Petition gegen Delfin-Verkauf ins gefährliche Jeddah-Delfinarium

von | 5. Mai 2022 | News - Delfinarien

In den Betonbecken am Rand der saudi-arabischen Wüste sind bereits sechs Delfine gestorben

Eine auf Curaçao initiierte Petition soll den Verkauf von fünf Delfinen nach Jeddah stoppen. Hintergrund: Im Delfinarium der saudi-arabischen Stadt würde die Meeressäuger ein lebensfeindliches Klima erwarten, da dort vorkommende Sandstürme schwere Lungenerkrankungen hervorrufen. Eine Petition soll den Transfer stoppen – ihr könnt dabei helfen.

Derzeit befinden sich die fünf Delfine „Serena“, „Machu“, „Mosa“, „Sami“ und „Luna“ in den Lagunen der Dolphin Academy Curaçao. Hier leben sie in Gefangenschaft und können nicht – wie es für ihre wildlebenden Artgenossen üblich ist – 100 Kilometer am Tag durchs Wasser schwimmen oder bis zu 300 Meter tief tauchen. Vielmehr wurden und werden sie dafür trainiert, in den karibischen Gewässern mit Touristen zu schwimmen, zu schnorcheln oder zu tauchen. Um es auf den Punkt zu bringen: Ihre einzige Aufgabe ist es, Urlauber zu unterhalten, um die Kasse des Veranstalters Dolphin Academy Curaçao klingeln zu lassen. Letzterer beabsichtigt Medieninformationen zufolge nun, diese fünf Delfine in Kürze an das saudi-arabische Fakieh Aquarium in Jeddah zu verkaufen, um die Gesamtzahl seiner Tiere zu reduzieren. Auch in Saudi-Arabien wartet auf die Meeressäuger ein Leben in Gefangenschaft – dann in Form von Beton-Tanks mit gechlortem Wasser und Trainings mit bunten Bällen.

Das Fakieh Aquarium hatte bereits vor zehn Jahren sechs Delfine aus dem berühmt-berüchtigten japanischen Fischerdorf Taiji gekauft. In Taiji werden die Tiere entweder in der „Blutbucht“ abgeschlachtet, um das Fleisch auf Märkten zu verkaufen, oder die Delfine werden rücksichtslos gefangen und an Delfinarien verkauft. Alle sechs Delfine, die das Fakieh Aquarium 2012 erhalten hat, sind mittlerweile verstorben. Ursächlich waren Lungenerkrankungen infolge von Sandstürmen, die in der Wüste regelmäßig vorkommen.

Petition will Verkauf nach Jeddah stoppen

Damit den fünf Delfinen aus Curaçao dieses Schicksal erspart bleibt – vom 22-Stunden-Flug ganz zu schweigen – hat die Tierschützerin Christine De Vries eine Petition gestartet, die den Verkauf unterbinden soll. 25.000 Unterschriften werden benötigt, um das Vorgehen durch CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) prüfen zu lassen.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Die GRD verurteilt jegliche Art der Gefangenhaltung von Delfinen und Walen. Fakt ist in diesem Fall, dass den fünf Delfinen durch den Transport und die lebensfeindlichen Bedingungen in Saudi-Arabien große Strapazen und Gefahren bevorstehen würden. Mittels der Petition auf Change.org könnte dies verhindert werden.

 

Umfrage

l

Weitere Artikel

2. Online-Kunstauktion zum Schutz der Ostsee ist gestartet

„Kunst statt Kunststoff“ – auch bei der zweiten Online-Kunstauktion zum Schutz der Ostsee ist der Name Programm. 18 Kunstschaffende haben insgesamt 20 Exponate zum Thema Meer gestiftet, die bis zum 26. März versteigert werden. Sämtliche Erlöse kommen der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) zugute, die sich für die Beseitigung von Geisternetzen in der Ostsee einsetzt.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE57 7002 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33MUE

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!