Mexico City verbietet Delfinhaltung
Der Anfang ist gemacht!
Es ist ein Anfang, auch wenn wir uns natürlich gewünscht hätten, dass das Verbot für ganz Mexiko gelten würde. Aber immerhin:
Als erster der 32 mexikanischen Bundesstaaten verbietet der Bundesdistrikt Mexico City die Delfinhaltung für Showzwecke und Schwimmprogramme mit Delfinen
Wie die mexikanische NGO AnimaNaturalis erklärt, wurde das Gesetz einstimmig im Distriktparlament angenommen. Derzeit existiert dort ein Delfinarium mit 2 Delfinen und 2 Seelöwen. Es ist ein sehr wichtiger erster Schritt in die richtige Richtung, auch wenn angesichts der über 300 Delfine, die in rund 30 Einrichtungen in ganz Mexiko gehalten werden, noch viel zu tun bleibt.
Delfinpools mitten in Hotelanlagen
Die Initiative kam von den Grünen in Mexiko (PVEM), deren Anträge in anderen Bundesstaaten bislang scheiterten, wie etwa im April in Quintana Roo an der Karibikküste, eine Gegend, die auch als Riviera Maya bekannt ist. Dort wehrten sich die Vertreter der National Action Party (PAN) vehement gegen ein Verbot der Delfinhaltung, da dies das Ende einer Industrie bedeuten würde, die Hunderte von Jobs generiere.
Allein dort gibt es mehrere Anlagen, die unter anderem von der Firma Dolphinaris betrieben werden. Teilweise existieren Delfinpools sogar mitten in den Hotelanlagen mit Becken, die jeder Beschreibung spotten. Das Ganze ist zurzeit leider alles legal!
Tortur, und für die Delfine alles andere als Spaß!
Eine Studie der NGO Delfines en Libertad von 2015, die 16 unterschiedliche Delfinanlagen vor allem im Bundesstaat Quintana Roo besuchte, einer beliebten Urlaubsregion mit den meisten solcher Anlagen, zeigt auf, welche Torturen die Delfine dort erleiden müssen: enge Käfige, mehrmals täglich lärmende Shows, mehrmals täglich mit Touristen Schwimmen und Kunststückchen absolvieren und vieles mehr. Etliche Tiere tragen sichtbare Spuren dieser Qual.
So berichtet Delfines en Libertad: “In allen von uns besuchten Anlagen wiesen die Delfine Verletzungen an ihrer Schnauze auf. Manche Wunden waren sehr schlimm.” Diese Verletzungen entstehen laut Bericht beim sogenannten “Foot Push”: Zwei Delfine nähern sich rasch dem Schwimmer, setzen ihr Rostrum jeweils unter einen Fuß des Schwimmers und schubsen ihn aus dem Wasser. “Die Person befindet sich ein paar Sekunden lang außerhalb des Wassers und wird dann noch ein paar Meter weitergeschoben.”
Delfine Im Pool Im Hotel Gran Bahia Principe Tulum Mexiko
Dringender Appell an Mexiko-Urlauber
Wir appellieren an Mexiko-Urlauber: Verzichten Sie auf Besuche in Delfinpools und Delfinarien! Mit jedem Besuch unterstützen Sie die tierquälerische Ausbeutung der Meeressäuger! Boykottieren Sie Hotelanlagen mit Delfinpools!
Weitere Artikel
Endlich: DERTOUR beendet Zusammenarbeit mit Loro Parque & Co.
Die DERTOUR Group, einer der führenden Reisekonzerne Europas, hat angekündigt, alle Angebote zu streichen, die Meeressäuger in ihrer natürlichen Lebensweise beeinträchtigen. Explizit nennt DERTOUR das Schwimmen mit Delfinen und das sogenannte „Beaching“, das im Loro Parque auf Teneriffa zum Alltag gehört.
weiterlesenIn 2026: Leserreisen mit Tiefgang
2026 wirft seine Schatten voraus, auch auf die GRD-Projektpartner:innen: So lädt auf La Gomera Fabian Ritter und das Team von M.E.E.R.e.V. zusammen mit OCEANO zur inspirierenden „WIR WALE“-Erlebnisreise ein, während Angela Ziltener am Roten Meer bei der TAUCHEN-Leserreise „Let’s care for Dolphins“ faszinierende Begegnungen mit Delfinen ermöglicht. Beide Reisen verbinden intensives Naturerleben mit tiefem Respekt für die Meeressäuger und ihrem Schutz.
weiterlesenMysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland
26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.
weiterlesen
