Faszination Großer Tümmler

von | 11. November 2018 | News - Delfine

Die bekannteste Delfinart

Der Große Tümmler (Tursiops truncatus) ist in allen Ozeanen verbreitet. Er ist – nicht zuletzt aufgrund der Serie Flipper – die bekannteste Delfinart. Wenn sich Menschen einen Delfin vorstellen, haben sie zumeist diese Spezies vor Augen. Seine Berühmtheit hat jedoch auch traurige Schattenseiten.

Merkmale und Verbreitung des Großen Tümmlers

Der Größe Tümmler ist in allen drei Ozeanen der Welt anzutreffen. Häufig sichtet man ihn aber auch im Mittelmeer, immer häufiger in der Nordsee und gelegentlich in der Flensburger Förde. Seine Färbung ist gräulich, der Bauch etwas heller. Er kann eine Größe zwischen 1,90 und 4 Metern erreichen und ein durchschnittliches Gewicht zwischen 150 und 300 kg erreichen. Möglich sind aber auch bis zu 650 kg.

Das neugeborene Kalb, das wie bei allen Säugetieren lebend geboren wird, ist 65 bis 105 cm groß und wiegt zwischen 15 und 30 kg. Typischerweise besitzt der Große Tümmler eine sehr kurze Schnauze – das ist auch der Grund für den Namen Bottlenose Dolphin (Flaschennasen Delfin), den er im Englischen trägt. In seinem Maul befinden sich bis zu 80 homogene Zähne. Er ist im Meer sehr gut anhand seiner sichelförmigen Finne zu erkennen und ernährt sich überwiegend von Fischen, Rochen, Kopffüßern und Krebsen. Er gilt als besonders neugierig und sucht häufig von selbst die Nähe des Menschen, um beispielsweise in der Bugwelle eines Schiffes zu reiten.

Große Tümmler haben bis zu 80 homogene Zähne. Foto: T.Gomercic

Gefährdung des Großen Tümmlers

Glücklicherweise zählt der Große Tümmler nicht zu den bedrohten Wal- und Delfinarten. Trotzdem wurde und wird er in vielen Teilen der Welt gejagt – vor allem aufgrund seines Fleisches und des Trans. Noch heute jagt man den Großen Tümmler in Sri Lanka, Indonesien sowie Japan. Gerade in Japan ist das Fleisch des Delfins jedoch hochgradig mit toxischem Quecksilber und anderen Umweltgiften belastet.

Dass diese Stoffe beim Essen also auch in den Menschen gelangen – und das insbesondere, da man das Fleisch dort roh oder nur kurz angebraten verzehrt – wird von der japanischen Regierung verschwiegen. Eine Vielzahl der Tiere wird entweder rücksichtslos abgeschlachtet oder eingefangen, um sie anschließend an Delfinarien weltweit zu veräußern.

Traurige Berühmtheit

Wenn man den Menschen nach einem Delfin fragt, so wird sich sicherlich ein Großteil der Befragten sofort ein Bild von einem Delfin machen können – und mit hoher Wahrscheinlichkeit an den Großen Tümmler denken. Denn diese Delfinart wurde durch die Filme und die gleichnamige Fernsehserie Flipper weltberühmt.

Richard „Ric“ O’Barry hat die fünf Flipper-Darsteller für die im Jahr 1964 produzierte TV-Staffel dressiert. In den 1970er Jahren änderte er seine Meinung jedoch radikal. Nach der Fertigstellung der TV-Serie waren die zwei Tiere, die von den fünf Delfinen überlebt hatten, überflüssig geworden.

Das Delfinweibchen Susie wurde an einen europäischen Zirkus verkauft, wo sie jedoch nur wenige Zeit später laut Der Spiegel an einer Lungenentzündung verstarb. Dieser Tod traumatisierte Ric O’Barry massiv.

Die Bucht

Nach dem er sein Leben maßgeblich änderte – er verkaufte beispielsweise seinen Porsche, wurde Vegetarier und bereiste Indien – verstarb das andere Weibchen Kathy in seinen Armen. Der Spiegel beschreibt eine Krankheit als Todesursache, O’Barry jedoch erklärt, dass das Tier Selbstmord begangen habe.

Ric O’Barry, ehemaliger Flipper-Trainer und bekehrter Delfinschützer.

O’Barry ist inzwischen großer Gegner von Delfinarien und engagiert sich gegen das massive Abschlachten der Delfine in der japanischen Bucht Taiji. Über die dortigen Zustände berichtete Ric O’Barry zusammen mit dem Regisseur Louie Psihoyos in der 2009 erschienenen, Oscar-prämierten Dokumentation Die Bucht.
Foto oben: Ulrike Kirsch

l

Weitere Artikel

Sichtungen und Totfunde 2024: Deutlicher Rückgang von tot aufgefunden Adria-Delfinen

Im Jahr 2021 verzeichnete die Tiermedizinische Fakultät Zagreb noch 28 verstorbene Delfine an der kroatischen Küste – im vergangenen Jahr waren es weniger als die Hälfte. Zwar ist nicht auszuschließen, dass einige Kadaver unentdeckt blieben, dennoch weckt der rückläufige Trend Hoffnungen auf eine stabile Populations-Entwicklung der letzten rund 220 Adria-Delfine.

weiterlesen

Die blutige Jagdsaison in Taiji endet vorerst – das Millionengeschäft geht weiter

Sechs Monate lang wurden hunderte Delfine brutal gejagt, getötet oder sie werden künftig für die Delfinarienindustrie versklavt. Besonders begehrt: Große Tümmler, die für bis zu 130.000 Dollar pro Tier verkauft werden. Während die Fischer nur einen Bruchteil verdienen, profitieren vor allem die Delfinhändler, die über die Jahre mit Delfinen zig Millionen Dollar umsetzen.

weiterlesen

Die Artenvielfalt an Deutschlands Küsten ist bedroht

Wie schlecht es um die weltweite Biodiversität bestellt ist, hat der Biodiversitätsrat schon 2019 deutlich gemacht: Von den geschätzten acht Millionen Arten auf unserer Erde seien eine Millionen bedroht. Die Ursachen sind vielfältig, können aber im Kern wie folgt zusammengefasst werden: übermäßige Nutzung der natürlichen Ressourcen einhergehend mit der Zerstörung und Verschmutzung von Lebensräumen, Auswirkungen des Klimawandels sowie eine zunehmende Entfremdung der Menschen von der Natur. Grund genug, anlässlich des internationalen Tages des Artenschutzes zu Beginn dieser Woche (3. März) den Fokus auf die deutschen Küsten zu richten.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!