Petition gegen Delfin-Verkauf ins gefährliche Jeddah-Delfinarium

In den Betonbecken am Rand der saudi-arabischen Wüste sind bereits sechs Delfine gestorben
Eine auf Curaçao initiierte Petition soll den Verkauf von fünf Delfinen nach Jeddah stoppen. Hintergrund: Im Delfinarium der saudi-arabischen Stadt würde die Meeressäuger ein lebensfeindliches Klima erwarten, da dort vorkommende Sandstürme schwere Lungenerkrankungen hervorrufen. Eine Petition soll den Transfer stoppen – ihr könnt dabei helfen.
Derzeit befinden sich die fünf Delfine „Serena“, „Machu“, „Mosa“, „Sami“ und „Luna“ in den Lagunen der Dolphin Academy Curaçao. Hier leben sie in Gefangenschaft und können nicht – wie es für ihre wildlebenden Artgenossen üblich ist – 100 Kilometer am Tag durchs Wasser schwimmen oder bis zu 300 Meter tief tauchen. Vielmehr wurden und werden sie dafür trainiert, in den karibischen Gewässern mit Touristen zu schwimmen, zu schnorcheln oder zu tauchen. Um es auf den Punkt zu bringen: Ihre einzige Aufgabe ist es, Urlauber zu unterhalten, um die Kasse des Veranstalters Dolphin Academy Curaçao klingeln zu lassen. Letzterer beabsichtigt Medieninformationen zufolge nun, diese fünf Delfine in Kürze an das saudi-arabische Fakieh Aquarium in Jeddah zu verkaufen, um die Gesamtzahl seiner Tiere zu reduzieren. Auch in Saudi-Arabien wartet auf die Meeressäuger ein Leben in Gefangenschaft – dann in Form von Beton-Tanks mit gechlortem Wasser und Trainings mit bunten Bällen.
Das Fakieh Aquarium hatte bereits vor zehn Jahren sechs Delfine aus dem berühmt-berüchtigten japanischen Fischerdorf Taiji gekauft. In Taiji werden die Tiere entweder in der „Blutbucht“ abgeschlachtet, um das Fleisch auf Märkten zu verkaufen, oder die Delfine werden rücksichtslos gefangen und an Delfinarien verkauft. Alle sechs Delfine, die das Fakieh Aquarium 2012 erhalten hat, sind mittlerweile verstorben. Ursächlich waren Lungenerkrankungen infolge von Sandstürmen, die in der Wüste regelmäßig vorkommen.
Petition will Verkauf nach Jeddah stoppen
Damit den fünf Delfinen aus Curaçao dieses Schicksal erspart bleibt – vom 22-Stunden-Flug ganz zu schweigen – hat die Tierschützerin Christine De Vries eine Petition gestartet, die den Verkauf unterbinden soll. 25.000 Unterschriften werden benötigt, um das Vorgehen durch CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) prüfen zu lassen.
Die GRD verurteilt jegliche Art der Gefangenhaltung von Delfinen und Walen. Fakt ist in diesem Fall, dass den fünf Delfinen durch den Transport und die lebensfeindlichen Bedingungen in Saudi-Arabien große Strapazen und Gefahren bevorstehen würden. Mittels der Petition auf Change.org könnte dies verhindert werden.
Umfrage
Weitere Artikel
Außergewöhnlicher Besuch in Richards Bay
Eine ganz besondere Sichtung erlebten unsere Kooperationspartner:innen von Humpback Dolphin Research (HDR) jüngst in Richards Bay. Nicht nur Buckeldelfine, Große Tümmler und Buckelwale konnten von der Beobachtungsplattform in Augenschein genommen werden, auch Südliche Glattwale statteten der Küste in KwaZulu-Natal einen Besuch ab. Projektleiterin und Biologin Shanan Atkins berichtet zudem über Fortschritte bei der Lösung der Hainetz-Problematik, bei der Delfinen als Beifang getötet werden.
weiterlesenBereits zum 66. Mal: Coastal-Clean-Up in Mosambik
66 Clean-Ups in 14 Jahren: Diese stolze Bilanz können unsere Projektpartner:innen von Dolphin Encountours Research Center und Dolphin Care Africa vorweisen, die erst vor wenigen Tagen in Zusammenarbeit mit dem Maputo National Park, der Peace Parks Foundation, Lwandi Surf und Ocean Conservancy ein weiteres Mal zum Müllsammeln aufgerufen haben. Vor allem Plastikmüll wurde gefunden – für die vor der Küste schwimmenden Meereswohner ist dieser Unrat mitunder lebensgefährlich.
weiterlesenUpdate zum Delfin-Massaker auf den Färöer-Inseln
Das Abschlachten von 1428 Weißseitendelfinen auf den Färöer-Inseln hat 2021 weltweit große Empörung hervorgerufen. Wie reagieren die Färinger auf die Kritik? Gibt es ein Umdenken seitens der Politik? Und welche Aktionen wurden hierzulande gestartet, um gegen Grinds zu protestieren? Auf dieser Seite, die regelmäßig aktualisiert wird, geben wir einen Überblick.
weiterlesen