Faszination Großer Tümmler

von | 11. November 2018 | News - Delfine

Die bekannteste Delfinart

Der Große Tümmler (Tursiops truncatus) ist in allen Ozeanen verbreitet. Er ist – nicht zuletzt aufgrund der Serie Flipper – die bekannteste Delfinart. Wenn sich Menschen einen Delfin vorstellen, haben sie zumeist diese Spezies vor Augen. Seine Berühmtheit hat jedoch auch traurige Schattenseiten.

Merkmale und Verbreitung des Großen Tümmlers

Der Größe Tümmler ist in allen drei Ozeanen der Welt anzutreffen. Häufig sichtet man ihn aber auch im Mittelmeer, immer häufiger in der Nordsee und gelegentlich in der Flensburger Förde. Seine Färbung ist gräulich, der Bauch etwas heller. Er kann eine Größe zwischen 1,90 und 4 Metern erreichen und ein durchschnittliches Gewicht zwischen 150 und 300 kg erreichen. Möglich sind aber auch bis zu 650 kg.

Das neugeborene Kalb, das wie bei allen Säugetieren lebend geboren wird, ist 65 bis 105 cm groß und wiegt zwischen 15 und 30 kg. Typischerweise besitzt der Große Tümmler eine sehr kurze Schnauze – das ist auch der Grund für den Namen Bottlenose Dolphin (Flaschennasen Delfin), den er im Englischen trägt. In seinem Maul befinden sich bis zu 80 homogene Zähne. Er ist im Meer sehr gut anhand seiner sichelförmigen Finne zu erkennen und ernährt sich überwiegend von Fischen, Rochen, Kopffüßern und Krebsen. Er gilt als besonders neugierig und sucht häufig von selbst die Nähe des Menschen, um beispielsweise in der Bugwelle eines Schiffes zu reiten.

Große Tümmler haben bis zu 80 homogene Zähne. Foto: T.Gomercic

Gefährdung des Großen Tümmlers

Glücklicherweise zählt der Große Tümmler nicht zu den bedrohten Wal- und Delfinarten. Trotzdem wurde und wird er in vielen Teilen der Welt gejagt – vor allem aufgrund seines Fleisches und des Trans. Noch heute jagt man den Großen Tümmler in Sri Lanka, Indonesien sowie Japan. Gerade in Japan ist das Fleisch des Delfins jedoch hochgradig mit toxischem Quecksilber und anderen Umweltgiften belastet.

Dass diese Stoffe beim Essen also auch in den Menschen gelangen – und das insbesondere, da man das Fleisch dort roh oder nur kurz angebraten verzehrt – wird von der japanischen Regierung verschwiegen. Eine Vielzahl der Tiere wird entweder rücksichtslos abgeschlachtet oder eingefangen, um sie anschließend an Delfinarien weltweit zu veräußern.

Traurige Berühmtheit

Wenn man den Menschen nach einem Delfin fragt, so wird sich sicherlich ein Großteil der Befragten sofort ein Bild von einem Delfin machen können – und mit hoher Wahrscheinlichkeit an den Großen Tümmler denken. Denn diese Delfinart wurde durch die Filme und die gleichnamige Fernsehserie Flipper weltberühmt.

Richard „Ric“ O’Barry hat die fünf Flipper-Darsteller für die im Jahr 1964 produzierte TV-Staffel dressiert. In den 1970er Jahren änderte er seine Meinung jedoch radikal. Nach der Fertigstellung der TV-Serie waren die zwei Tiere, die von den fünf Delfinen überlebt hatten, überflüssig geworden.

Das Delfinweibchen Susie wurde an einen europäischen Zirkus verkauft, wo sie jedoch nur wenige Zeit später laut Der Spiegel an einer Lungenentzündung verstarb. Dieser Tod traumatisierte Ric O’Barry massiv.

Die Bucht

Nach dem er sein Leben maßgeblich änderte – er verkaufte beispielsweise seinen Porsche, wurde Vegetarier und bereiste Indien – verstarb das andere Weibchen Kathy in seinen Armen. Der Spiegel beschreibt eine Krankheit als Todesursache, O’Barry jedoch erklärt, dass das Tier Selbstmord begangen habe.

Ric O’Barry, ehemaliger Flipper-Trainer und bekehrter Delfinschützer.

O’Barry ist inzwischen großer Gegner von Delfinarien und engagiert sich gegen das massive Abschlachten der Delfine in der japanischen Bucht Taiji. Über die dortigen Zustände berichtete Ric O’Barry zusammen mit dem Regisseur Louie Psihoyos in der 2009 erschienenen, Oscar-prämierten Dokumentation Die Bucht.
Foto oben: Ulrike Kirsch

l

Weitere Artikel

Manifest für die Plastikwende

Zum heutigen Start der vierten Verhandlungsrunde für ein globales Plastikabkommenl im kanadischen Ottawa fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis, darunter BUND, Greenpeace und Heinrich Böll Stiftung, ein starkes und global verbindliches Plastikabkommen. Festgehalten sind die Forderungen im „Manifest für eine #plastikwende. Jetzt!“, das die GRD vollumfänglich unterstützt und mitgezeichnet hat. Es enthält einen dringenden Appell an die Politik, die Weichenstellung für gesellschaftliche und strukturelle Veränderungen zur Lösung der weltweiten Plastikkrise vorzunehmen.

weiterlesen

Flensburger Förde im desolaten Zustand: Gemeinsam aktiv zum Schutz des Ostseefjords

Trübe Aussichten – im wahrsten Sinne des Wortes – erwartete die Taucher:innen beim jüngsten Unterwasser-Clean-Up in der Flensburger Förde: Bei einer Sicht von ca. einem Meter wurden rund 350 Kilogramm Müll (Altreifen, Feuerwerksbatterien, ein Stuhl, eine Plastikbank und vieles mehr) vom schlammigen Grund geborgen. Alle Teilnehmer:innen der von Mission Förde organisierten Aktion leisteten Schwerstarbeit für einen guten Zweck: dem marinen Ökosystem der Flensburger Förde zu helfen!

weiterlesen

Buckelwal in der Flensburger Förde

In den vergangenen Tagen wurde ein äußerst seltener Besucher in der Ostsee gesichtet: ein zwölf Meter langer Buckelwal. Die erste Beobachtung gab es im Sportboothafen von Glücksburg, gefolgt von einer weiteren an der Spitze des Flensburger Hafens. Angesichts von Schlamm und sehr flachem Wasser ist dies jedoch keineswegs die ideale Umgebung für ein solches Meeressäugetier. Die große Hoffnung besteht darin, dass er zurück in den Atlantik findet.

weiterlesen

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!