Pack ma´s: Beach Clean-Up an der Isar

von | 1. September 2021 | News - Veranstaltungen

Müllsammelaktion am 11. September in München von GRD, colorswell und Voice of the Seas

Clean-Up für den guten Zweck: Jedes Jahr landen Unmengen von Müll in den Ozeanen. Vor allem Plastik ist omnipräsent. Ein Großteil des Mülls gelangt über die Flüsse in die Meere – nicht nur in Asien, sondern auch hier bei uns in Deutschland. Aus diesem Grund organisieren wir, colorswell und Voice of the Seas zusammen am 11. September ein Isar-Clean-Up in München. Eyecatcher wird dabei unser handgefertigter Clean-Up Bulli namens “Leopold” sein. Also: Lasst uns zusammen die Welt etwas sauberer machen.

Mitte September ist es wieder soweit: Mit dem World Clean-Up geht die größte Bottom-Up-Bürgerbewegung der Welt zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Plastikmüll in eine neue Runde. Auch wir organisieren zusammen mit colorswell handmade design und Voice of the Seas am Samstag, 11. September 2021 ein Clean-Up in München. 

Aus Bollerwagen wird der Clean-Up-Bulli "Poldi"

Eigens für dieses Event hat Martin Metzger von Voice of the Seas einen klassischen Bollerwagen zum hippen Clean-Up-Bulli umgebaut – originalgetreu mit geteilter Windschutzscheibe und den typischen runden Augen. Die Sonderanfertigung heißt “Leopold” aka “Poldi” und wird beim Isar-Clean-Up als ganz besonderer Hingucker fungieren.   

Clean-Up: Zigarettenstummel erleben Renaissance

Von 14 bis 17 Uhr gilt es beim Clean-Up einen vier Kilometer langen Isarabschnitt von jeglichem Müll zu befreien. Ganz besonders im Fokus stehen in diesem Jahr Zigarettenstummel, denn jedes dritte Stück Plastik in den Ozeanen ist ein Zigarettenfilter. Zudem gelangen Giftstoffe der Zigaretten ins Grundwasser. Daher kooperiert die GRD seit Kurzem mit TobaCycle, einem von Mario Merella entwickelten Sammelsystem für Zigarettenabfälle. Die Idee dahinter: Tobacycle holt den Giftstoff Zigarettenkippe aus der Umwelt, macht etwas Nutzbares daraus und löst damit eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit.

In der Praxis funktioniert dies wie folgt: Zigarettenkippen werden von Mario Merella und seinem Team inklusive Asche und Giftstoffen restlos verwertet. Die Stummel werden zu einem spritzfähigen Granulat recycelt und alle hergestellten Produkte wie Aschenbecher oder Abfalltonnen können vollständig in den Wertstoffkreislauf integriert werden.

Bild oben: Clean-Up-Bulli “Poldi”
Bild unten: TobaCycle recycelt Zigarettenstummel und macht daraus etwas Nutzbares

<iframe src="https://www.facebook.com/plugins/post.php?href=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fphoto.php%3Ffbid%3D10225243826626703%26set%3Da.1631995723760%26type%3D3&show_text=true&width=500" width="500" height="497" style="border:none;overflow:hidden" scrolling="no" frameborder="0" allowfullscreen="true" allow="autoplay; clipboard-write; encrypted-media; picture-in-picture; web-share"></iframe>

Anmeldung zum Isar Clean-Up

Aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen müssen alle Teilnehmer – sofern nicht schon über das untenstehende Kontaktformular geschehen – bei Ankunft ihre Kontaktdaten angeben. Handschuhe und ein kleiner Mülleimer sind bitte mitzubringen. Achtet bitte auf geeignetes Schuhwerk. Der gesamte Müll wird anschließend von uns in großen Müllsäcken gesammelt und von der Stadtreinigung entsorgt. Die Zigarettenstummel liefern wir an TobaCycle. (Lesetipp: Gegen Vermüllung: 6 clevere und sinnvolle Aktionen für den Meeresschutz)

Helfer können sich ab sofort mit diesem Formular für die Aktion registrieren:

<script type="text/javascript" src="https://form.jotform.com/jsform/212372082028347"></script>

 

 

Clean-Up-Treffpunkt: Tierpark Hellabrunn

Treffpunkt aller Helfer ist am „Isar-Eingang“, kurz nach der Tierparkbrücke des Tierparks Hellabrunn. Wir laufen auf der rechten Seite flussabwärts bis zum „Kulturstrand“ (Isarbalkon auf der Corneliusbrücke). Anschließend bieten wir allen Teilnehmern die Möglichkeit, im Gespräch mit uns, den Initiatoren, mehr über die Arbeit für den Delfin- und Meeresschutz zu erfahren.

<iframe src="https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d751.9917221597359!2d11.550926488147326!3d48.100654894316946!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x0%3A0x0!2zNDjCsDA2JzAyLjQiTiAxMcKwMzMnMDUuMyJF!5e1!3m2!1sde!2sde!4v1629966295593!5m2!1sde!2sde" width="600" height="450" style="border:0;" allowfullscreen="" loading="lazy"></iframe>

Treffpunkt für das Isar-Clean-Up: die Tierparkbrücke am Tierparkeingang

l

Weitere Artikel

In 2026: Leserreisen mit Tiefgang

2026 wirft seine Schatten voraus, auch auf die GRD-Projektpartner:innen: So lädt auf La Gomera Fabian Ritter und das Team von M.E.E.R.e.V. zusammen mit OCEANO zur inspirierenden „WIR WALE“-Erlebnisreise ein, während Angela Ziltener am Roten Meer bei der TAUCHEN-Leserreise „Let’s care for Dolphins“ faszinierende Begegnungen mit Delfinen ermöglicht. Beide Reisen verbinden intensives Naturerleben mit tiefem Respekt für die Meeressäuger und ihrem Schutz.

weiterlesen

Mysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland

26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!