Rettet Honey, den einsamen japanischen Delfin

Noch keine Hoffnung für den einsamen Delfin Honey und die anderen Tiere im Inubosaki Marine Park
Rettet Honey: Fieberhaft haben wir zahlreiche Anläufe unternommen, den einsamen Delfin Honey zu retten und eine Lösung für alle zurückgelassenen Tiere im Inubosaki Marine Park zu finden. Neben dem zu weltweiter, trauriger Berühmtheit gelangten einsamen Delfin Honey leben in dem verlassenen Zoo in Japan noch 46 Humboldt-Pinguine, Hunderte Fische und Reptilien.
Eine gute Nachricht gibt es immerhin für den einsamen Delfin Honey!
Mittlerweile besteht ein guter Informationsaustausch mit dem Weltzooverband (WAZA) und dem Japanischen Zooverband (JAZA). Und die die gute Nachricht ist: Es sind für alle Tiere, auch für den einsamen Delfin Honey, Plätze in japanischen Einrichtungen lokalisiert worden. Alle Tiere könnten sofort dorthin transferiert werden!
Eine Lösung für alle Tiere ist so nah und doch so fern: Der Inubosaki Marine Park ist weder bei JAZA noch bei WAZA Mitglied. Der der oder die Besitzer verweigern jegliche Kommunikation, seien es Tierschützer, Medien, Behörden oder JAZA. Somit bleibt die Situation extrem kompliziert. Ohne Einwilligung der Besitzer können der einsame Delfin Honey und die anderen Tiere nicht aus dem verlassenen Zoo herausgeholt werden.
Die GRD hat den zuständigen Gouverneur, Morita Kensaku, und den japanischen Umweltminister, Masaharu Nakagawa, aufgefordert, eine schnelle Lösung für den einsamen Delfin Honey und die anderen Tiere aus dem Inubosaki Marine Park zu finden.
Angeblich werden die Tiere regelmäßig gefüttert
Nach Informationen von JAZA und japanischer Medien werden die Tiere im Inubosaki Marine Park regelmäßig gefüttert. Ihr Zustand wird von Mitarbeitern der Gesundheitsbehörde der Präfektur Chiba kontrolliert. Inwieweit dies tatsächlich der Fall ist, lässt sich nicht mit abschließender Sicherheit verifizieren.
Rettet Honey: Wir werden uns gemeinsam mit den japanischen Tierschützern von PEACE (Put an End to Animal Cruelty and Exploitation) und vom “Animal Rights Center” sowie WAZA und JAZA weiter mit aller Kraft für die Rettung des einsamen Delfins Honey und der anderen Tiere in dem verlassenen Zoo einsetzen!
An dieser Stelle danken wir allen, die uns ihre Sorgen um Honey mitgeteilt und Hilfe angeboten haben, ganz herzlich für ihr Engagement!
Ein Zoo macht dicht und lässt Tiere einfach zurück
Wegen sinkender Besucherzahlen schloss der japanische Inubosaki Marine Park in Choshi (östlich von Tokio) im Januar seine Pforten. Seit dem verheerenden Tsunami und der Fukushima-Katastrophe 2011 kamen immer weniger Besucher in den Marinepark. Und die skrupellosen Betreiber ließen Delfindame “Honey”, 46 Humboldt-Pinguine, Hunderte Fische und Reptilien einfach zurück!
Weitere Artikel
Schweinswale in Nord- und Ostsee: Sterblichkeit auf hohem Niveau
Der Bestand einer Population gilt als bedroht, wenn die Anzahl unnatürlicher Todesursachen über einem bestimmten Schwellenwert liegt. Dies trifft laut Prof. Ursula Siebert vom Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) für die Schweinswale in Nord- und Ostsee klar zu.
weiterlesenAußergewöhnlicher Besuch in Richards Bay
Eine ganz besondere Sichtung erlebten unsere Kooperationspartner:innen von Humpback Dolphin Research (HDR) jüngst in Richards Bay. Nicht nur Buckeldelfine, Große Tümmler und Buckelwale konnten von der Beobachtungsplattform in Augenschein genommen werden, auch Südliche Glattwale statteten der Küste in KwaZulu-Natal einen Besuch ab. Projektleiterin und Biologin Shanan Atkins berichtet zudem über Fortschritte bei der Lösung der Hainetz-Problematik, bei der Delfinen als Beifang getötet werden.
weiterlesenBereits zum 66. Mal: Coastal-Clean-Up in Mosambik
66 Clean-Ups in 14 Jahren: Diese stolze Bilanz können unsere Projektpartner:innen von Dolphin Encountours Research Center und Dolphin Care Africa vorweisen, die erst vor wenigen Tagen in Zusammenarbeit mit dem Maputo National Park, der Peace Parks Foundation, Lwandi Surf und Ocean Conservancy ein weiteres Mal zum Müllsammeln aufgerufen haben. Vor allem Plastikmüll wurde gefunden – für die vor der Küste schwimmenden Meereswohner ist dieser Unrat mitunder lebensgefährlich.
weiterlesen