Der einsamste Delfin der Welt ist tot

Ende eines traurigen Lebens in Gefangeschaft
Der einsamste Delfin der Welt lebt nicht mehr. Er soll am 29. März im östlich von Tokio liegenden Inubozaki Marine Park gestorben sein. Dies bestätigen mehrere Quellen.
Der Große Tümmler „Honey“ gelangte zu internationaler Berühmtheit, nachdem die vormaligen Betreiber des Zoos diesen wegen sinkender Besucherzahlen im Januar 2018 schlossen. Die dort befindlichen Tiere, darunter ein Delfin namens „Honey“, überließen sie ihrem Schicksal. Außerdem lebten dort noch 46 Humboldt-Pinguine, Hunderte Fische und Reptilien. Das Zurücklassen der Tiere löste weltweite Empörung aus.
Rettungsversuche für den einsamsten Delfin der Welt laufen ins Leere
Gemeinsam mit anderen Delfinschutzorganisationen und der Tierschutzbeauftragten des Weltverbands der Zoos und Aquarien (WAZA) hatte die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) 2018 mehrere Monate lang versucht, eine geeignetere Unterbringung für den einsamen Delfin zu finden. „Doch weder die Besitzer des Marineparks, noch die japanischen Behörden, darunter auch der damalige japanische Umweltminister, Masaharu Nakagawa, hatten ein Einsehen. Die Einmischung von außen wurde zudem von großem Misstrauen begleitet“, erklärt Diplom-Biologe Ulrich Karlowski von der GRD.
Besonders tragisch war, dass es nach Angaben der WAZA zwischenzeitlich gelang, für alle Tiere, auch für “Honey”, Plätze in japanischen Einrichtungen zu lokalisieren. Doch weder die früheren, noch die neuen Besitzer des Inubosaki Marine Parks hatten ein Einsehen.
Schließlich scheiterte ein letzter Versuch seitens Dolphin Project aus den USA im Februar 2020.
Überlebende der Delfintreibjagden von Taiji stirbt einsam und allein
„Honey“ wurde 2005 während einer der grausamen Delfintreibjagden von Taiji gefangen. Sie überlebte, weil man sie für die Gefangenschaftshaltung aussortierte.
„Zu Anfangs lebte sie im Delfinarium des Marine Parks noch in Gesellschaft mit anderen Delfinen. Doch diese starben. Anschließend verbrachte Honey ihr restliches Leben einsam und allein im engen Becken des Marineparks. Ihr Schicksal zeigt einmal mehr, zu welch grausamer Skrupellosigkeit die Delfinariumsindustrie fähig ist. Ihr Tod war für sie vielleicht eine Erlösung. Erlösung von einem zutiefst traurigen und unvorstellbar einsamen Leben“, sagt Ulrich Karlowski.
Weitere Pressemitteilungen
Nach GRD-Kritik: Bei Tripadvisor sollen Attraktionen mit Delfinen und Walen nicht für einen Publikums-Award in Frage kommen
Tripadvisor gehört mit monatlich 463 Millionen Besuchern zu den größten Reise-Plattformen der Welt – entsprechende Beachtung findet der vom Portal etablierte „Travellers’ Choice Award“. Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) kritisierte den US-Konzern dahingehend, dass weltweit Delfinarien mit diesem Publikumspreis ausgezeichnet werden. Auch vor dem Hintergrund der von Tripadvisor selbst auferlegten Tierschutzrichtlinien hat das Unternehmen auf den Einwand der GRD reagiert: Einerseits ist mehreren Delfinarien die Auszeichnung entzogen worden, andererseits will Tripadvisor die eigenen Kriterien dahingehend anpassen, dass Attraktionen mit Waltieren vom Award ausgeschlossen werden.
weiterlesenÜber eine Tonne an Altlasten: Taucher bergen tödliche Geisternetze aus der Ostsee
Ein gänzlich von Geisternetzen befreites Wrack sowie die Bergung von mehr als einer Tonne an ehemaligen Fischernetzen – das ist das stolze Ergebnis der jüngsten Geisternetzbergung durch die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) vor Rügen. Ermöglicht wurde die erfolgreiche Bergungsaktion durch den leidenschaftlichen Einsatz von acht ehrenamtlichen Sporttauchern, die damit einen wertvollen Beitrag zum Schutz der marinen Artenvielfalt in der Ostsee beigesteuert haben. Die Geisternetz-Kampagne der GRD steht unter dem Motto „FÜR MEER LEBEN und wird unterstützt von Teilnehmern der Deutschen Postcode Lotterie und dem Reiseportal Ostsee24.de.
weiterlesenYves-Rocher-Umweltpreis geht an Diplom-Biologin der GRD
Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) freut sich sehr, dass die „Umweltstiftung Yves Rocher“ in diesem Jahr Verena Platt-Till mit dem Umweltpreis „Trophée de femmes Central Europe 2022“ auszeichnet. Die Biologin der GRD erhält den Award, der mit einem Preisgeld von 10.000 Euro verbunden ist, für ihr „außergewöhnliches Engagement im Umwelt- und Naturschutz“. Die Jury der Umweltstiftung von „Yves Rocher“ würdigt im Speziellen die Projektarbeit von Verena Platt-Till im Rahmen der Geisternetzbergungen vor Rügen.
weiterlesen