Rettet Honey, den einsamen japanischen Delfin

von | 28. September 2018 | News - Delfinarien

Noch keine Hoffnung für den einsamen Delfin Honey und die anderen Tiere im Inubosaki Marine Park

Rettet Honey: Fieberhaft haben wir zahlreiche Anläufe unternommen, den einsamen Delfin Honey zu retten und eine Lösung für alle zurückgelassenen Tiere im Inubosaki Marine Park zu finden. Neben dem zu weltweiter, trauriger Berühmtheit gelangten einsamen Delfin Honey leben in dem verlassenen Zoo in Japan noch 46 Humboldt-Pinguine, Hunderte Fische und Reptilien.

Eine gute Nachricht gibt es immerhin für den einsamen Delfin Honey!

Mittlerweile besteht ein guter Informationsaustausch mit  dem Weltzooverband (WAZA) und dem Japanischen Zooverband (JAZA). Und die die gute Nachricht ist: Es sind für alle Tiere, auch für den einsamen Delfin Honey, Plätze in japanischen Einrichtungen lokalisiert worden. Alle Tiere könnten sofort dorthin transferiert werden!

Eine Lösung für alle Tiere ist so nah und doch so fern: Der Inubosaki Marine Park ist weder bei JAZA noch bei WAZA Mitglied. Der der oder die Besitzer verweigern jegliche Kommunikation, seien es Tierschützer, Medien, Behörden oder JAZA. Somit bleibt die Situation extrem kompliziert. Ohne Einwilligung der Besitzer können der einsame Delfin Honey und die anderen Tiere nicht aus dem verlassenen Zoo herausgeholt werden.

Die GRD hat den zuständigen Gouverneur, Morita Kensaku, und den japanischen Umweltminister, Masaharu Nakagawa, aufgefordert, eine schnelle Lösung für den einsamen Delfin Honey und die anderen Tiere aus dem Inubosaki Marine Park zu finden.

Angeblich werden die Tiere regelmäßig gefüttert

Nach Informationen von JAZA und japanischer Medien werden die Tiere im Inubosaki Marine Park regelmäßig gefüttert. Ihr Zustand wird von Mitarbeitern der Gesundheitsbehörde der Präfektur Chiba kontrolliert. Inwieweit dies tatsächlich der Fall ist, lässt sich nicht mit abschließender Sicherheit verifizieren.

Rettet Honey: Wir werden uns gemeinsam mit den japanischen Tierschützern von PEACE (Put an End to Animal Cruelty and Exploitation) und vom “Animal Rights Center” sowie WAZA und JAZA weiter mit aller Kraft für die Rettung des einsamen Delfins Honey und der anderen Tiere in dem verlassenen Zoo einsetzen!

An dieser Stelle danken wir allen, die uns ihre Sorgen um Honey mitgeteilt und Hilfe angeboten haben, ganz herzlich für ihr Engagement!

Ein Zoo macht dicht und lässt Tiere einfach zurück

Wegen sinkender Besucherzahlen schloss der japanische Inubosaki Marine Park in Choshi (östlich von Tokio) im Januar seine Pforten. Seit dem verheerenden Tsunami und der Fukushima-Katastrophe 2011 kamen immer weniger Besucher in den Marinepark. Und die skrupellosen Betreiber ließen Delfindame “Honey”, 46 Humboldt-Pinguine, Hunderte Fische und Reptilien einfach zurück!

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/cKNCf1ojors?rel=0" frameborder="0" allow="autoplay; encrypted-media" allowfullscreen></iframe>
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/zdg2OiKVW3w?rel=0" frameborder="0" allow="autoplay; encrypted-media" allowfullscreen></iframe>
l

Weitere Artikel

Die Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder

Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.

weiterlesen

DWA-Team absolviert Rettungstraining für Meeressäuger bei BDMLR

Ein vierköpfiges Team von Dolphin Watch Alliance reiste kürzlich ins britische Newquay (Cornwall), um den Marine Mammal Medic Course bei der renommierten Organisation British Divers Marine Life Rescue (BDMLR) zu absolvieren. Unter fachkundiger Anleitung erhielten unsere Projektpartner:innen eine fundierte Ausbildung im Umgang mit gestrandeten und verfangenen Walen, Delfinen und Schweinswalen. Doch wie und wann kann dieses neu erworbene Wissen eines Tages vielleicht das Leben von Delfinen im Roten Meer retten?

weiterlesen

Sichtungen und Totfunde 2024: Deutlicher Rückgang von tot aufgefunden Adria-Delfinen

Im Jahr 2021 verzeichnete die Tiermedizinische Fakultät Zagreb noch 28 verstorbene Delfine an der kroatischen Küste – im vergangenen Jahr waren es weniger als die Hälfte. Zwar ist nicht auszuschließen, dass einige Kadaver unentdeckt blieben, dennoch weckt der rückläufige Trend Hoffnungen auf eine stabile Populations-Entwicklung der letzten rund 220 Adria-Delfine.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!