Gegen Vermüllung: 6 clevere und sinnvolle Aktionen für den Meeresschutz

von | 9. September 2021 | News - Meeresverschmutzung

Schon mit einfachen Mitteln kann man der Vermüllung der Meere entgegenwirken

Von den weltweit jährlich produzierten 300 Millionen Tonnen Kunststoffe gelangen unglaubliche 20 bis 30 Millionen Tonnen in die Ozeane. Und als wäre diese Vermüllung nicht schon schlimm genug, leiden und sterben an den Abfällen Abertausende von Meerestieren. Giftstoffe im Plastik machen Fische krank, Delfine und Wale verfangen sich in Geisternetzen, Seevögel verwechseln Plastik mit Nahrung. Es ist unverzeihlich, dass nicht alle Regierungen dieser Welt längst vehement gegen die Vermüllung von Flüssen und Ozeanen vorgegangen sind. Stattdessen nehmen immer mehr Menschen und Organisationen das Heft des Handelns selbst in die Hand. Exemplarisch dafür stehen die nachfolgenden Initiativen:

1) Green Kayak

Müll sammeln und dabei umsonst Kajak fahren – diese Idee setzt die dänische Umweltinitiative Green Kayak seit 2019 in die Tat um. Die Teilnehmer leihen sich hierbei einfach ein Gratis-Paddelboot aus und sammeln bei ihrer Tour Müll ein. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Pro Tour werden durchschnittlich 4,2 Kilogramm aus dem Wasser gefischt.

Mittlerweile ist die dänische NGO auch in Deutschland aktiv. Trotz schwieriger Bedingungen durch die Corona-Pandemie haben sich im vergangenen Jahr in Hamburg knapp 1500 Paddler ein Green Kayak geliehen und damit auf der Alster und in den Kanälen 3,1 Tonnen Müll gesammelt.

<iframe src="https://www.facebook.com/plugins/post.php?href=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2FDKinPK%2Fphotos%2Fa.398711730146311%2F3984823041535144%2F&show_text=true&width=500" width="500" height="386" style="border:none;overflow:hidden" scrolling="no" frameborder="0" allowfullscreen="true" allow="autoplay; clipboard-write; encrypted-media; picture-in-picture; web-share"></iframe>

2) Plogging

<iframe src="https://www.facebook.com/plugins/post.php?href=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fploggeralsace%2Fphotos%2Fa.2320126928231047%2F2320127288231011%2F&show_text=true&width=500" width="500" height="400" style="border:none;overflow:hidden" scrolling="no" frameborder="0" allowfullscreen="true" allow="autoplay; clipboard-write; encrypted-media; picture-in-picture; web-share"></iframe>

Beim Laufen Gutes für die Natur tun – das verbirgt sich hinter der Trendsportart Plogging. Das Wort setzt sich aus den Bestandteilen „plocka“ und „jogging“ zusammen. „Plocka“ ist schwedisch, bedeutet so viel wie „(auf)sammeln“ oder „pflücken“ und stammt vom schwedischen Umweltaktivisten Erik Ahlström.

Die Läufer sind dabei mit Müllbeuteln ausgerüstet und befreien während ihres Workouts die Umwelt von Unrat. Nebenbei werden beim Bücken auch Bauch und Rücken trainiert. Kontinuierlich wird weltweit zu Plogging-Läufen aufgerufen, beispielsweise im Rahmen des anstehenden „RhineCleanups am 11. September.

3) Geisternetz-Bergungen und -Upcycling

Geisternetze werden jene verloren gegangenen Fischernetze genannt, die noch Jahrzehnte durch die Meere treiben oder sich an Wracks auf dem Meeresgrund verfangen. Alleine in die Ostsee gelangen jedes Jahr laut Schätzungen 5000 bis 10000 neue Fischernetze oder Netzteile. Diese stellen eine große Gefahr für die Artenvielfalt dar, da sich Meerestiere in den herrenlosen Netzen verheddern und qualvoll sterben können.

Zusätzlich bestehen die Geisternetze aus verschiedenen Kunststoffen und reichern die Ostsee zunehmend mit Plastik und Mikroplastik an. Tierschutzorganisationen wie die GRD bergen diese Netze mit großem Aufwand aus den Meeren; anschließend werden die Netze teilweise upgecycelt. Auf diese Weise entsteht aus einem ehemals todbringendem Geisternetz ein attraktives Armband.

