Mexico City verbietet Delfinhaltung

von | 7. August 2017 | News - Delfinarien

Der Anfang ist gemacht!

Es ist ein Anfang, auch wenn wir uns natürlich gewünscht hätten, dass das Verbot für ganz Mexiko gelten würde. Aber immerhin:

Als erster der 32 mexikanischen Bundesstaaten verbietet der Bundesdistrikt Mexico City die Delfinhaltung für Showzwecke und Schwimmprogramme mit Delfinen

Wie die mexikanische NGO AnimaNaturalis erklärt, wurde das Gesetz einstimmig im Distriktparlament angenommen. Derzeit existiert dort ein Delfinarium mit 2 Delfinen und 2 Seelöwen. Es ist ein sehr wichtiger erster Schritt in die richtige Richtung, auch wenn angesichts der über 300 Delfine, die in rund 30 Einrichtungen in ganz Mexiko gehalten werden, noch viel zu tun bleibt.

Delfinpools mitten in Hotelanlagen

Die Initiative kam von den Grünen in Mexiko (PVEM), deren Anträge in anderen Bundesstaaten bislang scheiterten, wie etwa im April in Quintana Roo an der Karibikküste, eine Gegend, die auch als Riviera Maya bekannt ist. Dort wehrten sich die Vertreter der National Action Party (PAN) vehement gegen ein Verbot der Delfinhaltung, da dies das Ende einer Industrie bedeuten würde, die Hunderte von Jobs generiere.

Allein dort gibt es mehrere Anlagen, die unter anderem von der Firma Dolphinaris betrieben werden. Teilweise existieren Delfinpools sogar mitten in den Hotelanlagen mit Becken, die jeder Beschreibung spotten. Das Ganze ist zurzeit leider alles legal!

Tortur, und für die Delfine alles andere als Spaß!

Eine Studie der NGO Delfines en Libertad von 2015, die 16 unterschiedliche Delfinanlagen vor allem im Bundesstaat Quintana Roo besuchte, einer beliebten Urlaubsregion mit den meisten solcher Anlagen, zeigt auf, welche Torturen die Delfine dort erleiden müssen: enge Käfige, mehrmals täglich lärmende Shows, mehrmals täglich mit Touristen Schwimmen und Kunststückchen absolvieren und vieles mehr. Etliche Tiere tragen sichtbare Spuren dieser Qual.

So berichtet Delfines en Libertad: “In allen von uns besuchten Anlagen wiesen die Delfine Verletzungen an ihrer Schnauze auf. Manche Wunden waren sehr schlimm.” Diese Verletzungen entstehen laut Bericht beim sogenannten “Foot Push”: Zwei Delfine nähern sich rasch dem Schwimmer, setzen ihr Rostrum jeweils unter einen Fuß des Schwimmers und schubsen ihn aus dem Wasser. “Die Person befindet sich ein paar Sekunden lang außerhalb des Wassers und wird dann noch ein paar Meter weitergeschoben.”

Delfine Im Pool Im Hotel Gran Bahia Principe Tulum Mexiko

Dringender Appell an Mexiko-Urlauber

Wir appellieren an Mexiko-Urlauber: Verzichten Sie auf Besuche in Delfinpools und Delfinarien! Mit jedem Besuch unterstützen Sie die tierquälerische Ausbeutung der Meeressäuger! Boykottieren Sie Hotelanlagen mit Delfinpools!

l

Weitere Artikel

GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen

Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.

weiterlesen

Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer

Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.

weiterlesen

Adria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage

Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!