EDMAKTUB wartet auf das Eintreffen der Finnwale

Start des Finnwal-Projekts 2024

Das Finnwal-Projekt im Iberischen Meer geht in die nächste Runde. Aktuell warten unsere Projektpartner:innen von EDMAKTUB vor der katalanischen Küste auf die Ankunft der zweitgrößten Meeressäuger unseres Planeten. In der Zwischenzeit hat das Team zusammen mit weiteren Forscher:innen eine Studie veröffentlicht, in der die Notwendigkeit verstärkter zeit- und ortsgebundener Schutzmaßnahmen untermauert wird. Es gilt, die Auswirkungen von menschengemachten Einflüssen auf die Mittelmeer-Finnwale zu mindern – insbesondere, um das Risiko von Schiffskollisionen zu minimieren.

Wann kommen die Finnwale an?

„Wir haben bereits mit den Untersuchungen des Finnwal-Projekts 2024 begonnen. Derzeit organisieren wir die Logistik und bereiten das Team vor“, informiert EDMAKTUB momentan auf Instagram und Facebook. Und mit einem Verweis auf das beigefügte Video erfahren die Finnwal-Freund:innen zusätzlich, dass scheinbar auch zahlreiche gestreifte Delfine auf die Ankunft der Finnwale warten, um in den kommenden Wochen in deren Bugwellen zu schwimmen. Seit 2013 führt die NGO das „Finnwal-Projekt“ als Langzeitstudie durch, um das Wissen über die Präsenz der vom Aussterben bedrohten Art vor der katalanischen Küste zu vergrößern und den Schutz dieser Meeressäuger zu fördern.

Während ihrer Wanderung durch das Mittelmeer und entlang der spanischen Küste steuern die Finnwale unter anderem das küstennahe Gebiet zwischen den ostspanischen Städten Sitges und Cunit an. In dieser Region kommen besondere Umstände zusammen, die die Konzentration von Plankton in den relativ flachen, küstennahen Gewässern begünstigen und so für Krill und Ruderfußkrebse sorgen. Sie dienen den Meeressäugern als wichtige Nahrungsquelle und ermöglichen es EDMAKTUB, darüber Forschungsergebnisse über die Finnwale zu erlangen.

Im vergangenen Jahr war das Vorkommen ihrer Hauptnahrung allerdings aufgrund von unzureichenden Niederschlägen deutlich geringer als in den Vorjahren. Eine Folge: Die Finnwale bewegten sich unkoordiniert und verstärkt außerhalb des Untersuchungsgebiets und damit auch außerhalb der Schutzgebiete. Dies geht aus einer Studie hervor, die unsere Projektpartner:innen im März zusammen mit weiteren Forschenden veröffentlichten.

Vorbereitungen: Noch sind die Finnwale nicht vor Ort, doch das EDMAKTUB-Team ist bereits dabei, Analysen zum Krill-Vorkommen zu bearbeiten.
Video: EDMAKTUB

Schiffskollisionen müssen um jeden Preis verhindert werden

Die Anwesenheit der Bartenwale in Gebieten ohne expliziten Schutzstatus birgt Gefahren, da das Risiko von Schiffskollisionen und Lärmbelästigungen stark zunimmt, insbesondere in Regionen mit einer hohen Frequenz von Frachtschiffen. Die wertvollen Ergebnisse der Studie sollen dazu beitragen, die spanischen Behörden davon zu überzeugen, kritische Lebensräume und wichtige Gebiete der Finnwale kontinuierlich neu zu bewerten, um gezielte Schutz- und Managementmaßnahmen einzuleiten.

Schon in den kommenden Wochen werden wir beobachten können, ob die Finnwale vor der Küste genügend Nahrung in Form von Krill finden oder ob sich die Trockenheit auf dem spanischen Festland – im Februar wurde Wassernotstand in Katalonien gemeldet – auf ihre Bewegungsmuster auswirkt. Mit Informationen, Bildern und Videos vom EDMAKTUB-Forschungskatamaran „Maktub“ halten wir euch auf dem Laufenden.

So könnt ihr helfen

Ihr möchtet das Finnwal-Projekt im Iberischen Meer unterstützen? Dann könnt ihr hier eine Finnwal-Patenschaft übernehmen oder für das Projekt spenden.

l

Weitere Artikel

GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen

Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.

weiterlesen

Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer

Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.

weiterlesen

Adria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage

Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!