Die GRD auf der boot Düsseldorf: Voll auf Kurs

GRD-Team um Vorstand Sigmar Solbach informiert über den Delfin- und Meeresschutz
Die diesjährige Messe boot in Düsseldorf lässt sich für die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) mit einem Wort zusammenfassen: ausgezeichnet – und dies im doppelten Wortsinn. Der Münchner Delfin- und Meeresschutzverein blickt einerseits auf neun erfolgreiche Messetage mit interessanten Gesprächen, einer Spendenübergabe sowie spannenden Interviews und andererseits auf eine großartige Auszeichnung durch die Diving Instructor World Association zurück. Mit dem DIWA-Award wurde die GRD für das erfolgreiche Engagement rund um die Geisternetzbergungen in der Ostsee geehrt.
Omnipräsent: Geisternetze auf der boot in Düsseldorf
Fischernetze, die im Meer absichtlich zurückgelassen wurden oder verloren gegangen sind und als tödliche Fallen leider viel zu wirksam weiter fischen, werden gemeinhin als Geisternetze bezeichnet. Weltweit stellen sie eine große Bedrohung für die marine Artenvielfalt dar. Längst ist dieses Thema auf der boot in Düsseldorf angekommen, vor allem in der Taucherhalle 12. ExpertInnen informierten auf der Bühne über die von den Netzen ausgehenden Gefahren, SporttaucherInnen konnten im Tauchturm eigenhändig das Durchtrennen der Netze mit einem Messer üben und das GRD-Team beantwortete am Stand zahlreiche Fragen zu Bergungsaktionen und Workshops im Rahmen der Aktion „FÜR MEER LEBEN“.
Gerade die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Tauch-Workshops fit zu machen, um an Geisternetzbergungen teilnehmen zu können, fand bei vielen TaucherInnen großes Interesse. „Wir möchten, dass es für erfahrene TaucherInnen zukünftig eine Selbstverständlichkeit wird, Altlasten des Menschen, wie Geisternetze oder anderen Müll, wenn möglich wieder mit an die Oberfläche zu nehmen und fachgerecht zu entsorgen“, erläutert Projektleiterin Verena Platt-Till die Leitidee des Workshops.
GRD erhält DIWA-Award
Bis heute konnte die GRD zusammen mit zahlreichen SporttaucherInnen und mit dem Geisternetz-Experten Wolfgang Frank (Prora) über acht Tonnen an Netzen bzw. Netzteilen bergen. Dieses Engagement rund um die Geisternetzbergungen vor Rügen nahm die Diving Instructors World Association zum Anlass, der GRD auf der boot den DIWA-Award zu überreichen.
Die Auszeichnung vergibt der Tauchsportverband an Menschen und Organisationen, die sich um den Tauchsport sowie um den Umwelt- und Klimaschutz besonders verdient gemacht haben. Unter dem Applaus der anwesenden Messebesucher übergaben Uwe Fleischmann (DIWA-Geschäftsführer) und Robert Röske (Tauchbasis Dive Baltic Sea Rügen) Urkunde und Award an Projektleiterin Verena Platt-Till.
Im Video: Übergabe des DIWA-Award an die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.
„Auge in Auge mit dem Indopazifischen Großen Tümmler“
Während der gesamten Messe standen sowohl der GRD-Vorstand um Sigmar Solbach als auch das Delfinschutzteam für Gespräche und Interviews zur Verfügung. Spezifische Fragen zum GRD-Schutzprojekt im Roten Meer beantwortete unsere Projektpartnerin Angela Ziltener von Dolphin Watch Alliance (DWA). Die Biologin berichtete darüber hinaus in diversen Vorträgen über die Herausforderungen des Delfinschutzes an der ägyptischen Küste. Unter dem Titel „Auge in Auge mit dem Indopazifischen Großen Tümmler im Roten Meer“ stellte Angela Ziltener auch die von ihr mit verfasste Studie zu einer möglichen Selbstmedikation von Delfinen durch das Reiben an antibakteriellen Korallen und Schwämmen vor.

