Herzzerreißende Aufnahmen: „Der vergessene Orca“ starrt stundenlang regungslos auf ein Tor seines Beckens

von | 29. August 2024 | News - Delfinarien

In Argentinien führt „Kshamenk“ ein trauriges Leben in einem winzigen Becken

Man stelle sich vor, nahezu das gesamte Leben lang in einem winzigen Raum verbringen zu müssen. Ohne jene Freiheit zu spüren, die einst selbstverständlich war. Dies ist das traurige Schicksal von „Kshamenk“, einem über 30 Jahre alten Orca aus dem Delfinarium „Mundo Marino“ nahe Buenos Aires. „Kshamenk“ wird auch oft als der „vergessene Orca“ bezeichnet, da er seit Jahrzehnten dazu verdammt ist, einsam und endlos im Kreis zu schwimmen. Ein aktuelles Zeitraffer-Video macht fassungslos.

Der vergessene Orca „Kshamenk“ und sein winziges Universum

1992 wurde „Kshamenk“ in der Samborombón-Bucht zusammen mit drei anderen Schwertwalen von Fischern entdeckt und ins „Mundo Marino“ gebracht. Der damals drei Jahre alte Orca fand sich kurze Zeit später in einem Betonbecken des Aquariums wieder – einem Becken, das die nächsten 32 Jahre sein gesamtes Universum bilden sollte.

Kshamenk mit einem Trainer. Foto: Mundo Marino

Anfangs teilte „Kshamenk“ sein Becken mit einer Gefährtin, der Orca-Dame „Belen“. Doch das Schicksal war gegen sie: Im Jahr 2000 starb Belen im Alter von nur 13 Jahren und ließ den Orca-Bullen allein zurück. Seitdem ist Kshamenks Situation erschütternd. Alleine in einem kleinen Becken eingesperrt, der erbarmungslosen Sonne ausgesetzt, bleibt ihm nichts anderes übrig, als endlos dieselben engen Runden zu ziehen. Aktuelle Drohnenaufnahmen zeigen sein monotones und eintöniges Leben: Während Delfine im Nachbarbecken in engen Kreisen schwimmen – ebenfalls gefangen in viel zu kleinen Gehegen –, verharrt „Kshamenk“ stundenlang regungslos an derselben Stelle in seinem winzigen Becken. Während der gesamten aufgezeichneten Zeitspanne zeigt er kaum eine Bewegung, ein trauriger Ausdruck des völligen Mangels an Reizen und Stimulation. Seine Einsamkeit ist unübersehbar.

 

Wie ist der aktuelle Status?

Die Aufnahmen und Berichte, die um die Welt gehen, zeigen ein gequältes Tier, dessen Frustration und Depression von Tag zu Tag zunehmen. Zahlreiche Versuche wurden unternommen, den über sechs Meter langen und vier Tonnen schweren Orca zu befreien – Proteste, Petitionen und eindringliche Forderungen seiner Rettung. Die Befürworter setzen sich dafür ein, dass er in ein Schutzgebiet gebracht wird, wo er die dringend benötigte Pflege und Rehabilitation erhalten könnte. Trotz umfangreicher Unterstützung, einschließlich einer Petition, die über 700.000 Unterschriften gesammelt hat, bleibt Mundo Marino jedoch stur und lehnt jede Veränderung ab.

Das Management des Parks argumentiert, dass „Kshamenk“ in gutem gesundheitlichen Zustand sei und daher keine Verlegung nötig sei. Zudem behauptet „Mundo Marino“, dass der Orca aufgrund seiner Abhängigkeit von menschlicher Pflege nicht mehr in die Wildnis entlassen werden könne. (Lesetipp:Zum Tod von Orca „Kiska“: Leidvolle 47 Jahre)

Tierrechtsgruppen bestreiten diese Darstellung. Organisationen wie Derechos Animales Marinos haben die physischen und psychischen Leiden von Kshamenk dokumentiert und fordern seit Jahren eine Veränderung. Im Oktober 2023 wurde eine kollektive gerichtliche Klage gegen „Mundo Marino SA“ eingereicht, doch die Verhandlungsergebnisse stehen noch aus.

Es bleibt zu hoffen, dass es für „Kshamenk“ eine Wendung zum Besseren gibt. Entscheidend ist, den Druck auf die Parkbetreiber und das argentinische Umweltministerium hoch zu halten. Das Unterscheiben einer entsprechenden Petition auf Change.org, ist ein Anfang.

l

Weitere Artikel

GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen

Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.

weiterlesen

Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer

Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.

weiterlesen

Adria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage

Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!