Zum Tod von Orca „Kiska“: Leidvolle 47 Jahre

Der „einsamste Orca der Welt“ ist in Kanada gestorben
Gefangengenommen vor über 40 Jahren, eingesperrt und am Ende elf Jahre isoliert: Das Schicksal meinte es nicht gut mit „Kiska“, die noch dazu all ihre Nachkommen überlebte. Keines ihrer Kälber wurde älter als sieben Jahre. Am vergangenen Donnerstag starb die Orca-Dame im Alter von 47 Jahren im kanadischen Vergnügungspark „Marineland“. Wir hätten „Kiska“ gewünscht, dass sie wenigstens ihre letzten Jahre in einem Sanctuary hätte verbringen können.
„Kiska“ war der „einsamste Orca der Welt“
Im September 2021 ging ein Video um die Welt, das „Kiska“ dabei zeigte, wie sie ihren Kopf ein ums andere Mal gegen die Wand des Beckenrandes rammte. Unübersehbar: Das Orca-Weibchen fügt sich auf diesen Bildern selbst Schmerzen zu. Immer und immer wieder. Erst nach einer gefühlten Ewigkeit hört sie mit der Prozedur auf und entfernt sich vom Beckenrand. Zu diesem Zeitpunkt fristete „Kiska“ bereits seit zehn Jahren ein Dasein ohne jeglichen Kontakt zu anderen Tieren und ohne jede Beschäftigung. Der Beiname „einsamster Orca der Welt“ brachte ihr schon zuvor traurige Berühmtheit ein.
Am 9. März 2023 starb „Kiska“ in ihrem Gefängnis; das Ergebnis der Obduktion steht noch aus. Bereits in den vorangegangenen Wochen soll sich der Gesundheitszustand des Schwertwals verschlechtert haben. Dies teilte der Vergnügungspark mit, der „ihren Verlust betrauert“. „Kiska“ wurde 47 Jahre alt. In freier Wildbahn lebende weibliche Schwertwale haben eine Lebenserwartung von 50 bis 80 Jahren.
Trennungsschmerz – ein ganzes Orca-Leben lang
„Kiska“ wurde 1979 zusammen mit „Keiko“, dem Orca aus dem Film „Free Willy”, in isländischen Gewässern gefangen. Die beiden verbrachten nur wenige Jahre zusammen in Gefangenschaft, da „Keiko“ Mitte der 1980er Jahre nach Mexiko verkauft wurde. In der Folge musste „Kiska“ über viele Jahre das Publikum im „Marineland“ bespaßen und mitansehen, wie ihre in Gefangenschaft geborenen Kälber starben – eines nach dem anderen. Keines wurde älter als sieben Jahre. Als sie dann auch noch 2011 von ihrem letzten Kameraden, Orca „Ikaika (heute im SeaWorld San Diego), getrennt wurde, soll „Kiska“ depressiv geworden sein.
Das Schicksal von „Kiska“ hat dazu beigetragen, dass in Kanada seit 2019 keine Delfine und Wale mehr in Gefangenschaft gehalten oder gezüchtet werden dürfen. Gleichzeitig wurde in den vergangenen Jahren fieberhaft daran gearbeitet, die Orca-Dame in ein Sanctuary zu überführen. In einer solchen Schutzstation hätte „Kiska“ vielleicht noch einmal die Möglichkeit gehabt, mit anderen Walen und Delfinen zu interagieren. Dazu ist es leider nicht mehr gekommen.
Umso mehr bemühen sich Tierschutzorganisationen vor Ort jetzt um die Umsiedlung der derzeit noch im „Marineland“ lebenden fünf Delfine und über 30 Belugas.
Foto oben: Ontario Captive Animal Watch

* Der Betrag von 3,38 €, zzgl. der Versandkosten des jeweiligen Netzanbieters wird bei der nächsten monatlichen Mobilfunkrechnung einmalig abgerechnet oder von deinem Prepaid-Guthaben abgezogen. Nach Abzug einer technischen Gebühr von 0,17 €, die an die Mobilfunkprovider für die Abwicklung der SMS-Aktion geht, erhält die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. pro gesendeter Charity SMS einen Betrag von 3,21 €.
Weitere Artikel
Schweinswale in Nord- und Ostsee: Sterblichkeit auf hohem Niveau
Der Bestand einer Population gilt als bedroht, wenn die Anzahl unnatürlicher Todesursachen über einem bestimmten Schwellenwert liegt. Dies trifft laut Prof. Ursula Siebert vom Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) für die Schweinswale in Nord- und Ostsee klar zu.
weiterlesenAußergewöhnlicher Besuch in Richards Bay
Eine ganz besondere Sichtung erlebten unsere Kooperationspartner:innen von Humpback Dolphin Research (HDR) jüngst in Richards Bay. Nicht nur Buckeldelfine, Große Tümmler und Buckelwale konnten von der Beobachtungsplattform in Augenschein genommen werden, auch Südliche Glattwale statteten der Küste in KwaZulu-Natal einen Besuch ab. Projektleiterin und Biologin Shanan Atkins berichtet zudem über Fortschritte bei der Lösung der Hainetz-Problematik, bei der Delfinen als Beifang getötet werden.
weiterlesenBereits zum 66. Mal: Coastal-Clean-Up in Mosambik
66 Clean-Ups in 14 Jahren: Diese stolze Bilanz können unsere Projektpartner:innen von Dolphin Encountours Research Center und Dolphin Care Africa vorweisen, die erst vor wenigen Tagen in Zusammenarbeit mit dem Maputo National Park, der Peace Parks Foundation, Lwandi Surf und Ocean Conservancy ein weiteres Mal zum Müllsammeln aufgerufen haben. Vor allem Plastikmüll wurde gefunden – für die vor der Küste schwimmenden Meereswohner ist dieser Unrat mitunder lebensgefährlich.
weiterlesen