<iframe width="560" height="560" src="https://www.youtube.com/embed/WYe9e0pEuGw" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

4) SUP-Clean-Up

<iframe src="https://www.facebook.com/plugins/post.php?href=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fsupboardmagazin%2Fphotos%2Fa.328417497510509%2F1482487585436822%2F%3Ftype%3D3&show_text=true&width=500" width="500" height="375" style="border:none;overflow:hidden" scrolling="no" frameborder="0" allowfullscreen="true" allow="autoplay; clipboard-write; encrypted-media; picture-in-picture; web-share"></iframe>

#supscoutsräumenauf – dieser Hashtag ist Programm bei den „SUP Clean-Ups“, die anlässlich des World Clean-Up Day am 18. und 19. September in der ganzen Republik stattfinden.

Verschiedene Organisationen wie beispielsweise SUPscout rufen dazu auf, gemeinsam mit anderen Stand-Up Paddlern vom Board aus Müll zu sammeln und auf diese Weise dafür zu sorgen, dass Seen, Flüsse und Meere sauberer werden.

5) Zigarettenkippen-Recycling

Jedes dritte Stück Plastik im Meer ist ein Zigarettenfilter – das ist Fakt. Mit dieser Tatsache abfinden will sich der Verein TobaCycle aber nicht. Initiator Mario Merella hat daher ein Sammelsystem für Zigarettenreste etabliert, bei dem die Kippe inklusive Asche und Giftstoffen restlos verwertet wird.

Die Stummel werden zu einem spritzfähigen Granulat recycelt und alle hergestellten Produkte wie Aschenbecher oder Abfalltonnen können vollständig in den Wertstoffkreislauf integriert werden.

<iframe src="https://www.facebook.com/plugins/post.php?href=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fphoto.php%3Ffbid%3D10225243826626703%26set%3Da.1631995723760%26type%3D3&show_text=true&width=500" width="500" height="430" style="border:none;overflow:hidden" scrolling="no" frameborder="0" allowfullscreen="true" allow="autoplay; clipboard-write; encrypted-media; picture-in-picture; web-share"></iframe>

6) Kajaks aus Plastikflaschen

<iframe width="560" height="330" src="https://www.youtube.com/embed/c8Hv15bV5lw" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

Ein Blick ins Ausland: Der Citrum River auf Java gehört zu den zehn am stärksten verschmutzten Flüssen der Welt. In immer mehr Abschnitten des Citrum sieht man das Wasser nicht mehr, da hier unendlich viel Plastikmüll im Wasser treibt. Eine Müllsammlerinitiative baut nun eine ganze Flotte aus Plastikflaschenkayaks, mit denen der Fluss aufgeräumt wird.

Mit Aktionen wie dieser wird vermittelt: Der Müll hat einen Wert. Er muss nicht weggeschmissen werden, sondern kann kreativ verwendet werden.

In eigener Sache

Das Team der GRD sowie unsere Partner von colorswell handmade design und Voice of the Sea sehen der Vermüllung von Flüssen und Ozeanen nicht tatenlos zu. Vielmehr schreiten wir zur Tat und beginnen mit der Müllsammlung vor der eigenen Haustür – in unserem Fall der Isar.

Am kommenden Samstag organisieren wir ein Beach Clean-Up, bei dem wir einen vier Kilometer langen Abschnitt von Müll und Zigarettenkippen befreien. Über eine rege Teilnahme freuen wir uns sehr, weitere Informationen gibt es unter: www.delphinschutz.org/news-veranstaltungen/beach-clean-up

Foto oben: Julio Reyes / ACOREMA

l

Weitere Artikel

Die Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder

Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.

weiterlesen

DWA-Team absolviert Rettungstraining für Meeressäuger bei BDMLR

Ein vierköpfiges Team von Dolphin Watch Alliance reiste kürzlich ins britische Newquay (Cornwall), um den Marine Mammal Medic Course bei der renommierten Organisation British Divers Marine Life Rescue (BDMLR) zu absolvieren. Unter fachkundiger Anleitung erhielten unsere Projektpartner:innen eine fundierte Ausbildung im Umgang mit gestrandeten und verfangenen Walen, Delfinen und Schweinswalen. Doch wie und wann kann dieses neu erworbene Wissen eines Tages vielleicht das Leben von Delfinen im Roten Meer retten?

weiterlesen

Sichtungen und Totfunde 2024: Deutlicher Rückgang von tot aufgefunden Adria-Delfinen

Im Jahr 2021 verzeichnete die Tiermedizinische Fakultät Zagreb noch 28 verstorbene Delfine an der kroatischen Küste – im vergangenen Jahr waren es weniger als die Hälfte. Zwar ist nicht auszuschließen, dass einige Kadaver unentdeckt blieben, dennoch weckt der rückläufige Trend Hoffnungen auf eine stabile Populations-Entwicklung der letzten rund 220 Adria-Delfine.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!