Pack ma´s: Beach Clean-Up an der Isar
Müllsammelaktion am 11. September in München von GRD, colorswell und Voice of the Seas
Clean-Up für den guten Zweck: Jedes Jahr landen Unmengen von Müll in den Ozeanen. Vor allem Plastik ist omnipräsent. Ein Großteil des Mülls gelangt über die Flüsse in die Meere – nicht nur in Asien, sondern auch hier bei uns in Deutschland. Aus diesem Grund organisieren wir, colorswell und Voice of the Seas zusammen am 11. September ein Isar-Clean-Up in München. Eyecatcher wird dabei unser handgefertigter Clean-Up Bulli namens “Leopold” sein. Also: Lasst uns zusammen die Welt etwas sauberer machen.
Mitte September ist es wieder soweit: Mit dem World Clean-Up geht die größte Bottom-Up-Bürgerbewegung der Welt zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Plastikmüll in eine neue Runde. Auch wir organisieren zusammen mit colorswell handmade design und Voice of the Seas am Samstag, 11. September 2021 ein Clean-Up in München.
Aus Bollerwagen wird der Clean-Up-Bulli "Poldi"
Eigens für dieses Event hat Martin Metzger von Voice of the Seas einen klassischen Bollerwagen zum hippen Clean-Up-Bulli umgebaut – originalgetreu mit geteilter Windschutzscheibe und den typischen runden Augen. Die Sonderanfertigung heißt “Leopold” aka “Poldi” und wird beim Isar-Clean-Up als ganz besonderer Hingucker fungieren.
Clean-Up: Zigarettenstummel erleben Renaissance
Von 14 bis 17 Uhr gilt es beim Clean-Up einen vier Kilometer langen Isarabschnitt von jeglichem Müll zu befreien. Ganz besonders im Fokus stehen in diesem Jahr Zigarettenstummel, denn jedes dritte Stück Plastik in den Ozeanen ist ein Zigarettenfilter. Zudem gelangen Giftstoffe der Zigaretten ins Grundwasser. Daher kooperiert die GRD seit Kurzem mit TobaCycle, einem von Mario Merella entwickelten Sammelsystem für Zigarettenabfälle. Die Idee dahinter: Tobacycle holt den Giftstoff Zigarettenkippe aus der Umwelt, macht etwas Nutzbares daraus und löst damit eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit.
In der Praxis funktioniert dies wie folgt: Zigarettenkippen werden von Mario Merella und seinem Team inklusive Asche und Giftstoffen restlos verwertet. Die Stummel werden zu einem spritzfähigen Granulat recycelt und alle hergestellten Produkte wie Aschenbecher oder Abfalltonnen können vollständig in den Wertstoffkreislauf integriert werden.
Bild oben: Clean-Up-Bulli “Poldi”
Bild unten: TobaCycle recycelt Zigarettenstummel und macht daraus etwas Nutzbares
Anmeldung zum Isar Clean-Up
Aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen müssen alle Teilnehmer – sofern nicht schon über das untenstehende Kontaktformular geschehen – bei Ankunft ihre Kontaktdaten angeben. Handschuhe und ein kleiner Mülleimer sind bitte mitzubringen. Achtet bitte auf geeignetes Schuhwerk. Der gesamte Müll wird anschließend von uns in großen Müllsäcken gesammelt und von der Stadtreinigung entsorgt. Die Zigarettenstummel liefern wir an TobaCycle. (Lesetipp: Gegen Vermüllung: 6 clevere und sinnvolle Aktionen für den Meeresschutz)
Helfer können sich ab sofort mit diesem Formular für die Aktion registrieren:
Clean-Up-Treffpunkt: Tierpark Hellabrunn
Treffpunkt aller Helfer ist am „Isar-Eingang“, kurz nach der Tierparkbrücke des Tierparks Hellabrunn. Wir laufen auf der rechten Seite flussabwärts bis zum „Kulturstrand“ (Isarbalkon auf der Corneliusbrücke). Anschließend bieten wir allen Teilnehmern die Möglichkeit, im Gespräch mit uns, den Initiatoren, mehr über die Arbeit für den Delfin- und Meeresschutz zu erfahren.
Treffpunkt für das Isar-Clean-Up: die Tierparkbrücke am Tierparkeingang
Weitere Artikel
China: Die Delfinarien-Industrie wächst und wächst und wächst
Chinas Delfinarien-Industrie expandiert in rasantem Tempo. Bis Juli 2024 existierten 101 Einrichtungen mit gefangenen Meeressäugern wie Delfinen und Walen, und weitere elf befinden sich im Bau. Zum Vergleich: Im Jahr 2015 zählte China noch „nur“ 39 aktive Delfinarien. Diese Entwicklung steht im krassen Gegensatz zu vielen Ländern, in denen die Haltung von Meeressäugern in Gefangenschaft zunehmend abgelehnt wird, sei es Frankreich, Großbritannien oder Kanada.
weiterlesenOrcas: Rücksichtslose Killer oder einfach nur schlau?
Orcas haftet der Beiname „Killerwale“ an. Sie fressen andere Delfine, Wale, Fische, Pinguine und Robben. Sogar Eisbären machen sie das Jagdrevier streitig. Sie töten weiße Haie, nur um an die Leber der größten Raubfische der Erde zu gelangen. Dazu häuften sich in den vergangenen Jahren die Berichte von Schwertwalen, die Boote „angreifen“ und zum Teil auch versenken. Sind Orcas deshalb brutale und rücksichtslose Killer? Mitnichten, wie die Fakten unter Beweis stellen.
weiterlesenRettung in letzter Minute: Meeresschildkröte mit Plastik im Schlund
Auf einem Whale-Watching-Ausflug am 5. Januar, an dem unter anderem Martin Metzger und sein Sohn Felix – zwei Partner von Voice of the Seas – teilnahmen, ereignete sich ein leider für unsere Zeit typischer Vorfall: Ein Meeresbewohner drohte aufgrund von Plastikmüll zu verenden. In seinem Beitrag berichtet Martin von der eindrucksvollen Rettungsaktion, die das Leben einer Meeresschildkröte bewahrte.
weiterlesen