GRD-Ausstellung in Bad Vilbel: Delfine brauchen Freunde

Aufklärungsarbeit vor Ort mit Info-Veranstaltungen und Führungen
Im hessischen Bad Vilbel bei Frankfurt hat die GRD eine Ausstellung unter dem Namen „Meeresschutz – Delfine brauchen Freunde“ initiiert. Bis Mitte Januar können sich Interessierte über die Arbeit des Vereins und Themen wie Überfischung, Meeresverschmutzung und Unterwasserlärm informieren. Auch Info-Veranstaltungen sind geplant.
Gestartet wurde die Ausstellung im Brunnen-Center Bad Vilbel bereits Mitte des Monats und erfreut sich seither großer Resonanz. Ein Schwerpunkt, den der ehrenamtliche GRD-Mitarbeiter Alexander Diehl in der Ausstellung aufgreift, ist das Thema Beifang. Jährlich sterben rund 300.000 Wale, Delfine und Schweinswale in Fischernetzen. Aber auch andere Gefahren für die Meeressäuger wie Jagd, Überfischung, Meeresverschmutzung, Unterwasserlärm, Schiffskollisionen, Massentourismus sowie die noch immer aktive Delfinarienindustrie werden in Bad Vilbel aufgegriffen, um den Besuchern einen Einblick in den Delfin- und Meeresschutz im Besonderen, sowie in die Arbeit der GRD im Speziellen zu vermitteln.
Gelungener Start der GRD-Ausstellung
Darüber hinaus werden noch bis Mitte Januar Infoveranstaltungen und Führungen für Kleingruppen oder Schulklassen angeboten. Bis dato gab es zwei Führungen für Kitagruppen zum Thema “Gefahren für die Meeressäuger – der Plastikmüll und seine Folgen”. Zudem haben sich in den kommenden zwei Wochen eine Schulklasse und eine weitere Kita angekündigt; eine andere Schule hat sich mit Material versorgt und will im Rahmen von Projekttagen eigenständig arbeiten.
Geleitet wird die Ausstellung von Alexander Diehl, der seit 2018 ehrenamtlich in den Bereichen Umweltbildung und Texterstellung für die GRD tätig ist. Seine Begeisterung gilt insbesondere den Pottwalen, wie Diehl erklärt: „Ausgangspunkt war die Geschichte über das Abschlachten der Pottwale vor Madeira, welches erst 1982 sein Ende fand. Die Biologin Petra Deimer und die Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere haben sich damals aktiv für den Schutz der Pottwale engagiert“, so Diehl.
„Das hat mich beeindruckt! Ich wollte auch aktiv werden und etwas tun, am liebsten als Teil einer engagierten Gruppe. So bin ich zur GRD gekommen.“
Für weitergehende Informationen zur Ausstellung sowie zur Abstimmung von Führungen und Infoveranstaltungen können sich Interessierte direkt an Alexander Diehl (E-Mail: alexander.diehl@gmx.de) wenden. Darüber hinaus liegen in der Buchhandlung „LeseZeit“ des Brunnen-Centers Prospekte und Info-Materialien der GRD aus.
Die GRD bedankt sich bei Alexander Diehl, den Mitarbeitern der „LeseZeit“ und den Verantwortlichen des Brunnen-Centers Bad Vilbel. Ohne ihr Engagement wäre eine Ausstellung zum Schutz der Delfine in dieser Form nicht möglich!
Foto oben: Alexander Diehl zusammen mit Frau Reichert und Frau Machatzki vom Brunnen-Center Bad Vilbel
Weitere Artikel
Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer
Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.
weiterlesenAdria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage
Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
weiterlesenGemeinsam gegen tödliche Geisternetze – Einsatz auf der Ostsee
Am vergangenen Wochenende wurde die Tauch-Crew der GRD auf eine harte Probe gestellt. Die Bergung von gefährlichen Geisternetzen an zwei Wracks nördlich von Rügen stand auf der Agenda. Trotz guter Wetterprognosen kippten die Windverhältnisse am Nachmittag des ersten Seetages zu unseren Ungunsten. Es bleibt das Vertrauen in das eigene Können und der Erfolg, den besonders umweltschädlichen Teil des Geisternetzes geborgen zu haben.
weiterlesen