Biologin Angela Ziltener erhält 1. Preis beim „Trophée de femmes 2021“

Umweltpreis für Frauen
Der „Trophée de femmes“ ist ein Umweltpreis, der Frauen mit herausragendem Engagement für die Natur und Umwelt fördert. Verliehen wird er von der Umweltstiftung „Fondation Yves Rocher“. Sie schreibt den Preis jährlich in Deutschland, der deutschsprachigen Schweiz und Österreich aus. In diesem Jahr erhielt die Biologin Angela Ziltener für ihr Projekt Delfinschutz im Roten Meer und Förderung eines nachhaltigen Tourismus den ersten Preis.
Care for Dolphins
Angela Ziltener engagiert sich seit über 10 Jahren Jahren für den nachhaltigen Schutz der Delfine im Roten Meer. Sie sind dort durch Massentourismus derart unter Druck, dass ihr Überleben fraglich geworden ist.
Deshalb arbeitet Angela Ziltner mit ihrer Organisation „Dolphin Watch Alliance“ für einen ökologisch verträglichen Wildtier-Tourismus: Konkrete Schutzmaßnahmen sind dabei ebenso ihr Ziel wie auch die Sensibilisierung der Regierung, von Touristen, Reiseanbietern, Bootskapitänen und der lokalen Bevölkerung für die Bedürfnisse der Tiere.

Angela Ziltener, 1. Preisträgerin Trophée de femmes 2021 (links), und Sabine Fesenmayr, Fondation Yves Rocher – Foto: Daniel Schmuki – persönlichkeitsfotographie – www.danielschmuki.ch
2016 gelang ihr die Einführung des Verhaltenskodex für einen verantwortungsvollen Delfin-Tourismus in Ägypten und 2017 die Einrichtung zweier Meeresschutzzonen im Roten Meer.
„Vertraue dir selbst und deinen Stärken, erkunde sie und setze sie um in Tat. Es geht darum dich nicht aufzugeben, immer weiter zu machen, auch wenn es manchmal ein harter und stolpriger Weg ist“, erklärt Angela Ziltener ihre nie nachlassende Motivation für die Delfine im Roten Meer.
Der Umweltpreis für Frauen „Trophée de femmes“
Tag für Tag setzen sich Frauen dafür ein, die Welt zu verändern. Die Umweltstiftung „Fondation Yves Rocher“ zeichnet jährlich Frauen mit dem Umweltpreis „Trophée de femmes“ aus. Frauen, die sich um die Natur und Pflanzenwelt verdient gemacht haben. Frauen, die sich in außergewöhnlicher Art und Weise für die Umwelt engagieren. Frauen, die sich für die Natur und das Gemeinwohl einsetzen und die Menschen für ihre Sache motivieren.
Dieses Engagement kann lokal, regional, national oder international sein. Oft agieren diese Frauen im Stillen und Verborgenen. Und das, obwohl sie für die Natur und Artenvielfalt unserer Erde Großes leisten.
Aufgrund der Corona-Pandemie fand die Preisverleihung des diesjährigen „Trophée de femmes“ in kleinem Rahmen in einer persönlichen Übergabe direkt an die jeweilige Preisträgerin im Freien statt. Insgesamt erhielten die Preisträgerinnen Preisgelder in Höhe von 18.000 Euro.
Der Umweltpreis „Trophée de femmes“ wurde 2021 im deutschsprachigen Raum bereits zum 18. Mal verliehen.
Foto oben: Daniel Schmuki – persönlichkeitsfotographie – www.danielschmuki.ch
Starke Frauen im Wal- und Delfinschutz
Mit Angela Ziltener erhält zum dritten Mal eine Frau, die sich in von der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) geförderten Wal- und Delfinschutzprojekten engagiert, den „Trophée de femmes“.
2012 wurde Andrea Steffen mit dem zweiten Platz für das von ihr gegründete Pottwalschutzprojekt vor der Karibikinsel Dominica ausgezeichnet.
Zwei Jahre später erreichte die Diplom-Biologin Denise Wenger den dritten Platz für das von ihr ins Leben gerufene Projekt zu Vorkommen und Schutz von Schweinswalen in Elbe, Weser und an der Nordseeküste.

Pottwalschützerin Andrea Steffen wurde 2012 mit dem „Trophée de femmes“ ausgezeichnet.

Diplom-Biologin Denise Wenger (rechts) erhielt 2014 den „Trophée de femmes“.
Weitere Pressemitteilungen
Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer
Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.
weiterlesenDelfine auf dem Teller? No way!
Am Freitag, den 12. September, organisiert die GRD eine Protestveranstaltung in Berlin gegen die nach wie vor in Japan und auf den Färöer-Inseln stattfindenden grausamen Schlachtungen von Delfinen und Walen. Mit einer menschlichen Protestkette zwischen den Botschaften beider Länder wollen wir ein unmissverständliches Signal senden: Zwei Nationen, ein gemeinsames Verbrechen – das brutale Abschlachten intelligenter Meeressäuger muss enden!
weiterlesenWir brauchen einen Ozean-Überlastungstag
Alljährlich markiert der Earth Overshoot Day jenen Tag, an dem die Menschheit alle Ressourcen aufgebraucht hat, die die Erde in einem Jahr regenerieren kann. 2025 fällt dieser Tag auf den 24. Juli. Doch während Wälder, Böden oder Wasserressourcen zunehmend in den Fokus rücken, wird ein zentraler Bereich oft übersehen: die Ozeane. Auch sie haben Grenzen – und die sind längst überschritten. Unserer Meinung nach braucht der Erdüberlastungstag ein marines Pendant: den Ocean Overshoot Day.
weiterlesen