Malta: Ein Delfinarium, das nicht aus den Schlagzeilen kommt

von | 15. Februar 2023 | News - Delfinarien

Zirkusse werden aus Malta verbannt, aber Delfine müssen nach wie vor in Shows auftreten

Auf Malta gilt – sehr vorbildlich – ein generelles Tierverbot im Zirkus. Damit fährt das Land eines der striktesten Gesetze in Europa. Nicht ins Bild passt an dieser Stelle, dass das Delfinarium Mediterraneo Marine Park von dieser Regelung ausgenommen ist. Das Management verweist auf den „pädagogischen Effekt“ der Shows und die „natürlichen Verhaltensweisen“ der Tiere. Ganz und gar nicht natürlich war der Tod dreier weiblicher Delfine infolge einer Bleivergiftung vor 18 Monaten.

Schlupfloch für ein Delfinarium

Auf Malta wird seit Ende vergangenen Jahres eine Änderung der rechtlichen Definition von Tierzirkussen diskutiert, die auf der Mittelmeerinsel seit 2014 verboten sind. Das Gesetz soll künftig unter anderem den Passus beinhalten: „… bei der Tiere zu Kunststücken oder Manövern gezwungen werden, die nicht ihr natürliches Verhalten widerspiegeln oder keinen erzieherischen Wert haben.“ In den Becken des Delfinariums Mediterraneo Marine Park in Baħar iċ-Ċagħaq passiert genau dies: Die Delfine führen in der Öffentlichkeit ihre Kunststücke vor. Da der Park aber als Zoo registriert ist, fällt er unter die entsprechenden Zooverordnungen des Landes und war bis dato „unantastbar“.

Tierschützer fordern die Schließung eines als Zoo getarnten Delfin-Zirkus auf Malta.
Foto: Veganfta

Tierschützer haben in den vergangenen Monaten Druck auf die Regierung ausgeübt, damit diese den Park als Zirkus behandelt und ihn infolge der verschärften Gesetzgebung schließt. Ihr Argument: „Nur weil der Mediterraneo kein Zelt hat und nicht von Ort zu Ort zieht, sind die Auswirkungen auf die darin gefangenen Tiere nicht geringer.“ Das Park-Management betonte seinerseits, dass die Shows „vollständig pädagogisch“ seien und auf „natürlichen Verhaltensweisen“ beruhen. (Lesetipp: Argumente gegen den Besuch von Delfinshows und Delfinarien)

Drei Delfine sterben an einer Bleivergiftung

Fast schon zynisch klingen die weiteren Äußerungen des Mediterraneo Marine Park dahingehend, dass man besorgt über die Forderungen der Tierschützer hinsichtlich einer Schließung des Delfinariums sei. „Dies wäre verheerend für die fünf Delfine in unserer Obhut, da sie wahrscheinlich in Parks außerhalb Europas landen würden, wo die Standards radikal anders sind“, wird ein Sprecher des Parks in den Medien zitiert. Diese Aussage tätigte das Management jenes Parks, der 2008 von Peta UK als „grausames Reiseziel“ eingestuft wurde, trotz des Hintergrundes, dass erst im Herbst 2021 die drei weiblichen Delfine „Mar“, „Onda“ und „Melita“ an einer Bleivergiftung verstarben.

Nach Darstellung des Mediterraneo Marine Park kam es zu der Tragödie, nachdem ein Taucher, der die Becken reinigte, „streng verbotene Geräte“ bei sich führte. Eine anonyme Quelle aus dem Park zeichnet ein anderes Szenario: Infolge des Programms „Schwimmen mit Delfinen“, bei denen die Teilnehmer Neoprenanzüge und Gewichtssäcke gestellt bekommen, soll ein solcher Gewichtsbeutel mit darin enthaltenen Hunderten von kleinen Bleikügelchen kaputt gegangen sein.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Fakt ist, dass der genaue Tathergang nicht verifiziert werden kann. Fakt ist auch, dass sich „Mar“, „Onda“ und „Melita“ trotz dreimonatiger Behandlung nicht erholten und im August und September 2021 jeweils an einer Vergiftung durch Blei verstorben sind. Eine unzulängliche Aufsichtspflicht kann der Park nicht von sich weisen.

Ausblick

Derzeit werden die Gesetzesänderungen hinsichtlich des Begriffs „Zirkus“ noch im Parlament erörtert. Wir beobachten genau, ob es auch weiterhin Schlupflöcher für Einrichtungen wie den Mediterraneo Marine Park geben wird, und informieren euch zu gegebener Zeit.

* Der Betrag von 3,38 €, zzgl. der Versandkosten des jeweiligen Netzanbieters wird bei der nächsten monatlichen Mobilfunkrechnung einmalig abgerechnet oder von deinem Prepaid-Guthaben abgezogen. Nach Abzug einer technischen Gebühr von 0,17 €, die an die Mobilfunkprovider für die Abwicklung der SMS-Aktion geht, erhält die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. pro gesendeter Charity SMS einen Betrag von 3,21 €.

l

Weitere Artikel

Die Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder

Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.

weiterlesen

DWA-Team absolviert Rettungstraining für Meeressäuger bei BDMLR

Ein vierköpfiges Team von Dolphin Watch Alliance reiste kürzlich ins britische Newquay (Cornwall), um den Marine Mammal Medic Course bei der renommierten Organisation British Divers Marine Life Rescue (BDMLR) zu absolvieren. Unter fachkundiger Anleitung erhielten unsere Projektpartner:innen eine fundierte Ausbildung im Umgang mit gestrandeten und verfangenen Walen, Delfinen und Schweinswalen. Doch wie und wann kann dieses neu erworbene Wissen eines Tages vielleicht das Leben von Delfinen im Roten Meer retten?

weiterlesen

Sichtungen und Totfunde 2024: Deutlicher Rückgang von tot aufgefunden Adria-Delfinen

Im Jahr 2021 verzeichnete die Tiermedizinische Fakultät Zagreb noch 28 verstorbene Delfine an der kroatischen Küste – im vergangenen Jahr waren es weniger als die Hälfte. Zwar ist nicht auszuschließen, dass einige Kadaver unentdeckt blieben, dennoch weckt der rückläufige Trend Hoffnungen auf eine stabile Populations-Entwicklung der letzten rund 220 Adria-Delfine.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!