Erfolgreiche Neuauflage der Auktion „Kunst statt Kunststoff“

1.840 Euro für den Schutz der Ostsee durch Online-Auktion
18 Kunstschaffende haben insgesamt 20 Exponate zum Thema Meer gestiftet, die unter dem Motto „Kunst statt Kunststoff“ im Rahmen einer elftägigen Auktion zur Versteigerung angeboten wurden. Diese endete am vergangenen Sonntag. Der Erlös in Höhe von 1.840 Euro wird von der GRD, die sich sehr über das großartige Ergebnis freut, für die Bergung von Geisternetzen in der Ostsee eingesetzt.
„Ein Netz gegen Geisternetze“ via Online-Auktion
Das Meer im Fokus: Sämtliche Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen, welche die insgesamt 18 Kunstschaffenden für die Neuauflage der Auktion „Kunst statt Kunststoff“ gestiftet haben, fokussierten den Ozean und seine Bewohner. Mitunter illustrierten die Künstler:innen in ihren Werken sehr deutlich, weshalb der Meeresschutz in der heutigen Zeit elementar wichtig ist.
Das Exponat „No plastico“ von Kerstin Mempel (Foto oben) beispielsweise zeigt eine Frau, die unter großer Kraftanstrengung überdimensionierte Plastikflaschen aus dem Wasser zieht. Im übertragenen Sinne wird die GRD dieses Aquarell mit Leben erfüllen, wenn Mitte April Sporttaucher:innen unter der Leitung unseres Partners Wolfgang Frank todbringende Geisternetze aus der Ostsee bergen.
In diesen Altlasten der Fischerei werden künftig keine Meeresbewohner mehr sterben und auch werden sich die Netze und Netzteile nicht in Form von Mikroplastik in den Körpern der Tiere wiederfinden.
Die GRD bedankt sich sehr beim Kieler Unternehmen Medienmonster, welche die Auktion „Kunst statt Kunststoff“ initiiert und zum zweiten Mal erfolgreich organisiert hat, sowie allen, die an der Auktion teilgenommen und diese zum Erfolg geführt haben. Ein besonderer Dank geht an die teilnehmenden Künstler, die mit dem Stiften ihrer Exponate die Auktion erst möglich gemacht haben.
Hintergrund der Versteigerung „Kunst statt Kunststoff“:
Die Werbeagentur Medienmonster aus Kiel engagiert sich seit vielen Jahren für soziale Projekte und stellte die diesjährige Online-Auktion unter das Motto, ein Netz gegen Geisternetze zu bilden. Diese ehemaligen Fischernetze gefährden in der Ostsee zahlreiche Meeresbewohner, darunter den vom Aussterben bedrohten Schweinswal.
Die Erlöse der jüngsten Online-Auktion werden von der GRD dazu eingesetzt, die Bergung von Geisternetzen vor Rügen zu finanzieren.
Weitere Artikel
Die Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder
Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.
weiterlesenDWA-Team absolviert Rettungstraining für Meeressäuger bei BDMLR
Ein vierköpfiges Team von Dolphin Watch Alliance reiste kürzlich ins britische Newquay (Cornwall), um den Marine Mammal Medic Course bei der renommierten Organisation British Divers Marine Life Rescue (BDMLR) zu absolvieren. Unter fachkundiger Anleitung erhielten unsere Projektpartner:innen eine fundierte Ausbildung im Umgang mit gestrandeten und verfangenen Walen, Delfinen und Schweinswalen. Doch wie und wann kann dieses neu erworbene Wissen eines Tages vielleicht das Leben von Delfinen im Roten Meer retten?
weiterlesenSichtungen und Totfunde 2024: Deutlicher Rückgang von tot aufgefunden Adria-Delfinen
Im Jahr 2021 verzeichnete die Tiermedizinische Fakultät Zagreb noch 28 verstorbene Delfine an der kroatischen Küste – im vergangenen Jahr waren es weniger als die Hälfte. Zwar ist nicht auszuschließen, dass einige Kadaver unentdeckt blieben, dennoch weckt der rückläufige Trend Hoffnungen auf eine stabile Populations-Entwicklung der letzten rund 220 Adria-Delfine.
weiterlesen