Isar-Clean-Up 2023: Von welchen Brauereien die gesammelten 4.231 Kronkorken stammen

Fast 30 Kilogramm Plastikmüll, Zigarettenkippen und Kronkorken auf 1.500 Metern
Am 10. September hat die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) zum alljährlichen Isar-Clean-Up aufgerufen, an dem sich über 30 Helfer:innen beteiligten. Wie in den vorangegangenen Jahren waren die Teilnehmer:innen erschüttert über die Masse des in der Natur entsorgten Mülls. Im Fall der achtlos weggeworfenen Kronkorken ging die GRD im Nachgang auf Spurensuche und sortierte insgesamt 11,8 Kilogramm an Flaschenverschlüssen von Hand. Das Ergebnis: Der Löwenanteil stammt von Flaschen der Augustiner Brauerei.
Umweltproblem Kronkorken: Mit den Brauereien im Dialog
Im Vergleich zum vergangenen Jahr verzeichneten die Organisator:innen von GRD, ColorSwell Handmade Design und Voice of the Seas ein für die Umwelt erfreuliches Ergebnis, da auf dem rund 1.500 Meter langen Isarabschnitt zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke weniger Müll vorgefunden wurde. Dies ist auch in der Tatsache begründet, dass in den vorangegangenen Tagen bereits Clean-Up-Initiativen in den Isarauen aktiv waren, was sehr zu begrüßen ist. Nur gemeinsam können wir den Eintrag von Plastikmüll in unsere Flüsse – und somit in unsere Ozeane – stoppen. Nichtsdestotrotz haben am 10. September knapp 70 helfende Hände insgesamt 14,1 Kilogramm Plastik- und Restmüll, 11,8 Kilogramm Kronkorken und 2,9 Kilogramm an Zigarettenresten gesammelt.




Der noch immer sehr hohe Anteil an Flaschenverschlüssen hat alle Beteiligten auch beim diesjährigen Isar-Clean-Up bestürzt. Noch immer scheint es für manche Konsument:innen – ebenso wie das Wegschnippen von Zigarettenkippen – ein Kavaliersdelikt zu sein, die Kronkorken achtlos in der Natur zu entsorgen. Das gut zu recycelnde Weißblech gehört aber ebenso wenig in die Umwelt wie der im Deckel enthaltene Kunststoffanteil aus Polyethylen. Kronkorken müssen über den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne entsorgt werden. Nachdem die Organisator:innen in den vergangenen Jahren nur grob schätzen konnten, von welchen Bier- und Limonadenflaschen die Kronkorken stammen, wollte es das GRD-Team in diesem Jahr genauer wissen: Die am 10. September gesammelten Kronkorken wurden von Hand sortiert und anschließend gezählt – auch um mit den betreffenden Brauereien den Dialog lösungsorientierte Strategien im Sinne des Umweltschutzes (wir berichteten) fortsetzen zu können.
Die Top 5 der "Kronkorken-Sammlung"
Insgesamt 4.231 Kronkorken haben die Helfer entlang des rund 1,5 Kilometer langen Isarufers aufgelesen. Der Großteil der Verschlüsse stammt von Bierflaschen – der Anteil an Softdrink-Marken ist aufgrund des geringen Vorkommens zu vernachlässigen. Dominiert wird die „Kronkorken-Sammlung“ von der Augustiner Brauerei.

Grafik: GRD / Logos: Brauereien
Fast die Hälfte aller Verschlüsse (2.056) befanden sich zuvor auf den Flaschen der Münchner Brauerei. Auf Platz zwei folgen die Deckel des Herzoglich Bayerischen Brauhaus Tegernsee, kurz „Tegernseer“ (558). Ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den dritten Platz lieferten sich Giesinger Bräu (159) und die Paulaner Brauerei (156). Auf Rang fünf folgt die mexikanische Biermarke „Corona Extra“, die zum internationalen Konzern Anheuser-Busch InBev gehört.
Eine Zigarette ist in fünf Minuten geraucht, aber sie kann die Umwelt noch jahrelang belasten
Nicht nur von Kronkorken geht eine Gefahr für das Erdreich und die Gewässer aus, sondern auch von Zigarettenfiltern. Bis zu 60 Liter Grundwasser verseucht eine einzelne weggeworfene „Kippe“ aufgrund ihrer enthaltenen Giftstoffe wie Arsen, Blei oder Cadmium. Bei den gesammelten 17.000 Stummeln entspräche dies rund einer Million Liter Wasser. Zumindest von den gesammelten 2,9 Kilogramm an Filtern geht nach dem Clean-Up keine Gefahr mehr aus. Diese Zigarettenreste werden nun an unsere Recycling-Partner:innen von Tobacycle übergeben, die daraus neue Kunststoffprodukte wie Taschen-Aschenbecher oder Mülleimer herstellen.
4.231 Kronkorken und 17.000 Zigarettenstummel bedeuten auch, dass rund 20.000 Menschen einen kleinen Streifen der Isarauen zur Naherholung aufgesucht und diesen Ort gleichzeitig als Müllkippe zweckentfremdet haben. Ein Paradoxon. Zudem: Delikte dieser Art können laut Bußgeldkatalog mit bis zu 55 Euro geahndet werden – Voraussetzung dafür wären aber temporäre Schwerpunktkontrollen seitens der Polizei.

Erfolgreiches Ramadama: Die Teilnehmer:innen am Isar-Clean-Up 2023
Positiver Austausch mit Isar-Besucher:innen
Auch wenn das Ergebnis des dritten Isar Clean-Ups der GRD bei allen Beteiligten aufgrund der Menge an Plastik- und Kleinstmüll Empörung auslöste, überwog das gute Gefühl, gemeinsam für eine gute Sache aktiv gewesen zu sein. Zudem haben sich viele positive Gespräche mit Isar-Besucher:innen ergeben, die sich über die Aktion informiert haben.
Das gesamte Team der GRD bedankt sich sehr herzlich bei den vielen Helfer:innen und auch den Unterstützer:innen der Münchner Tauchgemeinschaft und dem Kulturstrand für die Freigetränke. Eine Fortsetzung folgt im kommenden Jahr.
Fotos: Stefanie Drach (ColorSwell), Mathias Hansen (GRD)
Weitere Artikel
GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen
Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.
weiterlesenIsar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer
Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.
weiterlesenAdria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage
Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
weiterlesen