Matthias Komm: „Für mich ist Malen wie ein guter Tauchgang“

Schauspieler Matthias Komm spendet Erlöse aus Vernissage an die GRD
In erster Linie kennt man Matthias Komm als Schauspieler, unter anderem aus dem „Tatort“. Der GRD-Delfinbotschafter betätigt sich darüber hinaus als Fotograf und Maler. Eine aktuelle Ausstellung unter dem Titel „Wenn Fische träumen“, deren Erlöse Matthias Komm an die GRD gespendet hat, war ein großer Erfolg.

„Für mich ist Malen wie ein guter Tauchgang! Nach dem Eintauchen des Pinsels tauche ich ab, lasse mich treiben in diesem kontrollierten Rausch. Bunte Fische und Korallen blenden mich wie die noch nasse gelbe Acrylfarbe und nur der eigene Atem ist zu hören. Ich bin schwerelos und leicht!“ Mit diesen Worten beschreibt Matthias Komm seine große Leidenschaft für das Malen.
In den Kontext passt der Titel der jüngsten Ausstellung, die Anfang Mai in Berlin veranstaltet wurde: „Wenn Fische träumen“. An fünf Tagen präsentierte der Künstler seine großformatigen Bilder in kräftigen, strahlenden Farben. Die Besucher waren begeistert und Matthias Komm wertet die Vernissage als „großen Erfolg“.

Groß ist auch die darauffolgende Geste unseres Delfinbotschafters: Sämtliche Erlöse in Höhe von 500 Euro hat Matthias Komm der GRD gespendet. Diese Gelder werden nun dem Delfin- und Meeresschutz zugutekommen. Außerdem ist eine Online-Auktion verschiedener Bilder über die Website der GRD geplant. Hierzu werden wir in Kürze weitere Informationen präsentieren.
Das gesamte Team der GRD dankt Matthias Komm sehr für seine Unterstützung. Weitere Informationen über seine künstlerischen Tätigkeiten findet ihr auf matthias-komm.com
Foto oben: Schauspieler-Paar: Die GRD-Delfinbotschafter Matthias Komm und Tessa Mittelstaedt bei der Eröffnung der Vernissage.
Fotocredits: Markus Hurek
Weitere Artikel
GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen
Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.
weiterlesenIsar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer
Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.
weiterlesenDelfine auf dem Teller? No way!
Am Freitag, den 12. September, organisiert die GRD eine Protestveranstaltung in Berlin gegen die nach wie vor in Japan und auf den Färöer-Inseln stattfindenden grausamen Schlachtungen von Delfinen und Walen. Mit einer menschlichen Protestkette zwischen den Botschaften beider Länder wollen wir ein unmissverständliches Signal senden: Zwei Nationen, ein gemeinsames Verbrechen – das brutale Abschlachten intelligenter Meeressäuger muss enden!
weiterlesen