Kein neues Delfinarium in Polen

Erfolgreiche Protestaktion
Der polnische Umweltminister Maciej H. Grabowski hat den geplanten Bau des ersten Delfinariums in Polen gestoppt. Sein Ministerium werde keine Einfuhrerlaubnis für die Delfine erteilen. Wir unterstützten die von polnischen Wissenschaftlern und Tierschützern gegründete Aktionsplattform “NIE! dla delfinarium – Petition to stop dolphinarium in Mszczonow” und danken allen, die die Petition mit ihrer Stimme unterstützt haben vielmals für ihren Einsatz!
Fast 1000.000 Unterschriften
Das ist ein großartiger Erfolg der Plattform “NIE! dla delfinarium” und andere polnische Umweltgruppen, die zu Protesten gegen die im 44 km südwestlich von Warschau gelegenen Mszczonów geplante Anlage aufgerufen haben. Zusammen hatten “NIE! Dla delfinarium”, WWF-Polen und Greenpeace-Polen bis Anfang September fast 100.000 Unterstützer für ihre Petitionen.
Vier Große Tümmler sollten in der Anlage in Mszczonów ab 2017 mit ihren unfreiwillig erbrachten “Diensten” für so genannte “Delfintherapien” die Taschen der Betreiber füllen.
Weitere Artikel
Nach GRD-Kritik: Bei Tripadvisor sollen Attraktionen mit Delfinen und Walen nicht für einen Publikums-Award in Frage kommen
Tripadvisor gehört mit monatlich 463 Millionen Besuchern zu den größten Reise-Plattformen der Welt – entsprechende Beachtung findet der vom Portal etablierte „Travellers’ Choice Award“. Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) kritisierte den US-Konzern dahingehend, dass weltweit Delfinarien mit diesem Publikumspreis ausgezeichnet werden. Auch vor dem Hintergrund der von Tripadvisor selbst auferlegten Tierschutzrichtlinien hat das Unternehmen auf den Einwand der GRD reagiert: Einerseits ist mehreren Delfinarien die Auszeichnung entzogen worden, andererseits will Tripadvisor die eigenen Kriterien dahingehend anpassen, dass Attraktionen mit Waltieren vom Award ausgeschlossen werden.
weiterlesenKlimakiller Grundschleppnetzfischerei
Der Klimawandel schreitet immer schneller voran und wird von unseren Emissionen erst so richtig in Gang gesetzt. Schuld daran ist insbesondere der globale Luftverkehr. Wissenschaftler haben jetzt noch einen neuen Verursacher entdeckt: Die Grundschleppnetzfischerei ist genauso schädlich wie das Reisen mit dem Flugzeug.
weiterlesenMeeresschutz: Wenn nicht jetzt, wann dann?
Heute am 8. Juni ist der „Welttag der Meere“, den die United Nations (UN) 2009 ins Leben gerufen hat. Leider muss festgestellt werden, dass der Zustand unserer Ozeane nach wie vor im höchsten Maße alarmierend ist! Verantwortlich sind Meeresverschmutzung, Überfischung, Artensterben, Eisschmelze, Overtourism etc. Wie es aktuell um unsere Ozeane bestellt ist, haben wir in sieben bedrückenden Fakten dokumentiert. Nichtsdestotrotz nehmen wir den „Welttag der Meere“ auch zum Anlass, euch Neuigkeiten im Rahmen unserer Initiative „FÜR MEER LEBEN“ zu präsentieren.
weiterlesen