Finnwalprojekt 2024: Die Finnwale sind zurück!

Start des Finnwal-Projekts 2024
Im zweiten Monat des Finnwalprojekts 2024 konnten die ersten Finnwale der Saison beobachtet werden. Die umfangreichen Forschungsarbeiten von EDMAKTUB erstreckten sich auf mehr als 1.300 Kilometer – auch außerhalb des Garraf-Untersuchungsgebiets. Dabei traf das Team auch auf einen alten Bekannten.
Erste Finnwale vor den Inseln der Balearen


Im Rahmen des Finnwalprojekts 2024 konnten unsere Projektpartner:innen von EDMAKTUB im zweiten Monat 15 Untersuchungen durchführen, bei denen 1.310 Kilometer zurückgelegt wurden. Insgesamt registrierte das Forschungsteam 52 Sichtungen – allen voran Streifendelfine, aber auch andere Delfinarten sowie tieftauchende Pottwale und Cuvier-Schnabelwale.
Das spezielle Augenmerk liegt aber natürlich auf den Finnwal-Sichtungen. Im küstenfernen Bereich der Balearen konnte eine Gruppe von drei Tieren beobachtet werden, darunter ein ruhender Wal und ein weiteres Individuum, das auf Nahrungssuche war. Von den aktuell identifizierten Finnwalen wurde nur ein Tier wiedererkannt: „Dr_022“ wurde bereits 2017 und 2022 an der Küste von Garraf gesichtet und nun erneut vor den Balearen beobachtet.

Eine dieser Sichtungen ermöglichte es EDMAKTUB zudem, Streifendelfine zu beobachten, die spielerisch mit den Finnwalen interagierten. Neben den Finnwalen und Delfinen wurden auch andere Meerestiere wie Sturmtaucher, Lachmöwen, Unechte Karettschildkröten sowie verschiedene Fische und Quallen gesichtet. (Alle Prokektinfos gibt es hier)
EDMAKTUB besucht European Cetacean Society
Ein Teil des EDMAKTUB-Teams nahm im April an der Konferenz der European Cetacean Society auf Sizilien teil, wo es den Workshop über Finnwale im Mittelmeer unterstützte und Forschungsergebnisse präsentierte. „Unsere Beiträge umfassten zwei Posterpräsentationen und die Vorführung des Kurzfilms ‚BLOW!‘, der die Ergebnisse der spezifischer wissenschaftlicher Methoden zur Untersuchung von Meeressäugern vorstellte“, erklärt Beatriu Tort von EDMAKTUB.


Weitere Artikel
GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen
Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.
weiterlesenIsar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer
Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.
weiterlesenAdria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage
Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
weiterlesen