GRD-Ausstellung in Bad Vilbel: Delfine brauchen Freunde

Aufklärungsarbeit vor Ort mit Info-Veranstaltungen und Führungen
Im hessischen Bad Vilbel bei Frankfurt hat die GRD eine Ausstellung unter dem Namen „Meeresschutz – Delfine brauchen Freunde“ initiiert. Bis Mitte Januar können sich Interessierte über die Arbeit des Vereins und Themen wie Überfischung, Meeresverschmutzung und Unterwasserlärm informieren. Auch Info-Veranstaltungen sind geplant.
Gestartet wurde die Ausstellung im Brunnen-Center Bad Vilbel bereits Mitte des Monats und erfreut sich seither großer Resonanz. Ein Schwerpunkt, den der ehrenamtliche GRD-Mitarbeiter Alexander Diehl in der Ausstellung aufgreift, ist das Thema Beifang. Jährlich sterben rund 300.000 Wale, Delfine und Schweinswale in Fischernetzen. Aber auch andere Gefahren für die Meeressäuger wie Jagd, Überfischung, Meeresverschmutzung, Unterwasserlärm, Schiffskollisionen, Massentourismus sowie die noch immer aktive Delfinarienindustrie werden in Bad Vilbel aufgegriffen, um den Besuchern einen Einblick in den Delfin- und Meeresschutz im Besonderen, sowie in die Arbeit der GRD im Speziellen zu vermitteln.
Gelungener Start der GRD-Ausstellung
Darüber hinaus werden noch bis Mitte Januar Infoveranstaltungen und Führungen für Kleingruppen oder Schulklassen angeboten. Bis dato gab es zwei Führungen für Kitagruppen zum Thema “Gefahren für die Meeressäuger – der Plastikmüll und seine Folgen”. Zudem haben sich in den kommenden zwei Wochen eine Schulklasse und eine weitere Kita angekündigt; eine andere Schule hat sich mit Material versorgt und will im Rahmen von Projekttagen eigenständig arbeiten.
Geleitet wird die Ausstellung von Alexander Diehl, der seit 2018 ehrenamtlich in den Bereichen Umweltbildung und Texterstellung für die GRD tätig ist. Seine Begeisterung gilt insbesondere den Pottwalen, wie Diehl erklärt: „Ausgangspunkt war die Geschichte über das Abschlachten der Pottwale vor Madeira, welches erst 1982 sein Ende fand. Die Biologin Petra Deimer und die Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere haben sich damals aktiv für den Schutz der Pottwale engagiert“, so Diehl.
„Das hat mich beeindruckt! Ich wollte auch aktiv werden und etwas tun, am liebsten als Teil einer engagierten Gruppe. So bin ich zur GRD gekommen.“
Für weitergehende Informationen zur Ausstellung sowie zur Abstimmung von Führungen und Infoveranstaltungen können sich Interessierte direkt an Alexander Diehl (E-Mail: alexander.diehl@gmx.de) wenden. Darüber hinaus liegen in der Buchhandlung „LeseZeit“ des Brunnen-Centers Prospekte und Info-Materialien der GRD aus.
Die GRD bedankt sich bei Alexander Diehl, den Mitarbeitern der „LeseZeit“ und den Verantwortlichen des Brunnen-Centers Bad Vilbel. Ohne ihr Engagement wäre eine Ausstellung zum Schutz der Delfine in dieser Form nicht möglich!
Foto oben: Alexander Diehl zusammen mit Frau Reichert und Frau Machatzki vom Brunnen-Center Bad Vilbel
Weitere Artikel
Update zum Delfin-Massaker auf den Färöer-Inseln
Das Abschlachten von 1428 Weißseitendelfinen auf den Färöer-Inseln hat 2021 weltweit große Empörung hervorgerufen. Wie reagieren die Färinger auf die Kritik? Gibt es ein Umdenken seitens der Politik? Und welche Aktionen wurden hierzulande gestartet, um gegen Grinds zu protestieren? Auf dieser Seite, die regelmäßig aktualisiert wird, geben wir einen Überblick.
weiterlesenBuch-Tipp: “Wir Wale” von Fabian Ritter
Was wäre, wenn wir die Welt einmal mit den Augen eines Meeressäugers sehen könnten? Im Interview zu seinem neuen Buch „Wir Wale“ erzählt Fabian Ritter, Meeresbiologe und Mitgründer unserer Partnerorganisation M.E.E.R., von seiner Reise in die Gedanken- und Gefühlswelt der Wale und Delfine – und davon, was wir Menschen dabei über uns selbst erfahren können. Sein Buch dient als Einladung zu mehr Empathie, als Übersetzung von Delfin- und Walbotschaften in unsere Sprache und ist zudem ein eindringlicher Appell für ein neues Miteinander.
weiterlesenMarineland Antibes: Das Schicksal der verbliebenen Orcas
Marineland Antibes – einst ein beliebter Freizeitpark an der Côte d’Azur – stand lange Zeit sinnbildlich für das Leiden von Meeressäugern in Gefangenschaft. Auch nach der Schließung des Delfinariums im Januar 2025 hat sich an diesem Status nichts verändert. Das Schicksal der letzten zwei Orcas und zwölf Delfine ist ungewiss, die Sorge um ihre physische und psychische Gesundheit wächst. Ein geschütztes Meeresrefugium wäre die beste Lösung. Doch wie realistisch ist es, dass diesen 14 Tieren endlich ein Leben in Würde ermöglicht wird?
weiterlesen