Faszination Großer Tümmler
Die bekannteste Delfinart
Der Große Tümmler (Tursiops truncatus) ist in allen Ozeanen verbreitet. Er ist – nicht zuletzt aufgrund der Serie Flipper – die bekannteste Delfinart. Wenn sich Menschen einen Delfin vorstellen, haben sie zumeist diese Spezies vor Augen. Seine Berühmtheit hat jedoch auch traurige Schattenseiten.
Merkmale und Verbreitung des Großen Tümmlers
Der Größe Tümmler ist in allen drei Ozeanen der Welt anzutreffen. Häufig sichtet man ihn aber auch im Mittelmeer, immer häufiger in der Nordsee und gelegentlich in der Flensburger Förde. Seine Färbung ist gräulich, der Bauch etwas heller. Er kann eine Größe zwischen 1,90 und 4 Metern erreichen und ein durchschnittliches Gewicht zwischen 150 und 300 kg erreichen. Möglich sind aber auch bis zu 650 kg.
Das neugeborene Kalb, das wie bei allen Säugetieren lebend geboren wird, ist 65 bis 105 cm groß und wiegt zwischen 15 und 30 kg. Typischerweise besitzt der Große Tümmler eine sehr kurze Schnauze – das ist auch der Grund für den Namen Bottlenose Dolphin (Flaschennasen Delfin), den er im Englischen trägt. In seinem Maul befinden sich bis zu 80 homogene Zähne. Er ist im Meer sehr gut anhand seiner sichelförmigen Finne zu erkennen und ernährt sich überwiegend von Fischen, Rochen, Kopffüßern und Krebsen. Er gilt als besonders neugierig und sucht häufig von selbst die Nähe des Menschen, um beispielsweise in der Bugwelle eines Schiffes zu reiten.
Große Tümmler haben bis zu 80 homogene Zähne. Foto: T.Gomercic
Gefährdung des Großen Tümmlers
Glücklicherweise zählt der Große Tümmler nicht zu den bedrohten Wal- und Delfinarten. Trotzdem wurde und wird er in vielen Teilen der Welt gejagt – vor allem aufgrund seines Fleisches und des Trans. Noch heute jagt man den Großen Tümmler in Sri Lanka, Indonesien sowie Japan. Gerade in Japan ist das Fleisch des Delfins jedoch hochgradig mit toxischem Quecksilber und anderen Umweltgiften belastet.
Dass diese Stoffe beim Essen also auch in den Menschen gelangen – und das insbesondere, da man das Fleisch dort roh oder nur kurz angebraten verzehrt – wird von der japanischen Regierung verschwiegen. Eine Vielzahl der Tiere wird entweder rücksichtslos abgeschlachtet oder eingefangen, um sie anschließend an Delfinarien weltweit zu veräußern.
Traurige Berühmtheit
Wenn man den Menschen nach einem Delfin fragt, so wird sich sicherlich ein Großteil der Befragten sofort ein Bild von einem Delfin machen können – und mit hoher Wahrscheinlichkeit an den Großen Tümmler denken. Denn diese Delfinart wurde durch die Filme und die gleichnamige Fernsehserie Flipper weltberühmt.
Richard „Ric“ O’Barry hat die fünf Flipper-Darsteller für die im Jahr 1964 produzierte TV-Staffel dressiert. In den 1970er Jahren änderte er seine Meinung jedoch radikal. Nach der Fertigstellung der TV-Serie waren die zwei Tiere, die von den fünf Delfinen überlebt hatten, überflüssig geworden.
Das Delfinweibchen Susie wurde an einen europäischen Zirkus verkauft, wo sie jedoch nur wenige Zeit später laut Der Spiegel an einer Lungenentzündung verstarb. Dieser Tod traumatisierte Ric O’Barry massiv.
Die Bucht
Nach dem er sein Leben maßgeblich änderte – er verkaufte beispielsweise seinen Porsche, wurde Vegetarier und bereiste Indien – verstarb das andere Weibchen Kathy in seinen Armen. Der Spiegel beschreibt eine Krankheit als Todesursache, O’Barry jedoch erklärt, dass das Tier Selbstmord begangen habe.
Ric O’Barry, ehemaliger Flipper-Trainer und bekehrter Delfinschützer.
O’Barry ist inzwischen großer Gegner von Delfinarien und engagiert sich gegen das massive Abschlachten der Delfine in der japanischen Bucht Taiji. Über die dortigen Zustände berichtete Ric O’Barry zusammen mit dem Regisseur Louie Psihoyos in der 2009 erschienenen, Oscar-prämierten Dokumentation Die Bucht.
Foto oben: Ulrike Kirsch
Weitere Artikel
Schwarzdelfine bevorzugt: Wichtige Erkenntnisse zum Jagdverhalten von Orcas im Humboldtstrom
Erstmals ist es Wissenschaftler:innen gelungen, eine bis dato weitgehend unbekannte Population von Orcas vor der chilenischen Küste zu erforschen – insbesondere hinsichtlich ihres Jagdverhaltens. Die Beobachtungen deuten darauf hin, dass diese Orcas außergewöhnlich geschickte Säugetierjäger sind, die Delfine attackieren und ihre Beute anschließend untereinander aufteilen. Dies könnte darauf hindeuten, dass sie zum Ökotyp Typ A gehören – ein potenziell wichtiges Puzzlestück für das Verständnis und die Erhaltung der Orca-Populationen in der südlichen Hemisphäre.
weiterlesenMeeresraumplanung in der Nordsee: Gibt es noch Platz für die Schweinswale?
Die Schweinswale in der Nordsee sind gefährdet – was nicht verwundert, denn der Nutzungsdruck auf unser heimisches Meer ist enorm. Ob als Nahrungsquelle, zur Energiegewinnung, zum Rohstoffabbau, als Verkehrsnetz, für Freizeit und Tourismus – die Liste ist lang und ließe sich leicht fortsetzen. Die entscheidende Frage ist: Können die vielfältigen und zum Teil miteinander konkurrierenden Interessen in Einklang gebracht werden, ohne dass der Naturschutz und damit auch die Schweinswale auf der Strecke bleiben? Da diese Frage elementar für die Zukunft des Schweinswals ist, haben wir Sebastian Unger, Meeresbeauftragter der Bundesregierung, und Lothar Koch, Biologe und Naturschützer, um ihre Einschätzung in Form eines Interviews gebeten.
weiterlesenInterview mit Lothar Koch, Biologe und Naturschützer
Sebastian Unger ist der erste Meeresschutzbeauftragter der deutschen Bundesregierung. Mit seiner Ernennung im September 2022 will die Bundesregierung die wachsende Bedeutung des Meeresschutzes und die Führungsrolle, die Deutschland dabei einnehmen will, unterstreichen. Die GRD befragte den 48-jährigen Meeresbiologen zu den bedrohten Schweinswalen vor den deutschen Küsten und zur Rolle des Walschutzgebietes vor Sylt.
weiterlesen