Spektakuläre Bergung: 1,4 Tonnen Geisternetze entschärft

von | 11. Juni 2024 | News - Geisternetze

Perfekte Teamarbeit ermöglicht größte Geisternetzbergung vor Rügen

Die jüngste Geisternetzbergung der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) vor Rügen übertraf alle vorherigen Einsätze der Delfin- und Meeresschutzorganisation vor Rügen – sowohl in puncto Strategie als auch seitens der Durchführung, der Anspannung und schließlich des Ergebnisses: 1,4 Tonnen an gefährlichen Fischernetzen konnten durch den unermüdlichen Einsatz von 14 ehrenamtlichen Taucher:innen in einer zweitägigen Aktion unschädlich gemacht werden. Der GRD-Vorsitzende Sigmar Solbach ist begeistert über das leidenschaftliche Engagement aller Beteiligten der „FÜR MEER LEBEN“-Kampagne, die sich dem Schutz der faszinierenden marinen Artenvielfalt in der Ostsee widmet.

Eine bis dato einzigartige Bergung von Geisternetzen

„Diese Aktion war wirklich der Höhepunkt“ – mit diesen Worten fasste GRD-Projektpartner Wolfgang Frank die erfolgreiche Geisternetzbergung am 7. und 8. Juni 2024 zusammen. Niemand kann dies besser beurteilen als der Geisternetz-Experte aus Prora, der bei zahlreichen Bergungsaktionen vor Rügen riesige Mengen an Geisternetzen, Fischreusen und anderem Unrat aus der Ostsee geborgen und unschädlich gemacht hat. Allein in Zusammenarbeit mit der GRD wurden in vier Jahren jetzt über elf Tonnen an Netzen und Netzteilen zusammengetragen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Grund für die Hervorhebung des jüngsten Einsatzes liegt in der besonderen Konstellation: Das Objekt, über das sich im Laufe von Jahren und Jahrzehnten mehrere Tonnen herrenlosen Fischfanggeräts angesammelt hatten, war eine gesunkene Fahrwassertonne, etwa acht Kilometer östlich vom Rügener Königsstuhl entfernt. Bereits im vergangenen Jahr arbeiteten die Taucher:innen in drei Anläufen an der in 30 Metern Tiefe liegenden „Sassnitz-Tonne“ und konnten zwischen August und November mehrere hundert Kilogramm an Netzen unschädlich machen (wir berichteten). Die beengte Situation an der Fahrwassertonne, die unterschiedlichen Materialien (Netze, Tampen, Ketten, Seile), die Dekompressionszeiten und die stark verhedderten Schleppnetze verhinderten jedoch bis dato eine vollständige Bergung.

Die ehrenamtlichen Taucher:innen bei der Abfahrt und im Einsatz: An zwei Einsatztagen wurde Schwerstarbeit unter Wasser geleistet.

Strategische Neuausrichtung

Eine völlig neue Herangehensweise war erforderlich, um die Meereslebewesen in der Ostsee dauerhaft von der Bedrohung durch das riesige Geisternetzknäuel zu befreien. In ihren Planungen kamen Wolfgang Frank und die Taucher:innen zu dem Ergebnis, die Tonne anzuliften, in Schwimmlage zu bringen und anschließend mit einem Kutter unter Land auf 17 Meter Wassertiefe zu schleppen. Anschließend galt es, die Geisternetze in einem neuerlichen Versuch abzubergen. Diese Strategie beruhte auf der Berechnung, dass die gesunkene Hochseetonne zusammen mit den darauf liegenden Netzen, Seilen und Ketten ein Gewicht von 7,5 Tonnen aufwies. Durch den Einsatz mehrerer Hebesäcke musste daher eine Auftriebskraft von mindestens acht Tonnen erzeugt werden, hinzugerechnet wurde die vom Begleitschiff ausgelöste Zugkraft.

In 30 Metern Tiefe lag die ehemalige Fahrwassertonne – überzogen mit hunderten Kilogramm an Geisternetzen.
Foto: Kevin Burmester

Mit Spannung erwartetes „Anliften“

Auf die Planung folgte am 7. Juni die Umsetzung in der Praxis und schließlich der allesentscheidende Moment: Werden sich Fahrwassertonne und Netzmaterial vom Meeresboden lösen, sobald das am Schiff fixierte Seil aufgetrommelt wird? Die Berechnungen erwiesen sich als korrekt, die Tonne setze sich in Bewegung und die Anspannung aller an der Aktion Beteiligten nahm innerhalb von Sekunden spürbar ab. Im nächsten Schritt schleppte Kapitän Kay Briesewitz die ehemalige Fahrwassertonne Richtung Kreidefelsen und legte sie auf einer Tiefe von 17 Metern ab. Ihre neue Position liegt in direkter Nähe des Wracks „Amazone“, dessen Position in den Seekarten vermerkt ist und daher von den Schleppnetzfischern gemieden wird.

