Andrea Steffen erhält Umweltpreis “Trophée de femmes”

Umweltpreis für Frauen
Die Umweltstiftung “Fondation Yves Rocher” ehrt GRD-Projektleiterin Andrea Steffen mit dem Umweltpreis für Frauen “Trophée de femmes” für ihren Einsatz für die Pottwale vor der Karibikinsel Dominica. Die für die GRD ehrenamtlich tätige Pottwalschützerin Andrea Steffen aus Düsseldorf erhielt den mit 5.000 Euro dotierten zweiten Platz für ihr Projekt “Schutz von Pottwalen und Umweltbildung im Inselstaat Dominica”. 2012 zeichnet die Umweltstiftung “Fondation Yves Rocher” bereits zum neunten Mal drei Frauen aus Deutschland für ihr außergewöhnliches Engagement im Umwelt- und/oder Tierschutz aus.
“Wir wollen mit dieser Auszeichnung Frauen ehren, die sich nachhaltig für die Natur engagieren und sich beispielhaft für Umweltschutz einsetzen – ob national oder weltweit”, erläutert Sabine Fesenmayr von der Umweltstiftung “Fondation Yves Rocher”. Die Jury legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf Frauen, die durch ihr Engagement eigene Umweltprojekte initiiert und andere Menschen motiviert haben, sich an diesen Projekten zu beteiligen.
Die offizielle Preisverleihung fand am 14.2.2012 in Stuttgart statt. “Dieser Umweltpreis für Frauen ist eine große Ehre für mich. Ich freue mich sehr und hoffe, dass er dazu beiträgt, das Schicksal der Wale und Delfine vor Dominica bekannter zu machen”, freut sich die Preisträgerin, die bereits seit 1997 die Pottwale vor der Karibikinsel erforscht. Steffen hat über ihre Erlebnisse mit Pottwalen bereits ein Buch veröffentlicht (“Pottwale – Im Dunklen Blau des Meeres”), ihr zweites (“Wale – hautnah”) wird im Sommer im Verlag Naglschmid erscheinen.
Gemeinsam mit ihrem Mann Wilfried hat Andrea Steffen mit ihrer Pottwal-Forschung und Arbeit vor Ort den Grundstein für das GRD-Projekt gelegt
Ins Leben gerufen wurde das GRD-Projekt auf Dominica zum Schutz der dort lebenden Pottwale und anderen Meeressäugetiere im Jahr 2005 mit der offiziellen Eröffnung der GRD-Pottwalforschungsstation in Roseau auf Dominica. Gemeinsam mit ihrem Mann Wilfried hat Andrea Steffen mit ihrer Pottwal-Forschung und Arbeit vor Ort den Grundstein für das GRD-Projekt gelegt.
Die wichtigsten Ziele sind die Einrichtung eines Walschutzgebiets, Aufklärungsprojekte für Einheimische und Touristen, Whale Watching und Umwelterziehung für Kinder sowie die Überwachung und Erforschung der vor Dominica lebenden Pottwalpopulation.


Weitere Artikel
„Kids Camp“ auf Dominica: Neue Pioniere für den Pottwal-Schutz
Unterschiedlichste Eindrücke haben acht Kinder in ihrem einwöchigen „Kids Camp“ bei Dive Dominica gewinnen dürfen, ganz besonders wird ihnen aber die Begegnung mit zwei Pottwalem in Erinnerung bleiben. Möglich gemacht wurde diese spannende Exkursion im Juli durch unsere Partner von Pottwale e.V.
weiterlesenPottwal Super-Pod vor Dominica mit 100 Walen
Erstmals wurde vor Dominica ein Pottwal Super-Pod mit fast 100 Pottwalen beobachtet. Dabei trafen sich aus der Karibik durchziehende Pottwale mit vor Dominica heimischen Pottwalfamilien. Rätselhaft ist, warum derartige Super-Pod Treffen stattfinden und wie die Wale über sehr weite Entfernungen Zeit und Ort für ein derartiges Treffen „verabreden“.
weiterlesenNeuigkeiten aus Dominica: Heimkehr der Pottwale
Anfang Oktober fand der erste Workshop für verantwortungsvolles Whalewatching in Dominica statt. Damit ist ein wichtiger erster Schritt getan, dass Dominica, wie z.B. die Azoren oder Madeira, den Status einer „“Whale Heritage Site“ erhält. Für die Pottwale vor Dominica geht es ums Überleben!
weiterlesen