Schiffskollisionen mit Walen und Delfinen: Zwischen tödlichen Hot-Spots und Hoffnungsschimmern

Wann beginnen die Reedereien endlich, den Tod zu umfahren?

Ein zerteilter Pottwal schwimmt vor La Gomera – für unsere Projektpartner von M.E.E.R. e.V. ein ebenso trauriger wie bekannter Anblick. Hier um die Kanaren wie auch auf anderen stark befahrenen Wasserstraßen stellen Kollisionen von Meeressäugern mit Schiffskörpern ein immenses Problem dar. Auswege aus dem Dilemma sind Umwege für die Frachter und Fähren oder aber Geschwindigkeitsreduzierungen. Wie empfänglich sind Reedereien auf solche Strategien?

Kanaren gelten international als „Hot Spot“ für Kollisionen zwischen Schiffen und Walen

Die globale Datenbank zur Erfassung von Kollisionen zwischen Schiffen und Walen kennt inzwischen fast 100 Fälle allein für die Kanaren. Die Dunkelziffer dürfte noch weitaus höher sein, denn längst wird nicht jeder Zwischenfall gemeldet. Wenn dann doch ein Fall untersucht wird, wie jener des zerteilten Pottwals vor der Küste von La Gomera im November 2021, gilt es zunächst die Todesursache zu klären. „Die entscheidende Frage ist, ob der Wal bereits tot war, als er überfahren wurde oder ob die Kollision mit einem Schiffsrumpf zum Tod geführt hat“, erklärt Meeresschutzexperte sowie Gründer, 1. Vorstand und wissenschaftlicher Leiter unseres Projektpartners M.E.E.R. e.V.  

Kollisionen liegen für viele Außenstehende auf der Hand, schließlich verkehren zwischen den kanarischen Inseln Dutzende Hochgeschwindigkeitsfähren. Und dass die Säugetiere regelmäßig zum Atmen an die Wasseroberfläche kommen müssen und dabei Gefahr laufen, von einem Schiff erfasst zu werden, ist absolut realistisch. Vertreter der Reedereien argumentieren hingegen, dass die Tiere bereits leblos im Wasser getrieben haben könnten als sie vom Schiff getroffen wurden. Eine Standard-Reaktion, um sich der Verantwortung zu entziehen?

Opfer eines Speedboots? Schweinswal mit tödlichen Schraubenverletzungen.

Opfer einer Hochgeschwindigkeitsfähre? Zerteilter Pottwal vor La Gomera (Foto: M.E.E.R. e.V.)

Mit 70 km/h durchs Meer – rette sich, wer kann!

Fakt ist, dass die Zahl der Kollisionen nicht abflacht. Nach Informationen von Fabian Ritter sind es jährlich Dutzende Fälle in den Gewässern der Kanarischen Inseln – auch weil die Fährverbindungen zum Teil direkt durch Schutzgebiete verlaufen. Das effektivste Mittel für eine Reduzierung der Kollisionen wären Geschwindigkeitsregulierungen wie in der Straße von Gibraltar. Dagegen verwehren sich die Reedereien allerdings. Im Gegenteil: Es werden immer neue, schnellere Schiffe in Betrieb gestellt. Jüngster Neuzugang war im Herbst ein 118 Meter langer Trimaran mit Platz für 1.100 Passagiere und 276 Fahrzeuge. Die Fähre erreicht maximale Reisegeschwindigkeiten von 38 Knoten, was rund 70 km/h entspricht. 

Derweil zeigen Studien, dass die Pottwal-Population auf den Kanaren vom Aussterben bedroht ist, wenn diese Gefahr nicht bald gemindert wird. Insbesondere unerfahrene Jungtiere sind besonders bedroht. Meist werden Wale von Schiffen regelrecht gerammt und dabei vom Bug getroffen. Seltener stoßen Wale beim Auftauchen von unten gegen den Rumpf. Besonders gefährlich sind Fälle, bei denen die Tiere in Kontakt mit der Schiffsschraube kommen.

 Seit Jahren schießen an der deutschen Ostseeküste touristische Speedboot-Angebote wie Pilze aus dem Boden.

Aktuelle Meldung eines toten Wals vor Las Palmas vom 3. Februar 2022 (Screenshot: www.kanarenmarkt.de)

Wal-Populationen schrumpfen – Reedereien müssen Verantwortung übernehmen

Die Kanaren sind nur ein Beispiel für die durch immer mehr Schiffsbewegungen wachsende Gefahr für Meeressäuger. In einigen Regionen der Welt, etwa in der Arktis, hat sich der Seeverkehr zwischen 2013 und 2018 verdoppelt. Anderswo sind viermal so viele Frachter unterwegs. In der gleichen Zeit – und bis heute – haben sich im Vergleich dazu die Populationen der Meeressäuger verringert. Wal- und Beifang durch die Fischerei spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Schiffskollisionen.

Exemplarisch kann in diesem Kontext der Nordatlantische Glattwal genannt werden. Sein wichtigster Lebensraum sind die stark befahrenen Gewässer vor der Ostküste der USA und Kanadas. Schon jetzt ist diese Art stark bedroht – die Sterblichkeit aufgrund von Schiffskollisionen kann schlussendlich den Unterschied zwischen Aussterben und Überleben ausmachen.

