Mit 13 km/h kontinuierlich in Richtung Nordatlantik
Finnwalschutz-Projekt 2024
Langsam, aber stetig bewegen sich die Finnwale derzeit entlang der spanischen Küste auf die Meerenge von Gibraltar zu, um anschließend vor der Küste Galiziens auf ein reichhaltiges Nahrungsangebot zu treffen. Begleitet werden die zweitgrößten Tiere unserer Erde vom EDMAKTUB-Forschungsteam auf ihrem Katamaran. In den vergangenen beiden Monaten galt es für die Crew viele wichtige Daten zu dokumentieren – zudem nötigte ihnen jüngst das Verhalten von Whalewatchern Respekt ab.
Juni: 31 Finnwal-Sichtungen in 20 Tagen – darunter viele bekannte Individuen
Im vierten Monat des diesjährigen Finnwal-Forschungsprojekts verlagerten unsere Projektpartner von EDMAKTUB ihre Aktivitäten von der Küste Garrafs in die Hafenstadt Denia im Osten Spaniens, um die Wanderungen der Finnwale zurück in den Atlantik zu überwachen. Während der 20 Kampagnentage legten die Forscher über 1.050 Kilometer im Iberischen Meer zurück und dokumentierten elf Sichtungen von einem oder mehreren Finnwalen. Besonders erfreulich für das EDMAKTUB-Team war, dass zehn der 31 identifizierten Finnwale „alte Bekannte“ waren – sie wurden bereits in früheren Jahren in Denia oder an der katalanischen Küste in die Datenbank aufgenommen.
Ein weiteres Highlight war die Sichtung eines Zwergwals, dessen Auftauchen im Mittelmeer eine Seltenheit darstellt. Am Ende des Monats beobachtete das Team zudem große Gruppen von Rundkopfdelfinen und unterstützte das Anbringen von Satellitensendern an acht Unechten Karettschildkröten. Dieses Projekt geht vom Ozeanografischen Institut Valencia aus.
Juli: Respektvolle Annäherungen von Freizeitbooten
Im Juli setzte EDMAKTUB die Expedition in Denia fort, um die Finnwale auf ihrer Wanderung in den Atlantik zu begleiten. Trotz ausgiebiger Erkundungsfahrten, darunter eine Überquerung des Ibiza-Kanals, wurde nur eine Gruppe von zwei Finnwalen gesichtet. Dennoch liefern diese Beobachtungen wertvolle Informationen über die Populationen, die sich im Frühjahr und Sommer an der katalanischen Küste aufhalten.
Während der Juli-Erkundungen wurde der Forschungskatamaran in zunehmendem Maße von Freizeitbooten begleitet, deren Besatzungen ebenfalls nach Delfinen und Walen Ausschau hielten. Erfreulicherweise hielten die meisten Boote respektvollen Abstand zu den Meeressäugern und gaben damit ein positives Beispiel für verantwortungsvolles Whalewatching.
Weitere Artikel
Endlich: DERTOUR beendet Zusammenarbeit mit Loro Parque & Co.
Die DERTOUR Group, einer der führenden Reisekonzerne Europas, hat angekündigt, alle Angebote zu streichen, die Meeressäuger in ihrer natürlichen Lebensweise beeinträchtigen. Explizit nennt DERTOUR das Schwimmen mit Delfinen und das sogenannte „Beaching“, das im Loro Parque auf Teneriffa zum Alltag gehört.
weiterlesenIn 2026: Leserreisen mit Tiefgang
2026 wirft seine Schatten voraus, auch auf die GRD-Projektpartner:innen: So lädt auf La Gomera Fabian Ritter und das Team von M.E.E.R.e.V. zusammen mit OCEANO zur inspirierenden „WIR WALE“-Erlebnisreise ein, während Angela Ziltener am Roten Meer bei der TAUCHEN-Leserreise „Let’s care for Dolphins“ faszinierende Begegnungen mit Delfinen ermöglicht. Beide Reisen verbinden intensives Naturerleben mit tiefem Respekt für die Meeressäuger und ihrem Schutz.
weiterlesenMysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland
26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.
weiterlesen
