Delfinarium Duisburg: Delfinbaby ist Ergebnis von Inzucht

von | 13. Oktober 2022 | News - Delfinarien

Delfin-Dame „Debbie“ wurde von einem sehr nahen Verwandten trächtig

Der Zoo Duisburg hat sein umstrittenes Zuchtprogramm fortgesetzt: Am 4. September brachte die sechsjährige Delfin-Dame „Debbie“ ein männliches Kalb zur Welt. Als Vater kommt nur einer von zwei männlichen Delfinen infrage, die jeweils in sehr enger Verwandtschaft zur Mutter stehen. Inzucht steht im absoluten Gegensatz zu der Aufgabe eines Delfinariums, eine maximale genetische Variabilität der in Gefangenschaft lebenden Tiere zu gewährleisten. Abgesehen davon lehnt die GRD sowohl Zucht als auch Gefangenhaltung in den beiden verbliebenen deutschen Delfinarien entschieden ab.

Inzucht im Delfinarium Duisburg: Wer ist der Vater?

Nach Mitteilung des Duisburger Zoos hat das sechsjährige Delfinweibchen „Debbie“ am 4. September ein männliches Kalb zur Welt gebracht, das bis dato noch ohne Namen ist. Der neugeborene Große Tümmler wog Anfang September 13,8 Kilogramm – das ist das niedrigste Gewicht aller jemals im Duisburger Zoo geborenen Delfine. Mittlerweile hat das Kalb nach Aussage des Delfinariums sein Gewicht verdoppelt und entwickelt sich arttypisch. Diese Informationen sind auch deshalb relevant, da das Kalb ein Ergebnis von Inzucht ist. Denn in den Becken des Duisburger Delfinariums befanden sich zum Zeitpunkt der Zeugung lediglich zwei männliche Delfine: „Ivo“, Vater von „Debbie“, und ihr Halbbruder „Dobbie“. Eine Blutprobe soll klären, wer Vater des Neugeborenen ist.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Delfin-Dame “Debbie” mit Nachwuchs. 

Wurde der Zoo von „Debbies“ Frühreife überrascht?

Gegenüber der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) erklärt der Zoo, dass zu keiner Zeit ersichtlich gewesen sei, „dass Debbie schon einen funktionalen Zyklus hatte“. Tatsächlich tritt die Geschlechtsreife bei Großen Tümmlern in der Regel erst mit acht Jahren ein – „Debbie“ ist in ihrem fünften Lebensjahr trächtig geworden. Dies ändert allerdings nichts an der Tatsache, dass das neue Delfinbaby ein Ergebnis von Inzucht ist.

Eine Inzucht bei Delfinen muss nicht zwingend Krankheiten oder schädliche Mutationen nach sich ziehen. Ganz generell ist es aber so, dass Inzucht die genetische Vielfalt einer Population verringert. Durch diesen Verlust an Vielfalt sind sie vulnerabler gegenüber Umweltbedingungen.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Wer Vater des Delfinbabys ist, wurde noch nicht bekanntgegeben.

Erfolglose Zucht in deutschen Delfinarien

Laut europäischem Erhaltungszuchtprogramm, einem zooübergreifenden Projekt zur gezielten und koordinierten Zucht von in Zoos gehaltenen Tierarten, genießt die Aufrechterhaltung eines optimalen Genpools hohe Priorität. Inzucht ist demzufolge zu vermeiden – dies ist mit der Geburt des jungen Delfins komplett fehlgeschlagen.

 Dass überhaupt in deutschen Delfinarien Delfinbabys geboren werden, kritisieren wir seit vielen Jahren, da die Zucht nicht erfolgreich ist. „Die vielen Todesraten der jungen Baby-Delfine, also die nicht nachhaltigen Zuchtversuche der beiden letzten Delfinarien Deutschlands in der Vergangenheit, sind ein eindeutiges Indiz, dass die Tiere unter Bedingungen leben, die nicht ihren Erhaltungsbedürfnissen entsprechen“, erläuterte Verena Platt-Till, Diplom-Biologin der GRD, bereits nach der Wiederaufnahme des Zuchtprogramms in der Nürnberger Delfinlagune vor einem Jahr.

Eine Gefangenhaltung von Delfinen und deren Zucht lehnt die GRD nach wie vor entschieden ab!

Fotos: Zoo Duisburg

l

Weitere Artikel

Manifest für die Plastikwende

Zum heutigen Start der vierten Verhandlungsrunde für ein globales Plastikabkommenl im kanadischen Ottawa fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis, darunter BUND, Greenpeace und Heinrich Böll Stiftung, ein starkes und global verbindliches Plastikabkommen. Festgehalten sind die Forderungen im „Manifest für eine #plastikwende. Jetzt!“, das die GRD vollumfänglich unterstützt und mitgezeichnet hat. Es enthält einen dringenden Appell an die Politik, die Weichenstellung für gesellschaftliche und strukturelle Veränderungen zur Lösung der weltweiten Plastikkrise vorzunehmen.

weiterlesen

Flensburger Förde im desolaten Zustand: Gemeinsam aktiv zum Schutz des Ostseefjords

Trübe Aussichten – im wahrsten Sinne des Wortes – erwartete die Taucher:innen beim jüngsten Unterwasser-Clean-Up in der Flensburger Förde: Bei einer Sicht von ca. einem Meter wurden rund 350 Kilogramm Müll (Altreifen, Feuerwerksbatterien, ein Stuhl, eine Plastikbank und vieles mehr) vom schlammigen Grund geborgen. Alle Teilnehmer:innen der von Mission Förde organisierten Aktion leisteten Schwerstarbeit für einen guten Zweck: dem marinen Ökosystem der Flensburger Förde zu helfen!

weiterlesen

Buckelwal in der Flensburger Förde

In den vergangenen Tagen wurde ein äußerst seltener Besucher in der Ostsee gesichtet: ein zwölf Meter langer Buckelwal. Die erste Beobachtung gab es im Sportboothafen von Glücksburg, gefolgt von einer weiteren an der Spitze des Flensburger Hafens. Angesichts von Schlamm und sehr flachem Wasser ist dies jedoch keineswegs die ideale Umgebung für ein solches Meeressäugetier. Die große Hoffnung besteht darin, dass er zurück in den Atlantik findet.

weiterlesen

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!