Rettet Honey, den einsamen japanischen Delfin

Noch keine Hoffnung für den einsamen Delfin Honey und die anderen Tiere im Inubosaki Marine Park
Rettet Honey: Fieberhaft haben wir zahlreiche Anläufe unternommen, den einsamen Delfin Honey zu retten und eine Lösung für alle zurückgelassenen Tiere im Inubosaki Marine Park zu finden. Neben dem zu weltweiter, trauriger Berühmtheit gelangten einsamen Delfin Honey leben in dem verlassenen Zoo in Japan noch 46 Humboldt-Pinguine, Hunderte Fische und Reptilien.
Eine gute Nachricht gibt es immerhin für den einsamen Delfin Honey!
Mittlerweile besteht ein guter Informationsaustausch mit dem Weltzooverband (WAZA) und dem Japanischen Zooverband (JAZA). Und die die gute Nachricht ist: Es sind für alle Tiere, auch für den einsamen Delfin Honey, Plätze in japanischen Einrichtungen lokalisiert worden. Alle Tiere könnten sofort dorthin transferiert werden!
Eine Lösung für alle Tiere ist so nah und doch so fern: Der Inubosaki Marine Park ist weder bei JAZA noch bei WAZA Mitglied. Der der oder die Besitzer verweigern jegliche Kommunikation, seien es Tierschützer, Medien, Behörden oder JAZA. Somit bleibt die Situation extrem kompliziert. Ohne Einwilligung der Besitzer können der einsame Delfin Honey und die anderen Tiere nicht aus dem verlassenen Zoo herausgeholt werden.
Die GRD hat den zuständigen Gouverneur, Morita Kensaku, und den japanischen Umweltminister, Masaharu Nakagawa, aufgefordert, eine schnelle Lösung für den einsamen Delfin Honey und die anderen Tiere aus dem Inubosaki Marine Park zu finden.
Angeblich werden die Tiere regelmäßig gefüttert
Nach Informationen von JAZA und japanischer Medien werden die Tiere im Inubosaki Marine Park regelmäßig gefüttert. Ihr Zustand wird von Mitarbeitern der Gesundheitsbehörde der Präfektur Chiba kontrolliert. Inwieweit dies tatsächlich der Fall ist, lässt sich nicht mit abschließender Sicherheit verifizieren.
Rettet Honey: Wir werden uns gemeinsam mit den japanischen Tierschützern von PEACE (Put an End to Animal Cruelty and Exploitation) und vom “Animal Rights Center” sowie WAZA und JAZA weiter mit aller Kraft für die Rettung des einsamen Delfins Honey und der anderen Tiere in dem verlassenen Zoo einsetzen!
An dieser Stelle danken wir allen, die uns ihre Sorgen um Honey mitgeteilt und Hilfe angeboten haben, ganz herzlich für ihr Engagement!
Ein Zoo macht dicht und lässt Tiere einfach zurück
Wegen sinkender Besucherzahlen schloss der japanische Inubosaki Marine Park in Choshi (östlich von Tokio) im Januar seine Pforten. Seit dem verheerenden Tsunami und der Fukushima-Katastrophe 2011 kamen immer weniger Besucher in den Marinepark. Und die skrupellosen Betreiber ließen Delfindame “Honey”, 46 Humboldt-Pinguine, Hunderte Fische und Reptilien einfach zurück!
Weitere Artikel
Über eine Tonne an Altlasten: Taucher bergen tödliche Geisternetze aus der Ostsee
Ein gänzlich von Geisternetzen befreites Wrack sowie die Bergung von mehr als einer Tonne an ehemaligen Fischernetzen – das ist das stolze Ergebnis der jüngsten Geisternetzbergung durch die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) vor Rügen. Ermöglicht wurde die erfolgreiche Bergungsaktion durch den leidenschaftlichen Einsatz von acht ehrenamtlichen Sporttauchern, die damit einen wertvollen Beitrag zum Schutz der marinen Artenvielfalt in der Ostsee beigesteuert haben. Die Geisternetz-Kampagne der GRD steht unter dem Motto „FÜR MEER LEBEN und wird unterstützt von Teilnehmern der Deutschen Postcode Lotterie und dem Reiseportal Ostsee24.de.
weiterlesenPeru, die Patendelfine und eine altersschwache Kamera
Longscar, Sharpy, Shalom, Breeze und Trinity – das sind die fünf am häufigsten in der Paracas-Bucht beobachteten Großen Tümmler. Über dieses delfinische Quintett hat uns der Biologe Julio Reyes von ACOREMA aktuell zahlreiche Neuigkeiten zukommen lassen. Damit der Delfinschutz vor der Südostküste Perus auch in Zukunft erfolgreich fortgeführt werden kann, sind sowohl Spenden als auch die Übernahme von Patenschaften aus Deutschland unabdingbar. Denn bereits die Anschaffung einer neuen Kamera ist für das Schutzprojekt essenziell.
weiterlesenSchwarzes Meer: Lösen Kriegsschiffe ein Delfinsterben aus?
Überproportional viele Delfine sind in den vergangenen Wochen an der türkischen und bulgarischen Schwarzmeerküste gestrandet. Auch bei den Schweinswalen ist die Zahl der Totfunde deutlich gestiegen. Besteht ein Zusammenhang mit den militärischen Aktivitäten von Kriegsschiffen vor der Küste der Ukraine?
weiterlesen