Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine präsentiert neuen Online-Artenführer

Artenführer: Das Wiki der Delfine und Wale auf wiki.delphinschutz.org
Auf der Website wiki.delphinschutz.org startet die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) heute einen umfangreichen Artenführer für Wale und Delfine. Das virtuelle Lexikon listet 92 Delfin- und Walarten und informiert über deren Populationsentwicklung, Verbreitungsgebiet, Gefährdungsstatus und ihr Aussehen.
Wie kommt der Stundenglas-Delfin zu seinem Namen? Welcher Meeressäuger verfügt über derart imposante Stoßzähne, dass man ihn auch als „Einhorn der Meere“ bezeichnet? Haben Orcas natürliche Feinde? Und welche Walart darf von sich behaupten, das größte Raubtier unseres Planeten zu sein? Diese und viele weitere interessante Fakten wurden nach intensiver Recherche im neuen Online-Artenführer der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. zusammengetragen.
Alle Inhalte über die insgesamt gelisteten 92 Delfin- und Walarten sind auf wiki.delphinschutz.org kostenlos abrufbar. Darüber hinaus informiert das Wiki detailliert über die Unterordnungen der Cetaceen und stellt die bekanntesten Familien der Zahn– und Bartenwale vor.

Suchfunktion innerhalb des neuen Artenführers der GRD: Abrufbar sind Detailinformationen zu 92 Wal- und Delfinarten
Alle im GRD-Artenführer aufgenommenen Spezies werden einem schematischen Aufbau folgend in Wort und Bild vorgestellt. Angaben zu Gattung, Größe und Gewicht sind ebenso abrufbar wie der jeweilige Status auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten oder die Entwicklung der Population. Herzstück des virtuellen Lexikons sind die beschreibenden Texte über Aussehen, Verhalten und Vorkommen der Arten sowie über die Gefahren, denen Große Tümmler, Blauwale, Weißseitendelfine, Orcas & Co. ausgesetzt sind.
Das Team der GRD hat dieses hochwertige Nachschlagewerk in den vergangenen Monaten entwickelt, um einen weiteren Beitrag zur Wissensvermittlung rund um den Delfin- und Meeresschutz zu leisten. Dabei wurden alle Einträge vor dem Hintergrund erstellt, dass die Welt der Meeressäuger bis dato längst nicht vollumfassend erforscht ist. Der Artenführer fungiert daher als lebendiges Werk, das kontinuierlich ergänzt werden wird.
GRD-Artenführer: Spezifische Informationen zu 92 Wal- und Delfinarten
Zielgruppe sind nicht nur Journalisten, Schüler und Studenten, die das Wiki als Recherche-Tool nutzen können, sondern auch Wassersportler, die sich über die vorherrschenden Arten ihres nächsten Tauchreviers erkundigen möchten. Ganz generell richtet sich der GRD-Artenführer an alle Wal- und Delfinfreunde, die sich über die intelligenten Meeressäuger informieren möchten.
Die Website verfügt dabei über ausgereifte Funktionen zur Suche und Filterung, sodass viele Fragen zu den Cetaceen in kürzester Zeit beantwortet werden. Die unzähligen Fakten sowie die über 600 zur Verfügung stehenden Bilder laden zum Verweilen ein.

Herzstück des virtuellen Lexikons sind die beschreibenden Texte über Aussehen, Verhalten und Vorkommen der Arten.
Verena Platt-Till, Diplom-Biologin und GRD-Projektleiterin:
„‚Man liebt nur, was man kennt, und man schützt nur, was man liebt‘, Konrad Lorenz konnte es nicht treffender formulieren. Auch wir verfolgen dieses Ziel mit unserer Bildungs- und Aufklärungsarbeit und die GRD setzt sich seit nunmehr über 30 Jahren für den wichtigen Schutz der Ozeane und ihrer Bewohner, im Speziellen für Wale & Delfine ein. Der von uns entwickelte Artenführer, mit seiner einfachen Bedienung – geeignet für alle Generationen – und seiner schönen Gestaltung, hilft die spezifischen Informationen der jeweiligen Wal- und Delfinspezies schnell zu erfassen. Wir danken allen Wissenschaftlern und Fotografen, die uns mit ihren Fotos unterstützten dieses komplexe Delfin- und Walwiki zu realisieren!“
Online-Quiz zum Start des GRD-Artenführers
Um sich dem neuen Artenführer als umfassende Informationsquelle zu allen Fragen rund um Delfine und Wale spielerisch zu nähern, hat die GRD ein kurzweiliges Wissens-Quiz entwickelt. Die Fragen lassen sich unter Zuhilfenahme des neuen Wiki ohne weiteres lösen.
Die GRD kombiniert das Quiz mit einer Verlosung: Zu gewinnen gibt es ein „FÜR MEER LEBEN“-Armband aus einem von der GRD geborgenen Ostsee-Geisternetz.

Weitere Pressemitteilungen
Zeit zum Aufräumen: Isar-Clean-Up in München
Zwischen 19 und 23 Millionen Tonnen Plastikmüll gelangen jedes Jahr in die Weltmeere – auch über deutsche Flüsse wie Rhein, Elbe oder Isar bzw. Donau. Um sowohl der Flut an Plastik als auch den Verunreinigungen durch Kronkorken und Zigarettenkippen entgegenzutreten, ruft die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) zusammen mit Voice of the Seas und ColorSwell zum dritten Mal zum Isar-Clean-Up in München auf. Startpunkt ist am Sonntag, 10. September um 14 Uhr die Wittelsbacher Brücke – Ziel der Kulturstrand an der Corneliusbrücke.
weiterlesen10 Tonnen Geisternetze weniger in der Ostsee
Im Herbst 2019 startete die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) mit regelmäßigen Geisternetzbergungen zum Schutz der marinen Artenvielfalt in der Ostsee. Knapp vier Jahre später hat der Münchner Meeresschutzverein insgesamt 10.000 Kilogramm der tödlichen Altlasten aus der Fischerei geborgen und damit ein wichtiges Zwischenziel erreicht. Sigmar Solbach, 1. Vorsitzender der GRD, dankt allen Beteiligten für ihren aufopferungsvollen Einsatz. Große Bereiche vor der Küste von Rügen sind mittlerweile frei von Geisternetzen, nichtsdestotrotz bleibt viel zu tun.
weiterlesenErste-Hilfe-Leitfaden für Adria-Delfine
Wenn kranke oder gestrandete Delfine gefunden werden, hat schnelle Hilfe oberste Priorität. Einen Überblick über die wichtigsten Notfallnummern sowie elementare Handlungsanweisungen liefert ein neuer Erste-Hilfe-Leitfaden der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD). In diesem wird ebenfalls erklärt, wie Augenzeugen von Jagdszenen auf Delfine zu handeln haben.
weiterlesen