Der einsamste Delfin der Welt ist tot

von | 6. April 2020 | News - Delfinarien

Ende eines traurigen Lebens in Gefangeschaft

Der einsamste Delfin der Welt lebt nicht mehr. Er soll am 29. März im östlich von Tokio liegenden Inubozaki Marine Park gestorben sein. Dies bestätigen mehrere Quellen.

Der Große Tümmler „Honey“ gelangte zu internationaler Berühmtheit, nachdem die vormaligen Betreiber des Zoos diesen wegen sinkender Besucherzahlen im Januar 2018 schlossen. Die dort befindlichen Tiere, darunter ein Delfin namens „Honey“, überließen sie ihrem Schicksal. Außerdem lebten dort noch 46 Humboldt-Pinguine, Hunderte Fische und Reptilien. Das Zurücklassen der Tiere löste weltweite Empörung aus.

Rettungsversuche für den einsamsten Delfin der Welt laufen ins Leere

Gemeinsam mit anderen Delfinschutzorganisationen und der Tierschutzbeauftragten des Weltverbands der Zoos und Aquarien (WAZA) hatte die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) 2018 mehrere Monate lang versucht, eine geeignetere Unterbringung für den einsamen Delfin zu finden. „Doch weder die Besitzer des Marineparks, noch die japanischen Behörden, darunter auch der damalige japanische Umweltminister, Masaharu Nakagawa, hatten ein Einsehen. Die Einmischung von außen wurde zudem von großem Misstrauen begleitet“, erklärt Diplom-Biologe Ulrich Karlowski von der GRD.

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/cKNCf1ojors" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

Besonders tragisch war, dass es nach Angaben der WAZA zwischenzeitlich gelang, für alle Tiere, auch für “Honey”, Plätze in japanischen Einrichtungen zu lokalisieren. Doch weder die früheren, noch die neuen Besitzer des Inubosaki Marine Parks hatten ein Einsehen.

Schließlich scheiterte ein letzter Versuch seitens Dolphin Project aus den USA im Februar 2020.

Überlebende der Delfintreibjagden von Taiji stirbt einsam und allein

„Honey“ wurde 2005 während einer der grausamen Delfintreibjagden von Taiji gefangen. Sie überlebte, weil man sie für die Gefangenschaftshaltung aussortierte.

„Zu Anfangs lebte sie im Delfinarium des Marine Parks noch in Gesellschaft mit anderen Delfinen. Doch diese starben. Anschließend verbrachte Honey ihr restliches Leben einsam und allein im engen Becken des Marineparks. Ihr Schicksal zeigt einmal mehr, zu welch grausamer Skrupellosigkeit die Delfinariumsindustrie fähig ist. Ihr Tod war für sie vielleicht eine Erlösung. Erlösung von einem zutiefst traurigen und unvorstellbar einsamen Leben“, sagt Ulrich Karlowski.

l

Weitere Pressemitteilungen

Die Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder

Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.

weiterlesen

Schweinswale in Gefahr: Naturschutzverbände fordern stärkeren Schutz des Walschutzgebietes vor Sylt und Amrum

Ein Bündnis von acht auf Sylt und für das Wattenmeer engagierten Naturschutzverbänden machte heute auf die Bedrohung des Schweinswals aufmerksam. Anlass der Veranstaltung auf Sylt, bei der auch Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt zugegen war, ist der unzureichende Schutz der Wale in der Nordsee. Selbst im Walschutzgebiet vor Sylt und Amrum reicht er noch nicht aus.

weiterlesen

WE ARE ONE: Die GRD bringt Delfin- und Meeresschutzthemen auf die Messe boot

Vom 18. bis 26. Januar 2025 ist die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) wieder auf der weltweit größten Wassersportmesse, der boot, vertreten (Halle 11, Stand G31). Unter dem Motto WE ARE ONE machen die Münchner Delfinschützer:innen auf die wachsende Bedrohung der Ozeane aufmerksam und betonen, dass der Schutz der Meere und ihrer Bewohner eine globale Verantwortung ist. Im Mittelpunkt des diesjährigen Messeauftritts stehen die internationalen Delfinschutzprojekte der GRD, mit einem besonderen Fokus auf die existenzbedrohende Situation der Delfinpopulationen im Roten Meer bedingt durch den ausufernden Tourismus in Ägypten.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!