrelang belasten

Nicht nur von Kronkorken geht eine Gefahr für das Erdreich und die Gewässer aus, sondern auch von Zigarettenfiltern. Bis zu 60 Liter Grundwasser verseucht eine einzelne weggeworfene „Kippe“ aufgrund ihrer enthaltenen Giftstoffe wie Arsen, Blei oder Cadmium. Bei den gesammelten 17.000 Stummeln entspräche dies rund einer Million Liter Wasser. Zumindest von den gesammelten 2,9 Kilogramm an Filtern geht nach dem Clean-Up keine Gefahr mehr aus. Diese Zigarettenreste werden nun an unsere Recycling-Partner:innen von Tobacycle übergeben, die daraus neue Kunststoffprodukte wie Taschen-Aschenbecher oder Mülleimer herstellen.

4.231 Kronkorken und 17.000 Zigarettenstummel bedeuten auch, dass rund 20.000 Menschen einen kleinen Streifen der Isarauen zur Naherholung aufgesucht und diesen Ort gleichzeitig als Müllkippe zweckentfremdet haben. Ein Paradoxon. Zudem: Delikte dieser Art können laut Bußgeldkatalog mit bis zu 55 Euro geahndet werden – Voraussetzung dafür wären aber temporäre Schwerpunktkontrollen seitens der Polizei.

Erfolgreiches Ramadama: Die Teilnehmer:innen am Isar-Clean-Up 2023 

Positiver Austausch mit Isar-Besucher:innen

Auch wenn das Ergebnis des dritten Isar Clean-Ups der GRD bei allen Beteiligten aufgrund der Menge an Plastik- und Kleinstmüll Empörung auslöste, überwog das gute Gefühl, gemeinsam für eine gute Sache aktiv gewesen zu sein. Zudem haben sich viele positive Gespräche mit Isar-Besucher:innen ergeben, die sich über die Aktion informiert haben.

Das gesamte Team der GRD bedankt sich sehr herzlich bei den vielen Helfer:innen und auch den Unterstützer:innen der Münchner Tauchgemeinschaft und dem Kulturstrand für die Freigetränke. Eine Fortsetzung folgt im kommenden Jahr.

Fotos: Stefanie Drach (ColorSwell), Mathias Hansen (GRD)

l

Weitere Artikel

40 tote Kegelrobben vor Rügen: Fischereigerät offenbar Ursache

Seit Anfang Oktober wurden über 40 verendete Kegelrobben an den Küsten Rügens und am Greifswalder Bodden gefunden – und die Zahl könnte noch höher liegen. Die Ursache wurde nach langer Suche ermittelt: Tod durch Ersticken bzw. Ertrinken, vermutlich in Fischereigerät. Doch die Frage bleibt, wie genau es zum Massensterben gekommen ist – und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Robbenpopulation nachhaltig zu schützen.

weiterlesen

Die Politik muss endlich liefern: Die Nordsee ist in einem kritischen Zustand

Unser heimisches Meer steht unter zu hohem Nutzungsdruck und ist von einem guten Zustand seiner Ökosysteme meilenweit entfernt. Dies spiegelt sich sowohl im aktuellen Bericht zum Zustand der deutschen Nordseegewässer 2024 als auch in der umfassenden Studie Faktencheck Artenvielfalt wider. Die besorgniserregende Situation ist ohne Wenn und Aber ein Resultat verfehlter Politik. Naturschutz muss endlich ganzheitlich realisiert werden und auf Augenhöhe mit den vielfältigen Nutzungsinteressen stehen, wie wir in unseren Stellungnahmen und Forderungen verdeutlichen.

weiterlesen

Mikroplastik erstmals im Atem von Delfinen nachgewiesen

US-Forscher:innen haben Mikroplastikpartikel in der ausgeatmeten Luft von wild lebenden Delfinen nachgewiesen. Diese Entdeckung verdeutlicht, dass Mikroplastik nicht nur über die Nahrung, sondern auch durch das Einatmen von Wildtieren aufgenommen werden kann. Besonders alarmierend ist, dass das Einatmen von Mikroplastik möglicherweise zu Lungenschäden bei den Tieren führen kann.

weiterlesen

 

 

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

 

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!