GRD-Ausstellung in Bad Vilbel: Delfine brauchen Freunde
Aufklärungsarbeit vor Ort mit Info-Veranstaltungen und Führungen
Im hessischen Bad Vilbel bei Frankfurt hat die GRD eine Ausstellung unter dem Namen „Meeresschutz – Delfine brauchen Freunde“ initiiert. Bis Mitte Januar können sich Interessierte über die Arbeit des Vereins und Themen wie Überfischung, Meeresverschmutzung und Unterwasserlärm informieren. Auch Info-Veranstaltungen sind geplant.
Gestartet wurde die Ausstellung im Brunnen-Center Bad Vilbel bereits Mitte des Monats und erfreut sich seither großer Resonanz. Ein Schwerpunkt, den der ehrenamtliche GRD-Mitarbeiter Alexander Diehl in der Ausstellung aufgreift, ist das Thema Beifang. Jährlich sterben rund 300.000 Wale, Delfine und Schweinswale in Fischernetzen. Aber auch andere Gefahren für die Meeressäuger wie Jagd, Überfischung, Meeresverschmutzung, Unterwasserlärm, Schiffskollisionen, Massentourismus sowie die noch immer aktive Delfinarienindustrie werden in Bad Vilbel aufgegriffen, um den Besuchern einen Einblick in den Delfin- und Meeresschutz im Besonderen, sowie in die Arbeit der GRD im Speziellen zu vermitteln.
Gelungener Start der GRD-Ausstellung
Darüber hinaus werden noch bis Mitte Januar Infoveranstaltungen und Führungen für Kleingruppen oder Schulklassen angeboten. Bis dato gab es zwei Führungen für Kitagruppen zum Thema “Gefahren für die Meeressäuger – der Plastikmüll und seine Folgen”. Zudem haben sich in den kommenden zwei Wochen eine Schulklasse und eine weitere Kita angekündigt; eine andere Schule hat sich mit Material versorgt und will im Rahmen von Projekttagen eigenständig arbeiten.
Geleitet wird die Ausstellung von Alexander Diehl, der seit 2018 ehrenamtlich in den Bereichen Umweltbildung und Texterstellung für die GRD tätig ist. Seine Begeisterung gilt insbesondere den Pottwalen, wie Diehl erklärt: „Ausgangspunkt war die Geschichte über das Abschlachten der Pottwale vor Madeira, welches erst 1982 sein Ende fand. Die Biologin Petra Deimer und die Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere haben sich damals aktiv für den Schutz der Pottwale engagiert“, so Diehl.
„Das hat mich beeindruckt! Ich wollte auch aktiv werden und etwas tun, am liebsten als Teil einer engagierten Gruppe. So bin ich zur GRD gekommen.“
Für weitergehende Informationen zur Ausstellung sowie zur Abstimmung von Führungen und Infoveranstaltungen können sich Interessierte direkt an Alexander Diehl (E-Mail: alexander.diehl@gmx.de) wenden. Darüber hinaus liegen in der Buchhandlung „LeseZeit“ des Brunnen-Centers Prospekte und Info-Materialien der GRD aus.
Die GRD bedankt sich bei Alexander Diehl, den Mitarbeitern der „LeseZeit“ und den Verantwortlichen des Brunnen-Centers Bad Vilbel. Ohne ihr Engagement wäre eine Ausstellung zum Schutz der Delfine in dieser Form nicht möglich!
Foto oben: Alexander Diehl zusammen mit Frau Reichert und Frau Machatzki vom Brunnen-Center Bad Vilbel
Weitere Artikel
In 2026: Leserreisen mit Tiefgang
2026 wirft seine Schatten voraus, auch auf die GRD-Projektpartner:innen: So lädt auf La Gomera Fabian Ritter und das Team von M.E.E.R.e.V. zusammen mit OCEANO zur inspirierenden „WIR WALE“-Erlebnisreise ein, während Angela Ziltener am Roten Meer bei der TAUCHEN-Leserreise „Let’s care for Dolphins“ faszinierende Begegnungen mit Delfinen ermöglicht. Beide Reisen verbinden intensives Naturerleben mit tiefem Respekt für die Meeressäuger und ihrem Schutz.
weiterlesenMysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland
26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.
weiterlesenMarineland erpresst Regierung: „Wir töten 30 Belugawale!“
Das Management des kanadischen Themenparks Marineland hat eine öffentliche Erklärung abgegeben, in der es behauptet, die verbleibenden 30 Belugawale einschläfern zu müssen, falls die Regierung keine Notfallfinanzierung bereitstellt. Dieses Statement kommt nicht nur einer Erpressung gleich – es offenbart auch eine tiefe moralische Verfehlung der Betreiber. Tragischerweise zeigt die Drohung Wirkung, denn es scheint keine Alternative zu geben, als die Tiere der Obhut dieser Einrichtung zu entziehen. Die GRD schließt sich daher dem Appell zahlreicher Tierschutzorganisationen an, die Ontarios Premier Doug Ford auffordern, sofort zu handeln, um das Leben der Wale zu retten und weiteres Leid zu verhindern.
weiterlesen