Durch den Transport hatte sich die Verwicklung der Netze etwas gelöst, dennoch hatten alle 14 Taucher:innen am Folgetag – dem Welttag der Ozeane – Schwerstarbeit zu leisten, um die Bergung des ehemaligen Fischereigeräts vorzubereiten. Nach viereinhalb Stunden war es schließlich vollbracht: Das gesamte Netzmaterial mit einem Gewicht von 1,4 Tonnen wurde an Bord des Begleitschiffs „Christin-Bettina“ aufgerollt und anschließend im Hafen von Sassnitz gelöscht. Es wird jetzt dahingehend geprüft, ob sich einige Netzteile für ein Upcycling, beispielsweise zu Arm- oder Fußbändchen, eignen.

Großes Aufatmen bei allen Beteiligten, nachdem sich Tonne und Netze vom Meeresgrund gelöst hatten und unter Land geschleppt werden konnten.

Ein Kettenglied greift ins andere

Diese bedeutende Geisternetzbergung vor Rügen war nur durch das perfekte Zusammenspiel aller Beteiligten möglich. „Das Team hat hervorragende Arbeit geleistet“, sagte Wolfgang Frank nach Abschluss der Bergungsarbeiten. Auch der GRD-Vorsitzende Sigmar Solbach lobte das außergewöhnliche Teamplay: „Erneut haben wir Großes erreicht! Dank des Einsatzes unserer mutigen Taucher:innen konnten hunderte Kilogramm Geisternetze, die die marine Artenvielfalt in der Ostsee gefährden, unschädlich gemacht werden.“ Die GRD zeigt sich auch dankbar für die Unterstützung der lokalen Fischerei. So beteiligte sich das Unternehmen „Kutterfisch“ aus Sassnitz einmal mehr an einer Bergungsmission. Ohne die Technik eines solchen Begleitschiffes wäre die Bergung der Fischerei-Altlasten in dieser Form kaum realisierbar. Und auch die großzügige Unterstützung durch die Deutsche Postcode Lotterie sowie durch alle Unterstützer:innen des GRD-Projekts „Geisternetzbergungen rund um Rügen“ sind für den Erfolg unabdingbar.

1,4 Tonnen Geisternetz bei Tageslicht: Ein Sammelsurium an Schleppnetzen, Ketten, Tampen etc.

DIWA-Auszeichnung für Wolfgang Frank: „Ghostnet Diving Instructor“

Robert Röske (li.) übergibt Wolfgang Frank die Urkunde als DIWA „Ghostnet Diver Instructor“

Am Abend des 8. Juni wurde dem GRD-Projektpartner Wolfgang Frank eine große Auszeichnung zu Teil: Die DIWA, eine internationale Organisation für die professionelle Ausbildung von Tauchlehrern, zeichnete ihn als ersten „Ghostnet Diving Instructor“ in Deutschland aus. Diese Auszeichnung stellt eine hohe Anerkennung seiner Bemühungen um den Meeresschutz und den Erhalt der Artenvielfalt dar. Robert Röske (Dive Baltic Seas Rügen), der die GRD bei nahezu jeder Bergung von Geisternetzen leidenschaftlich unterstützt, hat die Auszeichnung als „Ghostnet Diving Instructor“ ebenfalls erhalten. Darüber hinaus haben alle an den Bergungen beteiligten Taucher:innen die Möglichkeit, das DIWA-Tauchabzeichen (Brevet) „GhostNet Diving“ zu erwerben. Die GRD schätzt es außerordentlich, dass das Engagement der ehrenamtlichen Taucher:innen zum Schutz der Ostsee und ihrer Bewohner von einer der ältesten Tauchorganisationen auf diese Weise anerkannt wird.


Foto oben: Nicht im Bild ist Geisternetztaucher Wolfgang Düfer

l

Weitere Pressemitteilungen

Die Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder

Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.

weiterlesen

Schweinswale in Gefahr: Naturschutzverbände fordern stärkeren Schutz des Walschutzgebietes vor Sylt und Amrum

Ein Bündnis von acht auf Sylt und für das Wattenmeer engagierten Naturschutzverbänden machte heute auf die Bedrohung des Schweinswals aufmerksam. Anlass der Veranstaltung auf Sylt, bei der auch Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt zugegen war, ist der unzureichende Schutz der Wale in der Nordsee. Selbst im Walschutzgebiet vor Sylt und Amrum reicht er noch nicht aus.

weiterlesen

WE ARE ONE: Die GRD bringt Delfin- und Meeresschutzthemen auf die Messe boot

Vom 18. bis 26. Januar 2025 ist die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) wieder auf der weltweit größten Wassersportmesse, der boot, vertreten (Halle 11, Stand G31). Unter dem Motto WE ARE ONE machen die Münchner Delfinschützer:innen auf die wachsende Bedrohung der Ozeane aufmerksam und betonen, dass der Schutz der Meere und ihrer Bewohner eine globale Verantwortung ist. Im Mittelpunkt des diesjährigen Messeauftritts stehen die internationalen Delfinschutzprojekte der GRD, mit einem besonderen Fokus auf die existenzbedrohende Situation der Delfinpopulationen im Roten Meer bedingt durch den ausufernden Tourismus in Ägypten.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!