11. September, 14 Uhr: Isar-Clean-Up geht in die zweite Runde
GRD, ColorSwell und Voice of the Seas starten erneute Müllsammelaktion in München
Zum zweiten Mal veranstalten die Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD), Voice of the Seas und ColorSwell gemeinsam ein Clean-Up, um das Ufer der Isar von Müll zu befreien. Auf diese Weise wird dafür Sorge getragen, dass weniger Plastik und anderer Unrat über die Donau ins Schwarze Meer gelangen. Startpunkt ist die Wittelsbacher Brücke, Ziel der Kulturstrand an der Corneliusbrücke. Im vergangenen Jahr war das Clean-Up für die Teilnehmer keine bloße Aufräumaktion, sondern eine Herzensangelegenheit – so soll es auch in diesem Jahr sein!
Abfalltonnen aus Zigarettenstummeln
Im vergangenen Jahr waren es fast 40 Kilogramm Müll, die auf einem rund vier Kilometer langen Uferabschnitt der Isar binnen drei Stunden gesammelt wurden. Darunter befanden sich rund 100 Flaschen, 3200 Kronkorken und 2,2 Kilogramm an Zigarettenfiltern. Letztere werden nach wie vor vielerorts achtlos weggeworfen, bergen aber eine große Gefahr in sich: Legt man zugrunde, dass ein einziger Filter bis zu 60 Liter Grundwasser verunreinigen kann, dann hätten die im vergangenen Jahr gesammelten Kippen mit ihren enthaltenen Giftstoffen wie Arsen, Blei oder Cadmium bis zu 534.000 Liter verschmutzen oder das Pflanzenwachstum negativ beeinflussen können.
Müllsammeln an der Isar / Clean-Up-Bulli „Leopold“ / Recycling von Zigarettenfiltern bei TobacycleFotos: Chris Till, Voice of the Seas, Tobacycle e.V.
Auch beim diesjährigen Isar-Clean-Up am Sonntag, 11. September von 14 bis 17 Uhr wird sämtlicher Müll im Uferbereich gesammelt – einschließlich den Zigarettenstummeln. Denn jedes dritte Stück Plastik in den Weltmeeren ist ein Zigarettenfilter. Von der Isar aus können diese – ebenso wie Plastikmüll – über die Donau ins Schwarze Meer gelangen und die dortigen Delfinpopulationen gefährden. Das muss nicht sein. Heute ist man in der Lage, aus Zigarettenresten etwas Nützliches wie beispielsweise Abfalltonnen herzustellen. Aus diesem Grund kooperiert die GRD seit dem vergangenen Jahr mit dem Kölner Verein TobaCycle, der ein Sammelsystem für Zigarettenfilter etabliert hat, diese recycelt und einer neuen Bestimmung zuführt.
Müllsammelaktion startet an der Wittelsbacher Brücke
Gemeinsam für eine gute Sache aktiv zu sein – dieses Gefühl stellte sich im vergangenen Jahr schnell bei den zahlreichen Helfern ein. Gleichzeitig waren alle Beteiligten überrascht, wie viel Müll sich auf wenigen hundert Metern entlang der Isar befindet. Die Organisatoren sind sehr gespannt, wie sich die Situation in diesem Jahr darstellen wird. Es lebt die Hoffnung, dass mehr Menschen an die Umwelt denken und daher Zigarettenkippen, Kronkorken, Flaschen sowie alle anderen Arten von Müll nicht an Ort und Stelle zurücklassen.
Die Teilnehmer des diesjährigen Isar-Clean-Ups treffen sich am Sonntag, 11. September, um 14 Uhr, an der Wittelsbacher Brücke. Das Team von GRD, Voice of the Seas und ColorSwell ist an dem „Clean-Up Bulli“ mit Namen „Leopold“ zu erkennen. Dieser einstige Bollerwagen wurde eigens für Müllsammelaktionen umgebaut und erscheint nun im „Look & Feel“ eines kultigen VW-T1 aus den 1960er Jahren. Alle Helfer werden gebeten, sich via Kontaktformular anzumelden und zum Müllsammeln Handschuhe und einen kleinen Eimer mitzubringen. Das Clean-Up endet am Kulturstrand, der gegen 17 Uhr erreicht werden wird.
Weitere Artikel
Endlich: DERTOUR beendet Zusammenarbeit mit Loro Parque & Co.
Die DERTOUR Group, einer der führenden Reisekonzerne Europas, hat angekündigt, alle Angebote zu streichen, die Meeressäuger in ihrer natürlichen Lebensweise beeinträchtigen. Explizit nennt DERTOUR das Schwimmen mit Delfinen und das sogenannte „Beaching“, das im Loro Parque auf Teneriffa zum Alltag gehört.
weiterlesenIn 2026: Leserreisen mit Tiefgang
2026 wirft seine Schatten voraus, auch auf die GRD-Projektpartner:innen: So lädt auf La Gomera Fabian Ritter und das Team von M.E.E.R.e.V. zusammen mit OCEANO zur inspirierenden „WIR WALE“-Erlebnisreise ein, während Angela Ziltener am Roten Meer bei der TAUCHEN-Leserreise „Let’s care for Dolphins“ faszinierende Begegnungen mit Delfinen ermöglicht. Beide Reisen verbinden intensives Naturerleben mit tiefem Respekt für die Meeressäuger und ihrem Schutz.
weiterlesenMysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland
26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.
weiterlesen
