Meeresschutzprojekt in der Schule: Gestaltung trifft Umweltbildung

von | 11. Juni 2025 | News - Unser Verein

Schüler:innen der Hochtaunusschule Oberursel gestalten das Coverbild für die delphinpost

Ein Kernanliegen der GRD ist es, durch Umweltbildung junge Menschen für den Meeresschutz zu sensibilisieren. Diesen Ansatz verfolgt auch das Projekt „Coverbild-delphinpost“, welches gemeinsam mit der Hochtaunusschule Oberursel durchgeführt wurde. Unter dem Motto „Der Schweinswal als Symbol unzureichenden Meeresschutzes“ bekamen zwei Abschlussklassen der Fachoberschule Gestaltung den Auftrag, ein entsprechendes Coverbild für die nächste Ausgabe der delphinpost zu entwickeln. Herausgekommen sind tolle Ergebnisse.
von Alexander Diehl

Sensibilisierung für die Situation der Schweinswale in Nord- und Ostsee

Der Schutz des Schweinswals und seiner Lebensräume ist für die GRD ein wichtiges Anliegen. Ziel des Projektes war es daher, die Schülerinnen und Schüler der beiden Fachoberschulklassen für die teils dramatische Situation der Schweinswale in unseren heimischen Meeren zu sensibilisieren. In einem Einstiegsvortrag stellte die GRD daher zunächst den Schweinswal an sich sowie die Gefahren vor, welche durch die vielfältigen anthropogenen Belastungen für sie bestehen. Dem Vortrag schloss sich eine Gesprächsrunde an, in deren Rahmen offene Fragen geklärt wurden.  

An die Arbeit: Gestaltung des Coverbildes

In Absprache mit den beiden Fachkolleginnen Frau Winkler und Frau Voigt bekamen die Schülerinnen und Schüler den Auftrag, unter dem Leitthema „Der Schweinswal als Symbol unzureichenden Meeresschutzes“, das Coverbild für die delphinpost zu gestalten. Wer könnte sich dafür besser eignen als kreative und begabte junge Menschen, die im Schwerpunkt Gestaltung auf ein künstlerisch-gestalterisches Studium vorbereitet werden? Dabei waren die methodische Vorgehensweise und die inhaltliche Schwerpunktsetzung frei wählbar.

Tolle Ergebnisse: Die Bedrohung unserer Wale aus der Perspektive junger Menschen!

Am 3. Juni war es dann soweit. Die Schüler:innen präsentierten ihre Coverbilder, welche sie wahlweise in Einzelarbeit oder in Kleingruppen angefertigt haben. Das gesamte GRD-Team war überrascht, wie vielfältig und kreativ die Ergebnisse sind.

Einige Arbeiten stellen die Vielfalt der Gefahren für den Schweinswal wie Unterwasserlärm, Fischerei und Verschmutzung der Meere dar. Andere Bilder fokussierten sich nur auf einen Aspekt. Ob abstrakt, detailgetreu oder in Form eines Comics – je nach Vorliebe und Sicht auf das Thema wurde die entsprechende Darstellung frei gewählt. Interessant sind auch die unterschiedlichen Herangehensweisen bei der Bildgestaltung. Ob Zeichnungen mit Blei- und Buntstiften, Aquarell, rein digital auf dem Tablet oder einer Mischform aus Zeichnung und digitaler Nachbearbeitung – es war alles dabei!   

Es bleibt die spannende Frage, welches Bild es auf das Cover der delphinpost 1-25 geschafft hat. Die Antwort liefert die neue Ausgabe, die Ende Juni veröffentlicht wird. Stay tuned!

Unser besonderer Dank geht an alle beteiligten Schülerinnen und Schüler, die sich dem Projekt engagiert angenommen haben, obwohl sie gerade die letzte große Prüfungsphase absolviert haben. Gleichzeitig danken wir den engagierten Lehrerinnen des Fachbereichs Gestaltung, die das Projekt unterstützt und erfolgreich im Unterricht umgesetzt haben.

l

Weitere Pressemitteilungen

Nationale Meereskonferenz: Deutschlands Zukunft beginnt im Meer

Der Zustand von Nord- und Ostsee ist nach wie vor alarmierend. Wie weit muss sich der Zustand unserer Meere noch verschlechtern, bis anerkannt wird, dass Deutschland mit der bisherigen Politik nicht nur die Biodiversitätsziele deutlich verfehlt, sondern dabei ist, unsere eigenen Lebensgrundlagen zu gefährden? Die erste Nationale Meereskonferenz am 6. und 7. Mai in Berlin bietet die Gelegenheit, der neuen Koalition gleich zu Beginn ihrer Amtszeit die Dringlichkeit wirksamer Maßnahmen vor Augen zu führen. Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) fordert eine verantwortungsbewusste und zukunftsfähige Meeresnutzung sowie die Einrichtung wirksamer Schutzgebiete.

weiterlesen

Die Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder

Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.

weiterlesen

Schweinswale in Gefahr: Naturschutzverbände fordern stärkeren Schutz des Walschutzgebietes vor Sylt und Amrum

Ein Bündnis von acht auf Sylt und für das Wattenmeer engagierten Naturschutzverbänden machte heute auf die Bedrohung des Schweinswals aufmerksam. Anlass der Veranstaltung auf Sylt, bei der auch Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt zugegen war, ist der unzureichende Schutz der Wale in der Nordsee. Selbst im Walschutzgebiet vor Sylt und Amrum reicht er noch nicht aus.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!