 Seit Jahren schießen an der deutschen Ostseeküste touristische Speedboot-Angebote wie Pilze aus dem Boden.

“Curro” der Grindwal mit Schiffsschrauben- oder Fischernetzverletzung (© Stiftung firmm)

Wie können Lösungen für die Verringerung von Zusammenstößen zwischen Schiffen und Meeressäugern aussehen?

Die Internationale Walfangkommission (IWC), bei der die erste globale Datenbank zum Thema Kollisionen zwischen Schiffen und Walen geführt wird, hat folgende Punkte herausgehoben: 

  • die Verringerung der räumlichen Überschneidung von hohen Walbeständen und hohen Schiffszahlen
  • die Reduzierung der Schiffsgeschwindigkeiten in Gebieten mit starken Interaktionen
  • Identifizierung von kleinen, schrumpfenden Populationen. Anschließende Beobachtung und Bewertung der Gefahr von Schiffsunfällen.

Kurskorrekturen für walfreundliche Schiffsrouten

Wie diese Theorien in der Praxis Anwendung finden können, zeigt ein aktuelles Beispiel aus dem Mittelmeer. Hier hat die weltgrößte Reederei MSC ihre Fahrtrouten entlang der Westküste Griechenlands verlegt, um bedrohte Pottwale zu schützen. Die Population umfasst in diesem Gebiet gerade noch 200 bis 300 Tiere. Die tief tauchenden Wale leben vor allem entlang der 1000-Meter-Tiefenlinie, die etwa 20 Kilometer vor den südwestlichen Küsten der Peleponnes und Kretas liegen. Dieses Gebiet wird jedoch durch die Schifffahrt stark frequentiert.  

Bevor MSC seine Kurskorrektur im Januar vornahm, haben verschiedene NGOs Hinweise und wissenschaftliche Informationen geliefert. Dazu gehört, dass bei einer generellen Anpassung der Routen aller Schiffe in der Region die Gefahr einer Schiffskollision für Pottwale um etwa 75 Prozent sinken würde. Noch steht aus, welche Reedereien und Kreuzfahrtunternehmen dem Beispiel von MSC folgen werden. Gleichzeitig markiert dieser Fall nur die Spitze des Eisbergs. Mittel- und langfristig müssen weltweit effektive Strategien zur Vermeidung von Kollisionen zwischen Schiffen und Meeressäugern entwickelt und angewendet werden.

 Seit Jahren schießen an der deutschen Ostseeküste touristische Speedboot-Angebote wie Pilze aus dem Boden.

Eine Familiengruppe von Pottwalen vor der griechischen Küste. Die letzten 200 bis 300 Pottwale dort sind durch Kollisionen mit Schiffen gefährdet. Die Verlegung der Schiffsrouten durch MSC hilft den Pottwalen. © A. Frantzis / Pelagos Cetacean Research Institute

l

Weitere Pressemitteilungen

Kippen, Schnuller, Deodorants und mehr: Knapp 30 Kilogramm Müll bei Isar-Clean-Up gesammelt

Ein rund 1,5 Kilometer langer Abschnitt entlang der Isar in München hat am 1. September 2024 rund 30 Kilogramm Müll ans Tageslicht gebracht – vor allem Kronkorken, Zigarettenreste, Plastik und Bierflaschen. Dies ist das ernüchternde Ergebnis einer Aufräumaktion der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell, an der – angeführt vom GRD-Vorsitzenden Sigmar Solbach – bei hochsommerlichen Temperaturen rund 20 Helfer:innen teilnahmen. Allein die 2,4 Kilogramm gesammelter Zigarettenfilter hätten das Potenzial gehabt, etwa 700.000 Liter Grundwasser zu kontaminieren.

weiterlesen

Allianz für den Meeresschutz: GRD und Mission Förde e.V. vereinbaren Zusammenarbeit

Der Schutz der Meere bildet das Fundament der jüngst gestarteten Kooperation zwischen Mission Förde e.V. und der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD). Dieses große gemeinsame Ziel basiert auf zahlreichen inhaltlichen Überschneidungen wie dem Erhalt der marinen Artenvielfalt, der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für den Schutz der Ozeane und einer ausgeprägten Hands-on-Mentalität. Letztere haben beide Organisationen bereits im Rahmen eines Unterwasser-Clean-Ups im Hafen der Flensburger Förde, bei dem 350 Kilogramm Müll in 90 Minuten gesammelt wurden, unter Beweis gestellt.

weiterlesen

Geisternetzbergungen: GRD-Workshops an neuem Standort und in höherer Frequenz

Das nötige Fachwissen für Bergungsaktionen von Fischerei-Altlasten vermittelt die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) seit 2022 in einem zweitägigen Workshop. Künftig wird diese Tauchausbildung in Theorie und Praxis nicht mehr nur auf Rügen, sondern auch an einem zentraleren Standort in Deutschland angeboten. Darüber hinaus steigert die GRD aufgrund der hohen Nachfrage seitens der Taucher:innen die Frequenz der angebotenen Workshops.

weiterlesen

 

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!