Wie ein Delfin zum Held einer Nation wurde

Die Geschichte von „Pelorus Jack“, dem beliebtesten Delfin der Neuseeländer:innen
Weit über die Grenzen Neuseelands hinaus steht der Name „Pelorus Jack“ für die besondere Verbindung zwischen Mensch und Tier. Vor mehr als 100 Jahren geleitete der Delfin unzählige Schiffe durch eine Meerenge in den Marlborough Sounds. Die Wertschätzung war so hoch, dass „Pelorus Jack“ wohl weltweit das erste Meerestier war, das in einem Land gesetzlich geschützt wurde. Seine Geschichte fasziniert noch heute.
Als „Pelorus Jack“ das erste Mal auftauchte
Der Rundkopfdelfin mit auffällig heller Färbung wurde erstmals 1888 von einem lokalen Seemann namens John Fisher gesichtet. Dieser steuerte einen Schoner durch den gefährlichen French Pass im Norden der Südinsel Neuseelands und bemerkte einen großen Delfin mit heller Färbung, der neben seinem Schiff schwamm. Zu seiner Überraschung führte der Delfin seinen Schoner durch die enge Fahrrinne und half ihm mit seinen Navigationsfähigkeiten, die tückischen Felsen und Riffe zu umschiffen. Seeleute gaben dem Delfin in der Folge den Spitznamen „Pelorus Jack“ in Anlehnung an eine Region der Marlborough Sounds, wo er stets auf Schiffe wartete, um mit ihnen zu schwimmen.

Fortan soll es Erzählungen zufolge keine Unfälle mehr gegeben haben, wenn „Pelorus Jack“ mit Schiffen durch die Passage schwamm. Kurzum: Der Delfin wurde zum Glücksbringer und es schien, als leite er die Schiffe durch das gefährliche Gebiet. Dies führte sogar dazu, dass die Seeleute nach einiger Zeit nicht mehr alleine in den French Pass einfuhren, sondern solange warteten, bis „Jack“ kam. Nach und nach wuchs seine Bekanntheit, sodass gar Schriftsteller wie Mark Twain und Frank Bullen extra zum French Pass segelten, um „Pelorus Jack“ zu begegnen. Der Delfin war dafür bekannt, dass er zu den Booten schwamm, spielerisch durchs Wasser sprang und sich von den Passagieren manchmal sogar streicheln ließ. Gleichzeitig wird er in vielen Erzählungen als äußerst mutig beschrieben, da er oft direkt vor den Schiffen schwamm.
Passagier schießt auf den Glücksbringer einer ganzen Nation
Im Jahr 1903 erschütterte die Neuseeländer:innen die Nachricht, dass auf ihren geliebten Delfin geschossen wurde. Ein Passagier an Bord des Dampfschiffs „SS Penguin“ soll dafür verantwortlich gewesen sein. Der Mann wurde noch auf dem Schiff verhaftet, aber an Land wieder freigelassen, da es damals noch kein Gesetz gab, welches das Schießen auf Delfine verbot. Die Neuseeländer:innen forderten Schutz für ihren „Nationalhelden“ – was am 26. September 1904 mit dem „Sea Fisheries Act“ umgesetzt wurde. Damit war „Pelorus Jack“ wahrscheinlich das erste Meerestier, das individuell unter Schutz gestellt wurde.
Mit der „SS Penguin“ schwamm „Pelorus Jack“ in den kommenden Monaten und Jahren übrigens nicht mehr. Jahre später zerschellte das Schiff an einem Felsen. Bei diesem Unglück sollen 75 Menschen ums Leben gekommen sein.
Starb „Jack“ an Altersschwäche?
Bis ins Jahr 1912 hinein begleitete der Risso-Delfin Segel- und Dampfschiffe in den Marlborough Sounds, dann verschwand er spurlos. Ebenso wie zu seinem außergewöhnlichen Leben gab es auch zu seinem Tod viele Gerüchte. Zu den wahrscheinlichsten Erzählungen gehört, dass „Pelorus Jack“ an Altersschwäche gestorben ist und an einen Strand gespült wurde.

Postkarte mit Bild von “Pelorus Jack”
Für die Neuseeländer:innen hat der Rundkopfdelfin nach wie vor Heldenstatus. Seeleute und Reedereien errichteten am Strand von Wellington ihm zu Ehren eine Statue, er wurde zum Inhalt eines Kinderliedes und eine Reederei trägt bis heute „Pelorus Jack“ in ihrem Logo. In Deutschland gründete der Schauspieler und Dokumentarfilmer Hannes Jaenicke 2021 die „Pelorus Jack Foundation“. Mit ihr unterstützt Jaenicke aktiv Menschen, Vereine, Organisationen, Schulen beziehungsweise Bildungseinrichtungen, die sich für den Umwelt- und Artenschutz einsetzen.
Weitere Artikel
GRD-Geisternetz tourt durch Deutschland
Geisternetze sind lautlose Killer, die unter Wasser weltweit Meeressäuger, Fische, Schildkröten und viele andere Tiere zu hunderttausenden töten. Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat bereits über zehn Tonnen dieser gefährlichen Altlasten der Fischerei aus der Ostsee geborgen – zuletzt am vergangenen Wochenende vor der Küste von Rügen. Ein Geisternetz aus dieser Bergungsaktion wird derzeit in einer außergewöhnlichen Maßnahme von Rügen nach München transportierten – per E-Lastenfahrrad! Mit dieser Aktion unterstreicht die GRD die Relevanz, entschieden gegen Geisternetze vorzugehen, und prangert gleichzeitig die jahrelange Untätigkeit der Politik an.
weiterlesenSchweinswale in Nord- und Ostsee: Sterblichkeit auf hohem Niveau
Der Bestand einer Population gilt als bedroht, wenn die Anzahl unnatürlicher Todesursachen über einem bestimmten Schwellenwert liegt. Dies trifft laut Prof. Ursula Siebert vom Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) für die Schweinswale in Nord- und Ostsee klar zu.
weiterlesenAußergewöhnlicher Besuch in Richards Bay
Eine ganz besondere Sichtung erlebten unsere Kooperationspartner:innen von Humpback Dolphin Research (HDR) jüngst in Richards Bay. Nicht nur Buckeldelfine, Große Tümmler und Buckelwale konnten von der Beobachtungsplattform in Augenschein genommen werden, auch Südliche Glattwale statteten der Küste in KwaZulu-Natal einen Besuch ab. Projektleiterin und Biologin Shanan Atkins berichtet zudem über Fortschritte bei der Lösung der Hainetz-Problematik, bei der Delfinen als Beifang getötet werden.
weiterlesen