„Win-Win”-Situation in Brasilien: Wenn Fischer und Delfine kooperieren

von | 9. Februar 2023 | News - Delfine

Wie Menschen und Große Tümmler ihre Handlungen aufeinander abstimmen, haben Forscher in einer Studie dokumentiert

Im Südosten Brasiliens waten einheimische Fischer in trüben Gewässern auf der Suche nach Meeräschen. Alleine wäre es schwierig, die Schwarmfische zu finden. Doch sie bekommen Hilfe beim Fischfang: von Großen Tümmlern. Die Delfine profitieren ebenfalls von dieser ungewöhnlichen Mensch-Wildtier-Kooperation.

Delfine jagen in Brasilien gemeinsam mit Fischern

Mit Netzen in der Hand warten die Fischer geduldig, während ihre schwimmenden „Kollegen“ die Fische ans Ufer treiben. Sobald sich die Delfine den Menschen nähern, geben sie ein Signal, indem sie mit der Schwanzflosse gegen die Brandung klatschen oder sich mit Klicklauten bemerkbar machen. Sofort werfen die Fischer ihre Netze aus und fangen Dutzende von Meeräschen. Menschen und Delfine praktizieren diese Partnerschaft mittlerweile seit mehr als 140 Jahren.

Im Video: Delfine treiben die Fischschwärme zu den Fischern, die anschließend ihre Netze auswerfen.

Wissenschaftler haben dieses Phänomen seit vielen Jahren untersucht und erkannten, dass die Menschen – ganz offensichtlich – aus dieser Kooperation einen großen Nutzen ziehen. Die Forscher konnten aber lange nicht bestätigen, dass auch die Delfine davon profitieren. In einer neuen Studie, die in „Proceedings of the National Academy of Sciences“ veröffentlicht wurde, kommen die Experten zu dem Schluss, dass Große Tümmler, die gemeinsam mit Menschen jagen, eine höhere Überlebensrate haben als Artgenossen, die es nicht tun.

Die kooperative Nahrungssuche bringe den Ergebnissen der Forscher zufolge einerseits sozioökonomische Vorteile für die Netzfischer und andererseits einen Überlebensvorteil von ca. 13 Prozent für kooperative Delfine mit sich, da die räumliche Überschneidung mit anderen Fischereien minimiert wird. Kurzum: Die Delfine laufen weniger Gefahr, infolge eines Beifangs zu sterben. Es gibt aber noch einen weiteren Benefit: Es ist belegt, dass sich die Großen Tümmler bei jeder Treibjagd einige Fische aus den Netzen der Fischer schnappen. (Lesetipp: Die Jagdstrategien der Delfine)

Reduzierte Vorkommen an Meeräschen bedrohen die Partnerschaft

Wie aus der Studie hervorgeht, bedroht der gegenwärtige Rückgang an verfügbaren Meeräschen die Vorteile der Kooperation zwischen Fischern und Delfinen. Denn je weniger erfolgreich die Jagd der Fischer nach Meeräschen ist, desto stärker werden die Delfine dem Beifang bei anderen Fischereimethoden ausgesetzt. 

Nichtsdestotrotz ist und bleibt der gemeinsame Bund in den Gewässern vor der Küstenstadt Laguna faszinierend – gerade in Hinblick auf die „Ausbildung“ der Jungtiere. Die Forscher um Fábian Daura-Jorge, Co-Autor der Studie, haben in den vergangenen Jahren dokumentiert, wie Mütter ihre Jungen sanft zu den Meeräschen „hinschoben“, als ob sie ihnen eine Lektion im Jagen bzw. Hüten von Fischen erteilen würden. Wenn dies der Fall ist, dann hat sich das Verhalten der Großen Tümmler möglicherweise deshalb über Jahrzehnte erhalten, da die Jungtiere die Aktionen der Älteren gerne nachahmen.

Meeresbiologe Daura-Jorge gibt aber gleichfalls zu bedenken, dass das Forscherteam nicht widerlegen kann, dass diese Tradition genetisch bedingt ist. Dies würde bedeuten, dass einige Delfine biologisch dazu veranlagt sein könnten, auf diese Art und Weise zu jagen.

Fotos / Videos: Studie „Proceedings of the National Academy of Sciences“ 

l

Weitere Artikel

Manifest für die Plastikwende

Zum heutigen Start der vierten Verhandlungsrunde für ein globales Plastikabkommenl im kanadischen Ottawa fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis, darunter BUND, Greenpeace und Heinrich Böll Stiftung, ein starkes und global verbindliches Plastikabkommen. Festgehalten sind die Forderungen im „Manifest für eine #plastikwende. Jetzt!“, das die GRD vollumfänglich unterstützt und mitgezeichnet hat. Es enthält einen dringenden Appell an die Politik, die Weichenstellung für gesellschaftliche und strukturelle Veränderungen zur Lösung der weltweiten Plastikkrise vorzunehmen.

weiterlesen

Flensburger Förde im desolaten Zustand: Gemeinsam aktiv zum Schutz des Ostseefjords

Trübe Aussichten – im wahrsten Sinne des Wortes – erwartete die Taucher:innen beim jüngsten Unterwasser-Clean-Up in der Flensburger Förde: Bei einer Sicht von ca. einem Meter wurden rund 350 Kilogramm Müll (Altreifen, Feuerwerksbatterien, ein Stuhl, eine Plastikbank und vieles mehr) vom schlammigen Grund geborgen. Alle Teilnehmer:innen der von Mission Förde organisierten Aktion leisteten Schwerstarbeit für einen guten Zweck: dem marinen Ökosystem der Flensburger Förde zu helfen!

weiterlesen

Buckelwal in der Flensburger Förde

In den vergangenen Tagen wurde ein äußerst seltener Besucher in der Ostsee gesichtet: ein zwölf Meter langer Buckelwal. Die erste Beobachtung gab es im Sportboothafen von Glücksburg, gefolgt von einer weiteren an der Spitze des Flensburger Hafens. Angesichts von Schlamm und sehr flachem Wasser ist dies jedoch keineswegs die ideale Umgebung für ein solches Meeressäugetier. Die große Hoffnung besteht darin, dass er zurück in den Atlantik findet.

weiterlesen

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!