Delfinarium Duisburg: Acht Monate altes Delfinkalb gestorben

Todesursache soll laut Zoo eine Schädelfraktur sein
Der Zoo Duisburg teilte via Social Media mit, dass der Jungdelfin „Domingo“ am Samstag überraschend verstorben ist. Ein Unfall im Spiel mit erwachsenen Artgenossen soll zum Tod geführt haben. Auch wenn dies versehentlich passierte, rückt einmal mehr die Haltung der hochentwickelten Tiere in den Mittelpunkt, die in Gefangenschaft nicht artgerecht erfolgen kann.
Hilfe kam trotz Notfallmaßnahmen zu spät
Den Angaben der Verantwortlichen des Duisburger Delfinariums zufolge ereignete sich der Unfall am Samstagnachmittag, als das Delfinkalb „Domingo“ plötzlich umher taumelte. „Die übrigen Großen Tümmler und unsere Mitarbeitenden eilten sofort herbei, um zu helfen. Trotz aller umgehend eingeleiteten Notfallmaßnahmen konnte dem Jungtier nicht mehr geholfen werden“, heißt es in einer Mitteilung auf der Instagram-Seite des Zoos. Die pathologische Untersuchung kam zu dem Ergebnis, dass sich das Jungtier eine Schädelfraktur zugezogen hatte. Man nimmt seitens des Zoo-Managements an, dass „Domingo“ versehentlich und sehr unglücklich von der Fluke eines Artgenossen getroffen wurde; von einer absichtlichen Handlung gehe man hingegen nicht aus.
Eine gute Nachricht für die Delfine
Bevor das Jungtier endgültig aus dem Becken geborgen wurde, hatten die Familienmitglieder am Samstag Zeit, um Abschied zu nehmen. Rund 15 Minuten blieben sie in der Nähe von „Domingo“ und entfernten sich anschließend in einen anderen Teil des Delfinariums. Dort begannen sie wieder mit dem normalen Spielverhalten, heißt es seitens des Zoos.
Der Jungdelfin „Domingo“, der sich bis zum vergangenen Samstag unauffällig und altersgemäß entwickelt haben soll, wurde am 4. September 2022 geboren – und diese Geburt war nicht unumstritten. Denn als Vater kommt nur einer von zwei männlichen Delfinen in Frage, die jeweils in sehr enger Verwandtschaft zur Mutter stehen. „Domingo“ ist somit das Ergebnis von Inzucht.
Artgerechte Haltung in Gefangenschaft ist nicht möglich
„Domingos“ Tod bedauern wir sehr. Leider reiht er sich ein in eine Serie von Todesfällen junger Delfine in deutschen Delfinarien. Laut eines WDC-Berichtes lag die Jungtier-Sterblichkeit in deutschen Delfinarien zwischen den Jahren 2000 und 2019 bei 67 Prozent (27 Geburten, 18 Todesfälle). „Delfine sind hoch entwickelte soziale Tiere, die in Gefangenschaft nicht artgerecht gehalten werden können, denn die grundlegenden, natürlichen Verhaltensansprüche der Tiere kann die Gefangenschafts-Situation nicht erfüllen“, betonte GRD-Diplom-Biologin Verena Platt-Till bereits 2021 mit Blick auf das Zuchtprogramm in Delfinarien.
So kannst Du helfen:

Sende Delfine an die Kurzwahlnummer 81190 (funktioniert NICHT mit WhatsApp). Unmittelbar nach erfolgreichem Versand erhältst du eine Dankes-SMS als Bestätigung auf dein Handy oder Smartphone.
* Der Betrag von 3,38 €, zzgl. der Versandkosten des jeweiligen Netzanbieters wird bei der nächsten monatlichen Mobilfunkrechnung einmalig abgerechnet oder von deinem Prepaid-Guthaben abgezogen. Nach Abzug einer technischen Gebühr von 0,17 €, die an die Mobilfunkprovider für die Abwicklung der SMS-Aktion geht, erhält die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. pro gesendeter Charity SMS einen Betrag von 3,21 €.
Weitere Artikel
Außergewöhnlicher Besuch in Richards Bay
Eine ganz besondere Sichtung erlebten unsere Kooperationspartner:innen von Humpback Dolphin Research (HDR) jüngst in Richards Bay. Nicht nur Buckeldelfine, Große Tümmler und Buckelwale konnten von der Beobachtungsplattform in Augenschein genommen werden, auch Südliche Glattwale statteten der Küste in KwaZulu-Natal einen Besuch ab. Projektleiterin und Biologin Shanan Atkins berichtet zudem über Fortschritte bei der Lösung der Hainetz-Problematik, bei der Delfinen als Beifang getötet werden.
weiterlesenBereits zum 66. Mal: Coastal-Clean-Up in Mosambik
66 Clean-Ups in 14 Jahren: Diese stolze Bilanz können unsere Projektpartner:innen von Dolphin Encountours Research Center und Dolphin Care Africa vorweisen, die erst vor wenigen Tagen in Zusammenarbeit mit dem Maputo National Park, der Peace Parks Foundation, Lwandi Surf und Ocean Conservancy ein weiteres Mal zum Müllsammeln aufgerufen haben. Vor allem Plastikmüll wurde gefunden – für die vor der Küste schwimmenden Meereswohner ist dieser Unrat mitunder lebensgefährlich.
weiterlesenUpdate zum Delfin-Massaker auf den Färöer-Inseln
Das Abschlachten von 1428 Weißseitendelfinen auf den Färöer-Inseln hat 2021 weltweit große Empörung hervorgerufen. Wie reagieren die Färinger auf die Kritik? Gibt es ein Umdenken seitens der Politik? Und welche Aktionen wurden hierzulande gestartet, um gegen Grinds zu protestieren? Auf dieser Seite, die regelmäßig aktualisiert wird, geben wir einen Überblick.
weiterlesen