RIB Tours: Todesgefahr für Ostsee-Schweinswale

GRD und NABU lehnen ultraschnelle Schlauchboot-Touren ab

Neumünster/München, 1. Juli 2020 – Ein neues touristisches Angebot an der Küste Schwansens und Angelns, mit ultraschnellen Schlauchbooten (RIB) auf der Ostsee herumzurasen, wird zur Todesgefahr für Ostsee-Schweinswale. NABU und die Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) kritisieren, dass dieses Spaßangebot offenbar von den zuständigen Behörden genehmigt wurde und fordern den sofortigen Stopp dieser unnötigen Spaßveranstaltungen zu Lasten der Umwelt.

RIB Tours: „30 Minuten pures Adrenalin“

„30 Minuten pures Adrenalin“ verspricht das Angebot der Firma RIB Tours (ein Unternehmen der BESO Gruppe GmbH) mit 350 PS starken Schlauchbooten auf ihrer Webseite. Und: „300 PS kann jeder“. Hotdog-Essen in Dänemark und Firmenevents stehen neben den regelmäßigen Touren vor Port Olpenitz und Damp auf dem Programm.

Das Angebot startet mitten in der Kalbungs- und Säugezeit bedrohter Ostsee-Schweinswale in einem Gebiet mit der höchsten Schweinswaldichte an der deutschen Ostseeküste, das zudem unter Naturschutz steht.

Toter Schweinswal mit Schraubenverletzung am Kopf. Foto: Ronald Hahn.

Spaßtouristen nehmen keinerlei Rücksicht auf die Meeresumwelt

Schweinswale gehören zu den streng geschützten Tierarten in Deutschland. Trotzdem nimmt eine Minderheit von Spaßtouristen keinerlei Rücksicht auf Tier und Natur, setzt ihr Vergnügen über alles“, betont der Biologe Ulrich Karlowski von der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD).

Schweinswale haben vor der Küste Angelns und Schwansens ihre Kinderstube. Die Tiere sind zur Fortpflanzungszeit besonders anfällig für Störungen und können schnell fahrenden Booten nicht ausweichen. Insbesondere die Kälber schwimmen langsam und verweilen lange an der Oberfläche. Da die Schweinswalmütter mit ihren Kälber nicht schnell genug abtauchen können, laufen sie Gefahr, von der Schraube des Bootes getroffen und tödlich verletzt zu werden. RIBs stellen so eine tödliche Gefahr dar.

RIB Tours: Unterwasserlärm führt zu massiven Störungen

Die sich überwiegend akustisch orientierenden Schweinswale leiden zudem unter dem extrem hohen Unterwasserlärm, der über mehrere Kilometer hinweg zu massiven Störungen führt. Der in Anhang IV der europäischen FFH-Richtlinie gelistete Schweinswal unterliegt laut Bundesnaturschutzgesetz u.a. einem „Störungs- und Verletzungsverbot“.

Nach Auffassung der beiden Naturschutzverbände ist damit das Spaßangebot nicht mit dem geltenden Recht vereinbar.

Foto: Sven Koschinski; www.fjord-baelt.dk

„Offenbar wurde keine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt, obwohl diese zwingend vorgeschrieben ist. Dabei sind erhebliche Beeinträchtigungen geschützter Meeressäugetiere und Seevögel zu erwarten, die einer Genehmigung sicher entgegenstehen“, kritisiert Ingo Ludwichowski, Geschäftsführer des NABU Schleswig-Holstein.

Im Jahr 2009 gab es bereits ein ähnliches Angebot, bei dem Tauchern eine 140 km lange Schnitzeljagd mit 90 km/h schnellen Speedbooten von Eckernförde in die Kieler Innenförde angeboten wurde. Massive öffentliche Kritik führte jedoch dazu, dass Sponsoren ausstiegen und der Veranstalter die Challenge absagte.

Vergleichbare Veranstaltungen der Firma „Supersail“ vor Sylt und ein Powerboot-Wettrennen vor Travemünde wurden deshalb ebenfalls abgesagt.

Kontakt:
NABU Schleswig-Holstein: Ingo Ludwichowski (04321 – 53734 | Presse@NABU-SH.de)
GRD: Ulrich Karlowski (Tel.: 089 – 7416 0410 | info@delphinschutz.org)

l

Weitere Pressemitteilungen

Nationale Meereskonferenz: Deutschlands Zukunft beginnt im Meer

Der Zustand von Nord- und Ostsee ist nach wie vor alarmierend. Wie weit muss sich der Zustand unserer Meere noch verschlechtern, bis anerkannt wird, dass Deutschland mit der bisherigen Politik nicht nur die Biodiversitätsziele deutlich verfehlt, sondern dabei ist, unsere eigenen Lebensgrundlagen zu gefährden? Die erste Nationale Meereskonferenz am 6. und 7. Mai in Berlin bietet die Gelegenheit, der neuen Koalition gleich zu Beginn ihrer Amtszeit die Dringlichkeit wirksamer Maßnahmen vor Augen zu führen. Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) fordert eine verantwortungsbewusste und zukunftsfähige Meeresnutzung sowie die Einrichtung wirksamer Schutzgebiete.

weiterlesen

Die Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder

Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.

weiterlesen

Schweinswale in Gefahr: Naturschutzverbände fordern stärkeren Schutz des Walschutzgebietes vor Sylt und Amrum

Ein Bündnis von acht auf Sylt und für das Wattenmeer engagierten Naturschutzverbänden machte heute auf die Bedrohung des Schweinswals aufmerksam. Anlass der Veranstaltung auf Sylt, bei der auch Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt zugegen war, ist der unzureichende Schutz der Wale in der Nordsee. Selbst im Walschutzgebiet vor Sylt und Amrum reicht er noch nicht aus.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!