Wale, Delfine und Haie vor Galizien: Das große Fressen

von | 22. Oktober 2024 | News – Iberisches Meer

Finnwalschutz-Projekt 2024

Das EDMAKTUB-Team zieht eine überaus positive Bilanz der Forschungsarbeiten im September. In den Gewässern vor Galizien konnten mehr als 100 Individuen identifiziert werden. Zudem wurden durch den Einsatz von Drohnen sogenannte Blasproben entnommen, wodurch wertvolle Daten zur Finnwal-DNA gesammelt werden konnten.

Ändert sich das Fressverhalten der Finnwale, wenn viele Tiere in der Nähe sind?

„Es gelang uns, viele Tiere zu identifizieren und eine Menge Informationen zu sammeln, die zur Fortsetzung der Forschung im Finnwal-Projekt verwendet werden“, freut sich EDMAKTUB-Mitarbeiterin Beatriu Tort über die positiven Ergebnisse aus dem Untersuchungszeitraum im September. „Darüber hinaus konnten wir intensiv untersuchen, ob sich das Fressverhalten der Finnwale ändert, wenn viele Tiere in der Nähe sind.“ Denn es waren nicht ausschließlich Finnwale, die das Team zu Gesicht bekam, sondern auch riesige Gruppen von Gemeinen Delfinen, je ein Blau- und ein Buckelwal, Blauhaie sowie Mondfische.

Zwei Finnwale und ein Blauwal schwimmen nahe der Oberfläche.

Die meisten Erhebungen fanden vor der Ria de Vigo statt, wo die Finnwale in Wassertiefen zwischen 150 und 200 Metern gesichtet wurden. Hier setzte EDMAKTUB eine Drohne gezielt ein, um Foto-Identifikation mit Biopsien und Blasproben zu kombinieren. „In der Regel können die Aufnahmen, die während dieser Annäherungen gesammelt werden, zur Studie der Morphometrie (Untersuchung und Analyse der Formen und Größen von Strukturen) verwendet werden, wobei die Länge der Tiere gemessen und mit der Länge des Forschungskatamarans verglichen wird“, erklärt Beatriu Tort.

Blasprobe per Drohne und Petrischale

Auch bei den Blasproben kommt die Drohne zum Einsatz: Dabei überquert die Drohne die Blasenspur in einer Höhe von zwei bis vier Metern über dem Tier, sodass ein Teil der ausgeatmeten Luftpartikel auf einer Petrischale niedergeht. Diese schonende bzw. nicht-invasive Methode ermöglicht die Sammlung von Finnwal-DNA sowie von DNA anderer Mikroorganismen, die im Atemwegssystem der Finnwale vorkommen können.

Insgesamt legte das EDMAKTUB-Team im September an 13 Tagen auf See 1.338 Kilometer zurück.

Die von EDMAKTUB eingesetze Drohne “Mavic 3” mit einer aufgesetzten Petrischale, die für die Blasproben verwendet wird.

Fotos: EDMAKTUB

l

Weitere Artikel

In 2026: Leserreisen mit Tiefgang

2026 wirft seine Schatten voraus, auch auf die GRD-Projektpartner:innen: So lädt auf La Gomera Fabian Ritter und das Team von M.E.E.R.e.V. zusammen mit OCEANO zur inspirierenden „WIR WALE“-Erlebnisreise ein, während Angela Ziltener am Roten Meer bei der TAUCHEN-Leserreise „Let’s care for Dolphins“ faszinierende Begegnungen mit Delfinen ermöglicht. Beide Reisen verbinden intensives Naturerleben mit tiefem Respekt für die Meeressäuger und ihrem Schutz.

weiterlesen

Mysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland

26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!