Angela Ziltener (DWA) informierte auf der boot Düsseldorf in mehreren Vorträgen über den Delfinschutz im Roten Meer. Bild rechts: Angela Ziltener mit Martina Alt (li.) und Verena Platt-Till (re.) von der GRD.
Spendenübergabe und neue Aktionen
Messen sind prädestiniert, um direkte und persönliche Kontakte zu pflegen und neue Kooperationen vorzustellen. Dementsprechend nahmen die GRD und die Kieler Agentur Medienmonster die boot zum Anlass, die Neuauflage der Aktion „Kunst statt Kunststoff“ vorzustellen und das dazugehörige Infomaterial zu verteilen. Hintergrund: Von engagierten Kunstschaffenden erhält Medienmonster Kunstwerke zum Thema Meer, die ab Frühjahr 2023 im Rahmen einer Online-Auktion versteigert werden. Der Erlös kommt anschließend zu 100 Prozent der GRD und dem Projekt „Geisternetzbergungen in der Ostsee“ zugute.

Alles Okay: Die GRD-Vorsitzenden Sigmar Solbach (li.) und Angelika Gebhard freuen sich über die Spende der Tauchschule Aquanautic Elba. Inhaber Björn Heyduk überbrachte die frohe Kunde am GRD-Stand.
Über eine weitere Zuwendung konnte sich der Münchner Delphinschutzverein bereits am 29. Januar freuen: Aquanautic Elba spendet der GRD 120 Euro, die die Tauchschule in den vergangenen Monaten im Rahmen der Aktion „Bio-Pavillon“ gesammelt hat. Hierbei informierte Sarah Maiwald vom Aquanautic-Team interessierte Taucher und ihre Familien über die Meeresbiologie des Mittelmeers. Dafür zahlten die Teilnehmer eine Gebühr – und da speziell der Schutz von Delfinen und Walen sich als sehr beliebtes Thema bei den Teilnehmern herausstellte, entschied sich Aquanautic Elba für eine Spende an die GRD.
Der ganz besondere Messe-Moment: Heiratsantrag am GRD-Stand
Inmitten des Messegeschehens gab es auch so manchen Moment zum Innehalten. Beispielsweise, als die professionelle Meerjungfrau Mermaid Kat am GRD-Stand erneut um die Hand ihres Mannes Ian angehalten hat. Gerührt sagte dieser „Ja“ und bekam – statt eines Ringes – ein Geisternetz-Armband aus dem GRD-Shop angelegt. In diesem Moment war das Eheversprechen erneuert – und alle Besucher am GRD-Stand sichtlich ergriffen.

Weitere Artikel
Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer
Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.
weiterlesenDelfine auf dem Teller? No way!
Am Freitag, den 12. September, organisiert die GRD eine Protestveranstaltung in Berlin gegen die nach wie vor in Japan und auf den Färöer-Inseln stattfindenden grausamen Schlachtungen von Delfinen und Walen. Mit einer menschlichen Protestkette zwischen den Botschaften beider Länder wollen wir ein unmissverständliches Signal senden: Zwei Nationen, ein gemeinsames Verbrechen – das brutale Abschlachten intelligenter Meeressäuger muss enden!
weiterlesenWir brauchen einen Ozean-Überlastungstag
Alljährlich markiert der Earth Overshoot Day jenen Tag, an dem die Menschheit alle Ressourcen aufgebraucht hat, die die Erde in einem Jahr regenerieren kann. 2025 fällt dieser Tag auf den 24. Juli. Doch während Wälder, Böden oder Wasserressourcen zunehmend in den Fokus rücken, wird ein zentraler Bereich oft übersehen: die Ozeane. Auch sie haben Grenzen – und die sind längst überschritten. Unserer Meinung nach braucht der Erdüberlastungstag ein marines Pendant: den Ocean Overshoot Day.
weiterlesen