Delfinsterben nach Militärmanöver

Auf der Suche nach der Todesursache

In den vergangenen Wochen sind an den Küsten der Nordägäis auffallend viele Delfine angeschwemmt worden. Während einige einen Virus als Ursache für das Delfinsterben in Betracht ziehen, beschuldigt die griechische Presse das Militär.

Sonar als Gefahr für Delfine

Vor sechs Wochen begann eine der größten Marineübungen in der Geschichte der Türkei. An der Operation beteiligten sich 100 Kriegsschiffe. Dabei wurde das Sonarverfahren eingesetzt. Diese Methode, mit extrem starken Schallwellen zur Ortung unter Wasser, steht im Verdacht, die Delfine stark zu verletzen. Schäden in Kopf und Lunge sowie Taubheit könnten die Folge sein. Delfine sind bei der Jagd auf Echoortung angewiesen. Wenn ihr sensibles Gehör geschädigt wird, müssen sie verhungern.

Foto: Archipelagos Institute of Marine Conservation

Türkisches Militär weist Verdacht von sich

Nachdem das türkische Militär für das Delfinsterben nach Militärmanöver in der Ägäis verantwortlich gemacht wurde, postete das türkische Verteidigungsministerium ein Video auf Twitter, auf welchem Delfine die Militärschiffe glücklich springend begleiten.

Seit dem Ende der Militärübung sind 15 Todfunde dokumentiert worden. Jedoch kann man von einer viel höheren Dunkelziffer ausgehen. Die Kadaver werden im Meer zersetzt und von anderen Meereslebewesen gefressen.

<blockquote class="twitter-tweet" data-lang="de"><p lang="en" dir="ltr">Extremely sensitive about the environment and innocent civilians at sea, land and air even during military operations the Turkish Armed Forces act with the consciousness of protecting our friends at sea during their duties in the Blue Homeland. <a href="https://t.co/RBVxOpo9rF">pic.twitter.com/RBVxOpo9rF</a></p>— Millî Savunma Bakanlığı (@tcsavunma) <a href="https://twitter.com/tcsavunma/status/1115719385350594560?ref_src=twsrc%5Etfw">9. April 2019</a></blockquote><!-- [et_pb_line_break_holder] --><script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script><!-- [et_pb_line_break_holder] -->

Virus im Umlauf

Dass die Nachricht über das Delfinsterben nach Militärmanövern in der Ägäis um die Welt geht, ohne umfassende Analysen und Obduktionen durchgeführt zu haben, stört Natascha Komninou, Professorin an der Universität Thessaloniki. Es ist nicht bewiesen, dass das Sonar der Grund für die Todfunde ist. Einer der 15 Delfine wurde am 4. April entdeckt: Ein Tierarzt diagnostizierte eine Lungenentzündung und vermutet, dass ein Virus im Umlauf ist.

Experten sind von der hohen Zahl an angeschwemmten Delfinen beunruhigt. Vergleichsweise wurden im vergangenen Jahr innerhalb des gleichen Zeitraums nur zwei tote Delfine dokumentiert.

Jetzt gilt es mit der Arbeit von Fachleuten und Experten herauszufinden, woran die Tiere gestorben sind.

l

Weitere Artikel

GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen

Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.

weiterlesen

Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer

Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.

weiterlesen

Adria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage

Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!