Das stille Leiden der Therapie-Delfine in Curaçao

Therapie-Delfine sind Show-Delfine!
Als “Weg aus der Hoffnungslosigkeit” beschreibt dolphin aid e.V., Deutschlands bekanntester Verfechter von Delfintherapien sein Ziel, “so vielen Menschen wie möglich die wichtige Therapie mit den Delphinen zu ermöglichen”. Hierbei arbeitet man mit drei Therapiezentren zusammen, samt und sonders von einem Medizinisch-Wissenschaftlichen Beirat zertifiziert. Laut eigener Aussage werde in den von dolphin aid zertifizierten Zentren “Die artgerechte Haltung, also die Symbiose zwischen Mensch- und Tierschutz, in vorbildlicher Weise umgesetzt.” Eine dieser “zertifizierten” Anlagen befindet sich auf der vor Venezuela liegenden niederländischen Karibikinsel Curaçao. Unterstützer von uns haben sich dort kürzlich einmal umgesehen. Hier ihr Bericht:
Täglich 3 Shows, küssen und streicheln kostet extra
Die Dolphins Akademie besteht aus 8-10 Becken, die sozusagen in einem abgegrenzten Bereich im Meer, in einer Bucht liegen. Es sind derzeit 24 Delfine untergebracht im Alter von 2 Monaten bis zu 34 Jahren. Außerdem befinden sich in einem kleinen Becken daneben noch 2 Seelöwen.
Die Delfine (8 verschieden alte Tiere) absolvieren 3 Shows täglich, bei denen sie, ganz wie in allen Delfinarien dem zahlenden Publikum Ihre Kunststücke präsentieren. Zusätzlich werden “Kuss-Fotos ” für 20 $ angeboten sowie “Dolphin petting”, was bedeutet, das zu einem Delfin bis zu 10 Personen ins Wasser steigen, um diesen fast alle zeitgleich, zu berühren, streicheln usw. das kostet dann um die 70 $! Darüber hinaus kann man für ca. 250 $ mit den Delfinen außerhalb der Becken, also in der freien Bucht schnorcheln.

“Delfinstreicheln” – hier in einem türkischen Delfinarium – setzt das Tier enorm unter Stress. Foto: A. Steffen
Party area direkt neben dem Delfinarium
Erschreckend war nicht nur die “Größe” der verschiedenen Becken, sondern auch die Tatsache, dass sich der berühmte Party Strand cabana, mood, mambo beach direkt neben dem Delfinarium befindet. An diesen Stränden finden an wirklich jedem Abend lautstarke Partys statt, u.a. die bekannte “wet and wild” Party, die mit ohrenbetäubender Musik bis in die frühen Morgenstunden zelebriert wird. Direkt daneben befindet sich das Minibecken mit den Seelöwen und angrenzend an dieses die Delfine. Auch befindet sich ein an Strand gelegtes Partyschiff auf dem Gelände des Delfinariums, auch da konnte ich an einem Abend eine Party filmen.
Ich habe verschiedene Personen zu Ihrer Meinung befragt. Erstaunlich war, dass die Einheimischen oder Hotelangestellten die Situation als “schrecklich ” bezeichneten – ausnahmslos.
Dauergestresste Delfine sollen Menschen heilen?
Die Schilderung bildet natürlich “nur” eine Momentaufnahme ab, zeigt aber deutlich, dass Dr. Flipper in Curaçao, wenn grad keine Therapien gefragt sind, dem ganz “normalen” Stress eines x-beliebigen Show-Delfins ausgesetzt ist und on top noch durch wilden nächtlichen Partylärm unter akustischen Dauerbeschuss gesetzt wird. Und diese gestressten und geschundenen Tiere sollen dann in der Lage sein, Menschen zu heilen?
Hohe Kosten – kein Nutzen
Bis heute es gibt keine belastbaren wissenschaftlichen Studien, die Heilungserfolge durch die Delfin-Therapie belegen. Doch immer wieder sind verzweifelte Angehörige bereit, einen wirklich hohen Preis zu zahlen. Eine 14-tägige Delfin-Therapie kostet mehrere Tausend Euro, hinzu kommen Reise- und Unterbringungskosten… schwerer als der finanzielle Verlust, dürfte aber wohl wiegen, dass das alles unterm Strich rein gar nichts für die Patientinnen und Patienten gebracht hat.
Da die Hoffnung bekanntlich immer zuletzt stirbt, wird die unsägliche Delfin-Therapie leider weiter Konjunktur haben. Für die delfinischen “Therapeuten” führt kein Weg aus ihrer Hoffnungslosigkeit.
Foto oben: Delfinstreicheln, Dolphins Akademie Curaçao
Weitere Artikel
Delfinsterben im Golf von Biskaya: Französische Regierung ist endlich zum Handeln gezwungen
Die Meldungen von gestrandeten Kadavern an der französischen Atlantikküste rissen in jüngster Vergangenheit nicht ab. Über 900 Gemeine Delfine, Große Tümmler und Schweinswale wurden seit Jahresbeginn angespült. Endlich greift der französische Staatsrat ein und zwingt die Regierung, ein Fischereiverbot umzusetzen. Kommt diese Maßnahme zu spät?
weiterlesen2. Online-Kunstauktion zum Schutz der Ostsee ist gestartet
„Kunst statt Kunststoff“ – auch bei der zweiten Online-Kunstauktion zum Schutz der Ostsee ist der Name Programm. 18 Kunstschaffende haben insgesamt 20 Exponate zum Thema Meer gestiftet, die bis zum 26. März versteigert werden. Sämtliche Erlöse kommen der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) zugute, die sich für die Beseitigung von Geisternetzen in der Ostsee einsetzt.
weiterlesenM.E.E.R. e.V.: Ein besonderer Geburtstag, erfolgreicher Wissenstransfer und ein „Glücksgriff“
In diesem Jahr feiert unsere Partnerorganisation M.E.E.R. e.V. ihr 25-jähriges Bestehen. Eine toller Erfolg, zu dem wir herzlich gratulieren! Über das aktuelle Geschehen vor und auf der Kanarischen Insel informierte uns der 1. Vorsitzende Fabian Ritter.
weiterlesen